Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.Königs für die Christensache England genähert und riß allmälig auch Oestreich Dazu gesellte sich bald noch ein andrer Umstand, welcher das Petersburger Königs für die Christensache England genähert und riß allmälig auch Oestreich Dazu gesellte sich bald noch ein andrer Umstand, welcher das Petersburger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110064"/> <p xml:id="ID_740" prev="#ID_739"> Königs für die Christensache England genähert und riß allmälig auch Oestreich<lb/> mit sich fort. In Betreff Jerusalems war die Meinungsverschiedenheit beson¬<lb/> ders groß; während Preußen gleichzeitig mit den Westmächten, und Oestreich<lb/> nur wenige Jahre später, einen diplomatischen Agenten dahin geschickt hatte,<lb/> blieb Rußland dort noch anderthalb Decennien unvertreten und begnügte sich<lb/> die ihm mehr als jeder andern Macht wichtige Stadt von Beirut aus durch<lb/> seinen Generalconsul beobachten zu lassen. Wie das unerwartete Vorgehn<lb/> Preußens in den Absichten Friedrich Wilhelm des Vierten, so hatte auch<lb/> die auffallende Zurückhaltung Rußlands ihren nächsten Grund in dem<lb/> Willen des damals seine Geschicke mit energischer Hand leitenden Selbst¬<lb/> herrschers. Kaiser Nicolaus ließ sich in diesem Falle durch seine gründliche<lb/> Abneigung gegen Alles, was ihm nach berliner Romantik zu schmecken deuchte,<lb/> und vielleicht außerdem durch ein gewisses Vorgefühl bestimmen, daß die äußre<lb/> Hebung der heiligen Stadt dem guten Rufe der orthodoxen Kirche nicht zu<lb/> Gute kommen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_741" next="#ID_742"> Dazu gesellte sich bald noch ein andrer Umstand, welcher das Petersburger<lb/> Cabinet in der durch die Antipathie des Kaisers vorgezeichneten Politik bestärkte.<lb/> Schon durch das beiruter Generalconsulat war Rußland dem gelobten Lande<lb/> zu nahe gerückt, um sich gegen gewisse Wahrnehmungen zu verschließen, welche<lb/> für ein herzliches Einvernehmen zwischen dem griechischen Klerus und einem<lb/> in Jerusalem zu errichtenden Consulat nicht von guter Vorbedeutung waren.<lb/> Die Behandlung der Pilger in den griechischen Klöstern war der Art, daß die<lb/> russische Schutzbehörde, wenn sie sich nicht von vorn herein der Ausübung<lb/> ihrer Pflichten begeben wollte, mit dem Patriarchat, dem Haupte jener Klöster,<lb/> in Zerwürfnisse gerathen mußte, was die russische Negierung vor allen Dingen<lb/> zu vermeiden wünschte. Besonders in die Augen springende Fälle habgieriger<lb/> Herzlosigkeit des griechischen Klerus heisesten freilich sofortige Abhilfe. Der¬<lb/> selbe hat wiederholt zum.Theil vou der religiösen Schwärmerei der Pilger<lb/> und zum Theil von ihrer unbedachten Trunksucht Vortheil ziehend, ihnen un¬<lb/> ter Versprechung paradiesischer Belohnung ihre sämmtlichen Neisemittel ab¬<lb/> gelockt und sie dann ganz hilflos in dem sprachfremden, unbekannten.Lande<lb/> zur Thüre hinaus gestoßen. Die russischerseits hingegen ergriffene Maßregel<lb/> bezeugt besonders deutlich die Rücksicht, welche das Petersburger Cabinet jener<lb/> unwürdigen Geistlichkeit zu Theil werden ließ. Man begnügte sich nämlich,<lb/> die Pilger bei Crtheilnng des Paßvisas in Konstantinopel zur Deponirung<lb/> des nöthigen Rückreisegeldes auf der kaiserlichen Gesandtschnftscanzlei anzuhal¬<lb/> ten, für den Rest ihrer Habe die orthodoxe Plünderet am heiligen Grabe still¬<lb/> schweigend gut beißend. Dieser und ähnliche Schritte zogen aber bald einen<lb/> weitern, wichtigern, der Synode zu Petersburg nach sich. Bei der griechischen<lb/> Geistlichkeit Jerusalems, welche ebenso wenig vom Russischen, wie der Mujik</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
Königs für die Christensache England genähert und riß allmälig auch Oestreich
mit sich fort. In Betreff Jerusalems war die Meinungsverschiedenheit beson¬
ders groß; während Preußen gleichzeitig mit den Westmächten, und Oestreich
nur wenige Jahre später, einen diplomatischen Agenten dahin geschickt hatte,
blieb Rußland dort noch anderthalb Decennien unvertreten und begnügte sich
die ihm mehr als jeder andern Macht wichtige Stadt von Beirut aus durch
seinen Generalconsul beobachten zu lassen. Wie das unerwartete Vorgehn
Preußens in den Absichten Friedrich Wilhelm des Vierten, so hatte auch
die auffallende Zurückhaltung Rußlands ihren nächsten Grund in dem
Willen des damals seine Geschicke mit energischer Hand leitenden Selbst¬
herrschers. Kaiser Nicolaus ließ sich in diesem Falle durch seine gründliche
Abneigung gegen Alles, was ihm nach berliner Romantik zu schmecken deuchte,
und vielleicht außerdem durch ein gewisses Vorgefühl bestimmen, daß die äußre
Hebung der heiligen Stadt dem guten Rufe der orthodoxen Kirche nicht zu
Gute kommen werde.
Dazu gesellte sich bald noch ein andrer Umstand, welcher das Petersburger
Cabinet in der durch die Antipathie des Kaisers vorgezeichneten Politik bestärkte.
Schon durch das beiruter Generalconsulat war Rußland dem gelobten Lande
zu nahe gerückt, um sich gegen gewisse Wahrnehmungen zu verschließen, welche
für ein herzliches Einvernehmen zwischen dem griechischen Klerus und einem
in Jerusalem zu errichtenden Consulat nicht von guter Vorbedeutung waren.
Die Behandlung der Pilger in den griechischen Klöstern war der Art, daß die
russische Schutzbehörde, wenn sie sich nicht von vorn herein der Ausübung
ihrer Pflichten begeben wollte, mit dem Patriarchat, dem Haupte jener Klöster,
in Zerwürfnisse gerathen mußte, was die russische Negierung vor allen Dingen
zu vermeiden wünschte. Besonders in die Augen springende Fälle habgieriger
Herzlosigkeit des griechischen Klerus heisesten freilich sofortige Abhilfe. Der¬
selbe hat wiederholt zum.Theil vou der religiösen Schwärmerei der Pilger
und zum Theil von ihrer unbedachten Trunksucht Vortheil ziehend, ihnen un¬
ter Versprechung paradiesischer Belohnung ihre sämmtlichen Neisemittel ab¬
gelockt und sie dann ganz hilflos in dem sprachfremden, unbekannten.Lande
zur Thüre hinaus gestoßen. Die russischerseits hingegen ergriffene Maßregel
bezeugt besonders deutlich die Rücksicht, welche das Petersburger Cabinet jener
unwürdigen Geistlichkeit zu Theil werden ließ. Man begnügte sich nämlich,
die Pilger bei Crtheilnng des Paßvisas in Konstantinopel zur Deponirung
des nöthigen Rückreisegeldes auf der kaiserlichen Gesandtschnftscanzlei anzuhal¬
ten, für den Rest ihrer Habe die orthodoxe Plünderet am heiligen Grabe still¬
schweigend gut beißend. Dieser und ähnliche Schritte zogen aber bald einen
weitern, wichtigern, der Synode zu Petersburg nach sich. Bei der griechischen
Geistlichkeit Jerusalems, welche ebenso wenig vom Russischen, wie der Mujik
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |