Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Botschafter nach München, dem es endlich gelang, im Februar 1680 jene
Verbindung zu Stande zu bringen. Nach gleichzeitigen Gesandtschaftsberichten ver¬
trat er dort seinen Herrn mit all der Anmaßung, welche die damaligen franzö¬
sischen Residenten charakterisirte. Die kurfürstlichen Gesandten beschwerten sich, daß'
er in seinem Hause keinen von ihnen, wie früher geschehn war, die Oberhand
ließ, sondern dieses nur den Gesandten der gekrönten Häupter zugestand. Auch
in andern Dingen wurden bayrische und fremde Diplomaten fortwährend ver¬
letzt. Dem Kaiser war bange geworden, als er von diesen Dingen gehört
hatte. Er hatte, um sich nichts zu vergeben, ohne besondern Grund noch einen
außerordentlichen Botschafter nach München geschickt, der seinen gewöhnlichen
Residenten unterstützen sollte. -- Der Graf von Lobkowitz kam mit 30 Personen
und 30 Pferden nach München, "ein junger, braver, wohlgestalteter Cavalier,"
wie es in einem Gesandtschaftsbcrichte heißt, "dessen gutes Exterieur ihn
schon recommandirt hat." Weiterhin heißt es: "Er wird hier einen trefflichen
Staat führen -- es soll dieser Cavalier zwar jung, aber sehr qualificirt und
dabei ein großer Spieler sein/' Dem sei. wie ihm wolle, dem französischen
Gesandten wirkte er entgegen und hatte daran Antheil, daß sich Colbert mit
dem Verlöbniß der Prinzessin mit dem Dauphin begnügte, ohne die von Lud¬
wig gestellten Bedingungen durchzusetzen. Als Colbert in der Abschiedsaudienz
so unverschämt war, zu äußern: "der König von Frankreich hoffe, man werde
wegen der jetzigen Verbindung aller Zeit mit seinem königlichen Hause in einer
guten Intelligenz leben und er hoffe nicht, daß der Kurfürst eine Heirath schlie¬
ßen und eine Prinzessin wählen werde wider des Königs Willen und Genehm¬
haltung," so erhielt er die Antwort: "Man wollte zwar bemüht sein, mit
Ihrer Majestät in gutem Verständniß zu stehn, sich aber fernerhin in keine ver¬
bindliche Alliance einlassen und das Geringste nicht versprechen und es Kurs. Durch¬
laucht Disposition überlassen, wohinSie deroAffection wenden wollten und würde
Derselben nicht zugemuthet werden können. Jemand deßwegen zu consulircn."

Diese Verbindung mochte zunächst der Prinzessin einige Befriedigung ver¬
schaffen, denn sie schreibt nach der Hochzeit an ihren Bruder, den Kurfürsten:
"Ich muß dem Herrn Bruder meinen glücklichen Zustand überschreiben und ab¬
sonderlich die Vergnügung, welche ich die Aschmittwochcn Nachts gehabt habe,
communiciren, da der Monsieur le Dauphin 12 Stunden bei mir geblieben."
Aber Ludwig hatte zunächst keinen Vortheil, da der Kurfürst sich bald daraus
mit einer Tochter des Kaisers vermählte und bis zum östreichischen Erbfolge¬
kriege mit dem Kaiser dem König von Frankreich entschieden entgegentrat. Erst
der Tod des Königs von Spanien machte den Kurfürsten zum Bundesgenossen
des Königs von Frankreich.

Wir lassen jetzt die Beschreibung der Reise der Prinzessin Maria Anna,
der Braut des Dauphins von München bis zur französischen Grenze folgen.


lichen Botschafter nach München, dem es endlich gelang, im Februar 1680 jene
Verbindung zu Stande zu bringen. Nach gleichzeitigen Gesandtschaftsberichten ver¬
trat er dort seinen Herrn mit all der Anmaßung, welche die damaligen franzö¬
sischen Residenten charakterisirte. Die kurfürstlichen Gesandten beschwerten sich, daß'
er in seinem Hause keinen von ihnen, wie früher geschehn war, die Oberhand
ließ, sondern dieses nur den Gesandten der gekrönten Häupter zugestand. Auch
in andern Dingen wurden bayrische und fremde Diplomaten fortwährend ver¬
letzt. Dem Kaiser war bange geworden, als er von diesen Dingen gehört
hatte. Er hatte, um sich nichts zu vergeben, ohne besondern Grund noch einen
außerordentlichen Botschafter nach München geschickt, der seinen gewöhnlichen
Residenten unterstützen sollte. — Der Graf von Lobkowitz kam mit 30 Personen
und 30 Pferden nach München, „ein junger, braver, wohlgestalteter Cavalier,"
wie es in einem Gesandtschaftsbcrichte heißt, „dessen gutes Exterieur ihn
schon recommandirt hat." Weiterhin heißt es: „Er wird hier einen trefflichen
Staat führen — es soll dieser Cavalier zwar jung, aber sehr qualificirt und
dabei ein großer Spieler sein/' Dem sei. wie ihm wolle, dem französischen
Gesandten wirkte er entgegen und hatte daran Antheil, daß sich Colbert mit
dem Verlöbniß der Prinzessin mit dem Dauphin begnügte, ohne die von Lud¬
wig gestellten Bedingungen durchzusetzen. Als Colbert in der Abschiedsaudienz
so unverschämt war, zu äußern: „der König von Frankreich hoffe, man werde
wegen der jetzigen Verbindung aller Zeit mit seinem königlichen Hause in einer
guten Intelligenz leben und er hoffe nicht, daß der Kurfürst eine Heirath schlie¬
ßen und eine Prinzessin wählen werde wider des Königs Willen und Genehm¬
haltung," so erhielt er die Antwort: „Man wollte zwar bemüht sein, mit
Ihrer Majestät in gutem Verständniß zu stehn, sich aber fernerhin in keine ver¬
bindliche Alliance einlassen und das Geringste nicht versprechen und es Kurs. Durch¬
laucht Disposition überlassen, wohinSie deroAffection wenden wollten und würde
Derselben nicht zugemuthet werden können. Jemand deßwegen zu consulircn."

Diese Verbindung mochte zunächst der Prinzessin einige Befriedigung ver¬
schaffen, denn sie schreibt nach der Hochzeit an ihren Bruder, den Kurfürsten:
„Ich muß dem Herrn Bruder meinen glücklichen Zustand überschreiben und ab¬
sonderlich die Vergnügung, welche ich die Aschmittwochcn Nachts gehabt habe,
communiciren, da der Monsieur le Dauphin 12 Stunden bei mir geblieben."
Aber Ludwig hatte zunächst keinen Vortheil, da der Kurfürst sich bald daraus
mit einer Tochter des Kaisers vermählte und bis zum östreichischen Erbfolge¬
kriege mit dem Kaiser dem König von Frankreich entschieden entgegentrat. Erst
der Tod des Königs von Spanien machte den Kurfürsten zum Bundesgenossen
des Königs von Frankreich.

Wir lassen jetzt die Beschreibung der Reise der Prinzessin Maria Anna,
der Braut des Dauphins von München bis zur französischen Grenze folgen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110150"/>
          <p xml:id="ID_1013" prev="#ID_1012"> lichen Botschafter nach München, dem es endlich gelang, im Februar 1680 jene<lb/>
Verbindung zu Stande zu bringen. Nach gleichzeitigen Gesandtschaftsberichten ver¬<lb/>
trat er dort seinen Herrn mit all der Anmaßung, welche die damaligen franzö¬<lb/>
sischen Residenten charakterisirte. Die kurfürstlichen Gesandten beschwerten sich, daß'<lb/>
er in seinem Hause keinen von ihnen, wie früher geschehn war, die Oberhand<lb/>
ließ, sondern dieses nur den Gesandten der gekrönten Häupter zugestand. Auch<lb/>
in andern Dingen wurden bayrische und fremde Diplomaten fortwährend ver¬<lb/>
letzt. Dem Kaiser war bange geworden, als er von diesen Dingen gehört<lb/>
hatte. Er hatte, um sich nichts zu vergeben, ohne besondern Grund noch einen<lb/>
außerordentlichen Botschafter nach München geschickt, der seinen gewöhnlichen<lb/>
Residenten unterstützen sollte. &#x2014; Der Graf von Lobkowitz kam mit 30 Personen<lb/>
und 30 Pferden nach München, &#x201E;ein junger, braver, wohlgestalteter Cavalier,"<lb/>
wie es in einem Gesandtschaftsbcrichte heißt, &#x201E;dessen gutes Exterieur ihn<lb/>
schon recommandirt hat." Weiterhin heißt es: &#x201E;Er wird hier einen trefflichen<lb/>
Staat führen &#x2014; es soll dieser Cavalier zwar jung, aber sehr qualificirt und<lb/>
dabei ein großer Spieler sein/' Dem sei. wie ihm wolle, dem französischen<lb/>
Gesandten wirkte er entgegen und hatte daran Antheil, daß sich Colbert mit<lb/>
dem Verlöbniß der Prinzessin mit dem Dauphin begnügte, ohne die von Lud¬<lb/>
wig gestellten Bedingungen durchzusetzen. Als Colbert in der Abschiedsaudienz<lb/>
so unverschämt war, zu äußern: &#x201E;der König von Frankreich hoffe, man werde<lb/>
wegen der jetzigen Verbindung aller Zeit mit seinem königlichen Hause in einer<lb/>
guten Intelligenz leben und er hoffe nicht, daß der Kurfürst eine Heirath schlie¬<lb/>
ßen und eine Prinzessin wählen werde wider des Königs Willen und Genehm¬<lb/>
haltung," so erhielt er die Antwort: &#x201E;Man wollte zwar bemüht sein, mit<lb/>
Ihrer Majestät in gutem Verständniß zu stehn, sich aber fernerhin in keine ver¬<lb/>
bindliche Alliance einlassen und das Geringste nicht versprechen und es Kurs. Durch¬<lb/>
laucht Disposition überlassen, wohinSie deroAffection wenden wollten und würde<lb/>
Derselben nicht zugemuthet werden können. Jemand deßwegen zu consulircn."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1014"> Diese Verbindung mochte zunächst der Prinzessin einige Befriedigung ver¬<lb/>
schaffen, denn sie schreibt nach der Hochzeit an ihren Bruder, den Kurfürsten:<lb/>
&#x201E;Ich muß dem Herrn Bruder meinen glücklichen Zustand überschreiben und ab¬<lb/>
sonderlich die Vergnügung, welche ich die Aschmittwochcn Nachts gehabt habe,<lb/>
communiciren, da der Monsieur le Dauphin 12 Stunden bei mir geblieben."<lb/>
Aber Ludwig hatte zunächst keinen Vortheil, da der Kurfürst sich bald daraus<lb/>
mit einer Tochter des Kaisers vermählte und bis zum östreichischen Erbfolge¬<lb/>
kriege mit dem Kaiser dem König von Frankreich entschieden entgegentrat. Erst<lb/>
der Tod des Königs von Spanien machte den Kurfürsten zum Bundesgenossen<lb/>
des Königs von Frankreich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1015"> Wir lassen jetzt die Beschreibung der Reise der Prinzessin Maria Anna,<lb/>
der Braut des Dauphins von München bis zur französischen Grenze folgen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0344] lichen Botschafter nach München, dem es endlich gelang, im Februar 1680 jene Verbindung zu Stande zu bringen. Nach gleichzeitigen Gesandtschaftsberichten ver¬ trat er dort seinen Herrn mit all der Anmaßung, welche die damaligen franzö¬ sischen Residenten charakterisirte. Die kurfürstlichen Gesandten beschwerten sich, daß' er in seinem Hause keinen von ihnen, wie früher geschehn war, die Oberhand ließ, sondern dieses nur den Gesandten der gekrönten Häupter zugestand. Auch in andern Dingen wurden bayrische und fremde Diplomaten fortwährend ver¬ letzt. Dem Kaiser war bange geworden, als er von diesen Dingen gehört hatte. Er hatte, um sich nichts zu vergeben, ohne besondern Grund noch einen außerordentlichen Botschafter nach München geschickt, der seinen gewöhnlichen Residenten unterstützen sollte. — Der Graf von Lobkowitz kam mit 30 Personen und 30 Pferden nach München, „ein junger, braver, wohlgestalteter Cavalier," wie es in einem Gesandtschaftsbcrichte heißt, „dessen gutes Exterieur ihn schon recommandirt hat." Weiterhin heißt es: „Er wird hier einen trefflichen Staat führen — es soll dieser Cavalier zwar jung, aber sehr qualificirt und dabei ein großer Spieler sein/' Dem sei. wie ihm wolle, dem französischen Gesandten wirkte er entgegen und hatte daran Antheil, daß sich Colbert mit dem Verlöbniß der Prinzessin mit dem Dauphin begnügte, ohne die von Lud¬ wig gestellten Bedingungen durchzusetzen. Als Colbert in der Abschiedsaudienz so unverschämt war, zu äußern: „der König von Frankreich hoffe, man werde wegen der jetzigen Verbindung aller Zeit mit seinem königlichen Hause in einer guten Intelligenz leben und er hoffe nicht, daß der Kurfürst eine Heirath schlie¬ ßen und eine Prinzessin wählen werde wider des Königs Willen und Genehm¬ haltung," so erhielt er die Antwort: „Man wollte zwar bemüht sein, mit Ihrer Majestät in gutem Verständniß zu stehn, sich aber fernerhin in keine ver¬ bindliche Alliance einlassen und das Geringste nicht versprechen und es Kurs. Durch¬ laucht Disposition überlassen, wohinSie deroAffection wenden wollten und würde Derselben nicht zugemuthet werden können. Jemand deßwegen zu consulircn." Diese Verbindung mochte zunächst der Prinzessin einige Befriedigung ver¬ schaffen, denn sie schreibt nach der Hochzeit an ihren Bruder, den Kurfürsten: „Ich muß dem Herrn Bruder meinen glücklichen Zustand überschreiben und ab¬ sonderlich die Vergnügung, welche ich die Aschmittwochcn Nachts gehabt habe, communiciren, da der Monsieur le Dauphin 12 Stunden bei mir geblieben." Aber Ludwig hatte zunächst keinen Vortheil, da der Kurfürst sich bald daraus mit einer Tochter des Kaisers vermählte und bis zum östreichischen Erbfolge¬ kriege mit dem Kaiser dem König von Frankreich entschieden entgegentrat. Erst der Tod des Königs von Spanien machte den Kurfürsten zum Bundesgenossen des Königs von Frankreich. Wir lassen jetzt die Beschreibung der Reise der Prinzessin Maria Anna, der Braut des Dauphins von München bis zur französischen Grenze folgen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/344
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/344>, abgerufen am 24.07.2024.