Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.das Mittel zu diesem Zweck ganz und gar nichts taugt. Es hat das Gegentheil Stürmischer Beifall folgte diesen Worten auf der Tribüne. Der könig¬ Mit der Sprachfrage stehen aber noch zahlreiche andere Willkürlichkeiten Ferner wurden die Gutsbesitzer in dem Theile Angelus, wo die Kirchen- das Mittel zu diesem Zweck ganz und gar nichts taugt. Es hat das Gegentheil Stürmischer Beifall folgte diesen Worten auf der Tribüne. Der könig¬ Mit der Sprachfrage stehen aber noch zahlreiche andere Willkürlichkeiten Ferner wurden die Gutsbesitzer in dem Theile Angelus, wo die Kirchen- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0466" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110272"/> <p xml:id="ID_1401" prev="#ID_1400"> das Mittel zu diesem Zweck ganz und gar nichts taugt. Es hat das Gegentheil<lb/> von dem, was es bewirken so», herbeigeführt und der Natur der Sache nach<lb/> auch herbeiführen müssen. Es hat dazu gedient, den vorhandnen Riß weiter<lb/> zu macheu. es hat dazu gedient, die Bevölkerung statt mit Liebe zur däni¬<lb/> schen Sprache mit Haß und Widerwillen gegen dieselbe zu erfüllen, es hat<lb/> dazu gedient, statt die alten Wunden zu heilen, neue aufzureißen." „Es ist<lb/> ganz unverkennbar, daß in unserm Lande ein Geist der Unruhe sich regt.<lb/> Diesen Geist der Unruhe hat mau vielfach verwechselt mit dem Geist des<lb/> Aufruhrs, aber ich meine das fchleswigfche Volk ist kein aufrührerisches Volk.<lb/> Was aber nicht ist, das kann werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1402"> Stürmischer Beifall folgte diesen Worten auf der Tribüne. Der könig¬<lb/> liche Commissär aber erklärte, was er früher erklärt: es werde bei dem Sprach-<lb/> rescript sein Bewenden haben, jedes Verlangen auf Abänderung sei ein für<lb/> alle Mal abgeschlagen. Die Schleswiger wissen aber, daß es zwischen ihrem<lb/> Herzog, der sie nicht hört, und der Selbsthilfe, zu der sie bei solcher schreien¬<lb/> den Verletzung ihrer heiligsten Interessen zu schreiten befugt wären, von der<lb/> sie aber aus Schwäche absehn müssen, noch eine Zwischeninstanz gibt, die<lb/> Macht, die den Frieden von 1851 unter der Bedingung, daß in Schleswig<lb/> Gerechtigkeit geübt werde, abgeschlossen hat, und hinter der schon lange grol¬<lb/> lend die öffentliche Meinung in Deutschland steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1403"> Mit der Sprachfrage stehen aber noch zahlreiche andere Willkürlichkeiten<lb/> der dänischen Regierung in Verbindung. Um allen Widerstand gegen die<lb/> Verdrängung des Deutschen nach Möglichkeit zu beseitigen, hob man die in<lb/> der Verfassung für Schleswig garantirten Patronatsrechte des Besitzers der<lb/> Baronin Äelting und der zum Kirchspiel gleiches Namens eingepfarrten Guts¬<lb/> herren über Kirchen und Schulen auf, und eine Gegenvorstellung, welche Prä¬<lb/> laten und Ritterschaft gegen diesen Eingriff in die Rechte der Güter im Som¬<lb/> mer 1858 an den König richteten, wurde denselben von der Regierung mit<lb/> dem Bedeuten, daß man sich nicht veranlaßt sehe, die Eingabe Sr. Majestät<lb/> vorzulegen, uneröffnet zurück gesandt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1404" next="#ID_1405"> Ferner wurden die Gutsbesitzer in dem Theile Angelus, wo die Kirchen-<lb/> sprache eine gemischte ist (die Schulsprache ist, wie bemerkt, so gut wie ganz<lb/> dänisch) in den letzten Jahren durch eine Ministerialverfügung angehalten,<lb/> alle an sie gelangenden dänisch abgefaßten Schreiben der Behörden und Pre¬<lb/> diger dänisch zu beantworten. Diese Bestimmung ist weder mit einer Gleich¬<lb/> berechtigung der Nationalitäten vereinbar, noch kann sie aus der schleswig-<lb/> schen Verfassung abgeleitet werden. Gleichwol wurde die genaue Befolgung<lb/> derselben durch Androhung bedeutender Geldstrafen erzwungen. Als Beispiel<lb/> sei nur angeführt, daß mehrern Gutsbesitzern des ersten äugt.er Güterdistricts,<lb/> welche dänische Listen mit dem Bemerken zurückzuschicken gewagt, daß sie der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0466]
das Mittel zu diesem Zweck ganz und gar nichts taugt. Es hat das Gegentheil
von dem, was es bewirken so», herbeigeführt und der Natur der Sache nach
auch herbeiführen müssen. Es hat dazu gedient, den vorhandnen Riß weiter
zu macheu. es hat dazu gedient, die Bevölkerung statt mit Liebe zur däni¬
schen Sprache mit Haß und Widerwillen gegen dieselbe zu erfüllen, es hat
dazu gedient, statt die alten Wunden zu heilen, neue aufzureißen." „Es ist
ganz unverkennbar, daß in unserm Lande ein Geist der Unruhe sich regt.
Diesen Geist der Unruhe hat mau vielfach verwechselt mit dem Geist des
Aufruhrs, aber ich meine das fchleswigfche Volk ist kein aufrührerisches Volk.
Was aber nicht ist, das kann werden."
Stürmischer Beifall folgte diesen Worten auf der Tribüne. Der könig¬
liche Commissär aber erklärte, was er früher erklärt: es werde bei dem Sprach-
rescript sein Bewenden haben, jedes Verlangen auf Abänderung sei ein für
alle Mal abgeschlagen. Die Schleswiger wissen aber, daß es zwischen ihrem
Herzog, der sie nicht hört, und der Selbsthilfe, zu der sie bei solcher schreien¬
den Verletzung ihrer heiligsten Interessen zu schreiten befugt wären, von der
sie aber aus Schwäche absehn müssen, noch eine Zwischeninstanz gibt, die
Macht, die den Frieden von 1851 unter der Bedingung, daß in Schleswig
Gerechtigkeit geübt werde, abgeschlossen hat, und hinter der schon lange grol¬
lend die öffentliche Meinung in Deutschland steht.
Mit der Sprachfrage stehen aber noch zahlreiche andere Willkürlichkeiten
der dänischen Regierung in Verbindung. Um allen Widerstand gegen die
Verdrängung des Deutschen nach Möglichkeit zu beseitigen, hob man die in
der Verfassung für Schleswig garantirten Patronatsrechte des Besitzers der
Baronin Äelting und der zum Kirchspiel gleiches Namens eingepfarrten Guts¬
herren über Kirchen und Schulen auf, und eine Gegenvorstellung, welche Prä¬
laten und Ritterschaft gegen diesen Eingriff in die Rechte der Güter im Som¬
mer 1858 an den König richteten, wurde denselben von der Regierung mit
dem Bedeuten, daß man sich nicht veranlaßt sehe, die Eingabe Sr. Majestät
vorzulegen, uneröffnet zurück gesandt.
Ferner wurden die Gutsbesitzer in dem Theile Angelus, wo die Kirchen-
sprache eine gemischte ist (die Schulsprache ist, wie bemerkt, so gut wie ganz
dänisch) in den letzten Jahren durch eine Ministerialverfügung angehalten,
alle an sie gelangenden dänisch abgefaßten Schreiben der Behörden und Pre¬
diger dänisch zu beantworten. Diese Bestimmung ist weder mit einer Gleich¬
berechtigung der Nationalitäten vereinbar, noch kann sie aus der schleswig-
schen Verfassung abgeleitet werden. Gleichwol wurde die genaue Befolgung
derselben durch Androhung bedeutender Geldstrafen erzwungen. Als Beispiel
sei nur angeführt, daß mehrern Gutsbesitzern des ersten äugt.er Güterdistricts,
welche dänische Listen mit dem Bemerken zurückzuschicken gewagt, daß sie der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |