Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.Die Bauern erwiderten auf dieses mongolische Glaubensbekenntnis ungefähr Einer der Punkte, in denen die russische Regierung am wenigsten conse- Den ersten Grund zur Entstehung der russischen Sekten gab der Patriarch Bgl. Geschichte des russischen Schisma von Makarius, Bischof von Tamlww und Schatz!,
Se. Petersburg 1859, und die ausführlichen Auszüge aus diesem Werke in der "Baltischen Monatsschrift" 2. und 3. Heft. Riga, 18S9. Die Bauern erwiderten auf dieses mongolische Glaubensbekenntnis ungefähr Einer der Punkte, in denen die russische Regierung am wenigsten conse- Den ersten Grund zur Entstehung der russischen Sekten gab der Patriarch Bgl. Geschichte des russischen Schisma von Makarius, Bischof von Tamlww und Schatz!,
Se. Petersburg 1859, und die ausführlichen Auszüge aus diesem Werke in der „Baltischen Monatsschrift" 2. und 3. Heft. Riga, 18S9. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0216" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110022"/> <p xml:id="ID_603" prev="#ID_602"> Die Bauern erwiderten auf dieses mongolische Glaubensbekenntnis ungefähr<lb/> das. was sie dem Gendarmerieoberst geantwortet hatten und baten schließlich<lb/> nochmals, ihnen gleich den Juden und Lutheranern die freie Ausübung ihrer<lb/> Religion zu gestatten. Daraus gingen die Beamten, welche Se. umgaben, auf<lb/> sie zu und sagten: „Huldige dem Czaren in der Person seines Senators,<lb/> kniet nieder vor ihm und küßt ihm die Hand." Die Mehrzahl der Bauern<lb/> that dies, und Se. gab ihnen mit feierlicher Miene seinen Segen, worauf<lb/> alle die, welche sich zu dieser schmachvollen Ceremonie herbeigelassen, für An¬<lb/> gehörige der rechtgläubigen Kirche erklärt und als solche betrachtet wurden,<lb/> welche aus freiem Willen übergetreten wären. Der Senator ging weg, aber<lb/> die Ortspolizei blieb und zählte denen, welche hartnäckig geblieben, eine An¬<lb/> zahl Stockprügel auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_604"> Einer der Punkte, in denen die russische Regierung am wenigsten conse-<lb/> quent verfährt und wo ihre Inconsequenz die schwersten Folgen für den Staat<lb/> nach sich ziehen kann, liegt in ihrem Verhalten gegen die zahlreichen Sekten<lb/> der morgenländischen Kirche. Ueber diese Sekten müssen wir ausführ¬<lb/> licher als der Verfasser unsrer Schrift berichten, da sie in Deutschland weit<lb/> weniger bekannt sind, als sie nach ihrer Bedeutung für Rußlands Gegenwart<lb/> und Zukunft zu sein verdienen/)</p><lb/> <p xml:id="ID_605" next="#ID_606"> Den ersten Grund zur Entstehung der russischen Sekten gab der Patriarch<lb/> nitor zu Moskau, der um das Jahr 1642 eine Revision und Abänderung<lb/> der nach seiner Meinung entstellten russischen Bibelübersetzung und der Meß-<lb/> und Gebetbücher der morgenländischen Kirche veranstaltete. Obschon er die<lb/> Dogmen unangetastet ließ, wollten doch viele Geistliche und Laien von seinen<lb/> Neuerungen nichts wissen, und es bildeten sich Parteien, die sich mit äußerstem<lb/> Haß befehdeten. Diese Kämpfe endigten vorläufig mit dem großen moskauer<lb/> Concil von 1667, welches Nikons Aenderungen guthieß und die Altgläubigen<lb/> (Starowerzi, Raskolniken, von Raskol, Schisma) für Ketzer erklärte.<lb/> Zwei große Empörungen der Schismatiker wurden mit Mühe niedergeworfen.<lb/> Die eine in dem altberühmten reichen Ssowolttzkischen Kloster aus der gleich¬<lb/> namigen Insel an der Mündung des Onegaslusses ins weiße Meer dauerte,<lb/> von dem Protopopen Awwcckum angestiftet, von 1668 bis 1675 und endigte<lb/> nach wiederholten Niederlagen der Regierungstruppcn mit massenhaften Hin¬<lb/> richtungen von Raskolniken. Die andere, von dem fanatischen Popen nitida<lb/> Pnstoswjät geführt, brachte, 1682 in Moskau zum Ausbruch kommend, selbst<lb/> den Thron auf einige Tage in Gefahr und wurde nur dadurch beschwichtigt,<lb/> daß die Czarin Sophia, als nichts mehr verfangen wollte, die auf Seiten des</p><lb/> <note xml:id="FID_22" place="foot"> Bgl. Geschichte des russischen Schisma von Makarius, Bischof von Tamlww und Schatz!,<lb/> Se. Petersburg 1859, und die ausführlichen Auszüge aus diesem Werke in der „Baltischen<lb/> Monatsschrift" 2. und 3. Heft. Riga, 18S9.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0216]
Die Bauern erwiderten auf dieses mongolische Glaubensbekenntnis ungefähr
das. was sie dem Gendarmerieoberst geantwortet hatten und baten schließlich
nochmals, ihnen gleich den Juden und Lutheranern die freie Ausübung ihrer
Religion zu gestatten. Daraus gingen die Beamten, welche Se. umgaben, auf
sie zu und sagten: „Huldige dem Czaren in der Person seines Senators,
kniet nieder vor ihm und küßt ihm die Hand." Die Mehrzahl der Bauern
that dies, und Se. gab ihnen mit feierlicher Miene seinen Segen, worauf
alle die, welche sich zu dieser schmachvollen Ceremonie herbeigelassen, für An¬
gehörige der rechtgläubigen Kirche erklärt und als solche betrachtet wurden,
welche aus freiem Willen übergetreten wären. Der Senator ging weg, aber
die Ortspolizei blieb und zählte denen, welche hartnäckig geblieben, eine An¬
zahl Stockprügel auf.
Einer der Punkte, in denen die russische Regierung am wenigsten conse-
quent verfährt und wo ihre Inconsequenz die schwersten Folgen für den Staat
nach sich ziehen kann, liegt in ihrem Verhalten gegen die zahlreichen Sekten
der morgenländischen Kirche. Ueber diese Sekten müssen wir ausführ¬
licher als der Verfasser unsrer Schrift berichten, da sie in Deutschland weit
weniger bekannt sind, als sie nach ihrer Bedeutung für Rußlands Gegenwart
und Zukunft zu sein verdienen/)
Den ersten Grund zur Entstehung der russischen Sekten gab der Patriarch
nitor zu Moskau, der um das Jahr 1642 eine Revision und Abänderung
der nach seiner Meinung entstellten russischen Bibelübersetzung und der Meß-
und Gebetbücher der morgenländischen Kirche veranstaltete. Obschon er die
Dogmen unangetastet ließ, wollten doch viele Geistliche und Laien von seinen
Neuerungen nichts wissen, und es bildeten sich Parteien, die sich mit äußerstem
Haß befehdeten. Diese Kämpfe endigten vorläufig mit dem großen moskauer
Concil von 1667, welches Nikons Aenderungen guthieß und die Altgläubigen
(Starowerzi, Raskolniken, von Raskol, Schisma) für Ketzer erklärte.
Zwei große Empörungen der Schismatiker wurden mit Mühe niedergeworfen.
Die eine in dem altberühmten reichen Ssowolttzkischen Kloster aus der gleich¬
namigen Insel an der Mündung des Onegaslusses ins weiße Meer dauerte,
von dem Protopopen Awwcckum angestiftet, von 1668 bis 1675 und endigte
nach wiederholten Niederlagen der Regierungstruppcn mit massenhaften Hin¬
richtungen von Raskolniken. Die andere, von dem fanatischen Popen nitida
Pnstoswjät geführt, brachte, 1682 in Moskau zum Ausbruch kommend, selbst
den Thron auf einige Tage in Gefahr und wurde nur dadurch beschwichtigt,
daß die Czarin Sophia, als nichts mehr verfangen wollte, die auf Seiten des
Bgl. Geschichte des russischen Schisma von Makarius, Bischof von Tamlww und Schatz!,
Se. Petersburg 1859, und die ausführlichen Auszüge aus diesem Werke in der „Baltischen
Monatsschrift" 2. und 3. Heft. Riga, 18S9.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |