Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.ben zu besprechen; doch die angeführten genügen, um zu zeigen, wie der Plaudereien über Tagessmgcn. 1. Aus Leipzig. -- Leipzig hat manche Seiten, die den Fremden höchst Eine Stelle aus Condorcet ist zu bezeichnend. II "aus avait s,xxris Is inerits as ^nalcsspears et K rsxarilsr son enen-tre courus uns wirf, et' on nos postss pourrglsut tirsr ass trösors; et lorsqu' un riäieule sntkousiasms ->, prsssuts eowme un moäsls ^ Is. Nation äsRaeine et Ac Voltaire os xos'te elouuant mais sauvags et bi- 2arrs Le ". voulu noug äonner xour ass tableaux sosrAiguss et vrais <Ze Il>, nature 8ES lone" enarZsos as eoinxositions absuräss se als oarioaturss clöAOÜtantss se grossiörss Voltaire a ctetsnclu la hause an gout et als la raison. II nous g.of,it reproenv !"> trop Minas tiiniäits als notrs tneatrs; it tut otiiiZs cle nous remoolrer et'x vouloir portsr I", üosiies barbars an tlreg-ers anglais. 55"
ben zu besprechen; doch die angeführten genügen, um zu zeigen, wie der Plaudereien über Tagessmgcn. 1. Aus Leipzig. — Leipzig hat manche Seiten, die den Fremden höchst Eine Stelle aus Condorcet ist zu bezeichnend. II »aus avait s,xxris Is inerits as ^nalcsspears et K rsxarilsr son enen-tre courus uns wirf, et' on nos postss pourrglsut tirsr ass trösors; et lorsqu' un riäieule sntkousiasms ->, prsssuts eowme un moäsls ^ Is. Nation äsRaeine et Ac Voltaire os xos'te elouuant mais sauvags et bi- 2arrs Le ». voulu noug äonner xour ass tableaux sosrAiguss et vrais <Ze Il>, nature 8ES lone» enarZsos as eoinxositions absuräss se als oarioaturss clöAOÜtantss se grossiörss Voltaire a ctetsnclu la hause an gout et als la raison. II nous g.of,it reproenv !»> trop Minas tiiniäits als notrs tneatrs; it tut otiiiZs cle nous remoolrer et'x vouloir portsr I», üosiies barbars an tlreg-ers anglais. 55"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110253"/> <p xml:id="ID_1336" prev="#ID_1335"> ben zu besprechen; doch die angeführten genügen, um zu zeigen, wie der<lb/> Philosoph von Ferney in seinen Erinnerungen lebte, und wie es wirklich ein<lb/> Stück des achtzehnten Jahrhunderts ist. welches in diesen Zimwern ruht.<lb/> I. I. Rousseaus Bild ist nirgends zu sehn in diesen Räumen: hat nicht die<lb/> Abneigung der beiden Koryphäen der französischen Aufklärung einige Aehn-<lb/> lichkeit mit dem Zwiespalt zwischen Börne und Heine? wobei man freilich den<lb/> verschiedenen Nationalcharakter in Rechnung bringen muß. um den Vergleich<lb/> nicht allzu hinkend zu finden. So durchwanderte ich an einem verzweifelten<lb/> Regentag die Zimmer von Ferney, Ich dachte an den „Feind des Vorur¬<lb/> theils, des Aberglaubens und der Unduldsamkeit" und an das „neue Licht."<lb/> das er heraufführen wollte. „I^es IrommL8 velairSs, los amis anz Iliuma,-<lb/> me.6" sollten eine neue Weltordnung bilden, deren erste Grundlage die Zer¬<lb/> trümmerung des Christenthums bildete. Die Welt hat in vielen Beziehungen<lb/> eine Umgestaltung erfahren, das Christenthum blieb unzertrümmert. Die<lb/> Stichwörter sind verklungen, und eine lange Reihe schwerer Kämpfe hat uns<lb/> gelehrt, daß die Aufklärung nicht darin bestehn könne, daß man Licht und<lb/> Leuchter zu Boden wirft. Wir glauben nicht mehr an die „MilosoMs xro-<lb/> tonäiz," die das vorige Jahrhundert in Voltaire bewunderte, nicht mehr an<lb/> seine Verbesserungen Shakspeares.*) nicht mehr an sein eignes poetisches Ge¬<lb/> nie. Aber die Vertheidigung der Familie Calas hat ihm in dem Herzen des<lb/> Menschenfreundes ein schöneres Denkmal errichtet als Pyramide und Urne<lb/> aus grauem Marmor. Und mit dieser versöhnenden Betrachtung verlassen<lb/><note type="byline"> A. Henneberger.</note> wir diese Grabstätte des achtzehnten Jahrhunderts. ' </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Plaudereien über Tagessmgcn.</head><lb/> <div n="2"> <head> 1. Aus Leipzig. </head> <p xml:id="ID_1337" next="#ID_1338"> — Leipzig hat manche Seiten, die den Fremden höchst<lb/> unangenehm berühren, und an die man sich auch im Lauf von Jahren nur schwer</p><lb/> <note xml:id="FID_53" place="foot"> Eine Stelle aus Condorcet ist zu bezeichnend. II »aus avait s,xxris Is inerits as<lb/> ^nalcsspears et K rsxarilsr son enen-tre courus uns wirf, et' on nos postss pourrglsut<lb/> tirsr ass trösors; et lorsqu' un riäieule sntkousiasms ->, prsssuts eowme un moäsls<lb/> ^ Is. Nation äsRaeine et Ac Voltaire os xos'te elouuant mais sauvags et bi-<lb/> 2arrs Le ». voulu noug äonner xour ass tableaux sosrAiguss et vrais <Ze Il>, nature 8ES<lb/> lone» enarZsos as eoinxositions absuräss se als oarioaturss clöAOÜtantss se grossiörss<lb/> Voltaire a ctetsnclu la hause an gout et als la raison. II nous g.of,it reproenv !»> trop<lb/> Minas tiiniäits als notrs tneatrs; it tut otiiiZs cle nous remoolrer et'x vouloir portsr I»,<lb/> üosiies barbars an tlreg-ers anglais.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 55"</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0447]
ben zu besprechen; doch die angeführten genügen, um zu zeigen, wie der
Philosoph von Ferney in seinen Erinnerungen lebte, und wie es wirklich ein
Stück des achtzehnten Jahrhunderts ist. welches in diesen Zimwern ruht.
I. I. Rousseaus Bild ist nirgends zu sehn in diesen Räumen: hat nicht die
Abneigung der beiden Koryphäen der französischen Aufklärung einige Aehn-
lichkeit mit dem Zwiespalt zwischen Börne und Heine? wobei man freilich den
verschiedenen Nationalcharakter in Rechnung bringen muß. um den Vergleich
nicht allzu hinkend zu finden. So durchwanderte ich an einem verzweifelten
Regentag die Zimmer von Ferney, Ich dachte an den „Feind des Vorur¬
theils, des Aberglaubens und der Unduldsamkeit" und an das „neue Licht."
das er heraufführen wollte. „I^es IrommL8 velairSs, los amis anz Iliuma,-
me.6" sollten eine neue Weltordnung bilden, deren erste Grundlage die Zer¬
trümmerung des Christenthums bildete. Die Welt hat in vielen Beziehungen
eine Umgestaltung erfahren, das Christenthum blieb unzertrümmert. Die
Stichwörter sind verklungen, und eine lange Reihe schwerer Kämpfe hat uns
gelehrt, daß die Aufklärung nicht darin bestehn könne, daß man Licht und
Leuchter zu Boden wirft. Wir glauben nicht mehr an die „MilosoMs xro-
tonäiz," die das vorige Jahrhundert in Voltaire bewunderte, nicht mehr an
seine Verbesserungen Shakspeares.*) nicht mehr an sein eignes poetisches Ge¬
nie. Aber die Vertheidigung der Familie Calas hat ihm in dem Herzen des
Menschenfreundes ein schöneres Denkmal errichtet als Pyramide und Urne
aus grauem Marmor. Und mit dieser versöhnenden Betrachtung verlassen
A. Henneberger. wir diese Grabstätte des achtzehnten Jahrhunderts. '
Plaudereien über Tagessmgcn.
1. Aus Leipzig. — Leipzig hat manche Seiten, die den Fremden höchst
unangenehm berühren, und an die man sich auch im Lauf von Jahren nur schwer
Eine Stelle aus Condorcet ist zu bezeichnend. II »aus avait s,xxris Is inerits as
^nalcsspears et K rsxarilsr son enen-tre courus uns wirf, et' on nos postss pourrglsut
tirsr ass trösors; et lorsqu' un riäieule sntkousiasms ->, prsssuts eowme un moäsls
^ Is. Nation äsRaeine et Ac Voltaire os xos'te elouuant mais sauvags et bi-
2arrs Le ». voulu noug äonner xour ass tableaux sosrAiguss et vrais <Ze Il>, nature 8ES
lone» enarZsos as eoinxositions absuräss se als oarioaturss clöAOÜtantss se grossiörss
Voltaire a ctetsnclu la hause an gout et als la raison. II nous g.of,it reproenv !»> trop
Minas tiiniäits als notrs tneatrs; it tut otiiiZs cle nous remoolrer et'x vouloir portsr I»,
üosiies barbars an tlreg-ers anglais.
55"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |