Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.Diese Gedanken laufen als rother Faden durch Neuchlins Werk, welches Wir glauben die Bedeutung dieser Geschichte nicht besser anerkennen zu Wir übergehn also die frühere Geschichte Italiens, von welcher der Diese Gedanken laufen als rother Faden durch Neuchlins Werk, welches Wir glauben die Bedeutung dieser Geschichte nicht besser anerkennen zu Wir übergehn also die frühere Geschichte Italiens, von welcher der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0110" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109916"/> <p xml:id="ID_281"> Diese Gedanken laufen als rother Faden durch Neuchlins Werk, welches<lb/> das Verständniß für dieselben durch ein reiches Material begründet, bei dessen<lb/> Bearbeitung kritischer Blick und Gewissenhaftigkeit besonders zu rühmen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_282"> Wir glauben die Bedeutung dieser Geschichte nicht besser anerkennen zu<lb/> können, als indem wir versuchen, unsern Lesern eine thunlichst genaue Idee<lb/> von derselben zu geben, um sie zu ermuntern, das Buch selbst zur Hand zu<lb/> nehmen. Um die gegenwärtige Geschichte Italiens zu verstehen, kommt es<lb/> hauptsächlich darauf an, einmal das System des wiener Kongresses zu kennen,<lb/> gegen welches die jetzige Bewegung gerichtet ist und sodann die Revolutionen<lb/> von 1848—49 zu betrachten, um ihr Mißlingen so wie die gegenwärtigen Aus¬<lb/> sichten zu beurtheilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_283" next="#ID_284"> Wir übergehn also die frühere Geschichte Italiens, von welcher der<lb/> Verfasser in der Einleitung eine» Abriß gibt und wenden uns zu dem Staaten-<lb/> system, welches der wiener Kongreß geschaffen und das sich bis zu den letzten<lb/> Ereignissen gehalten. Neapel blieb in seinen Grenzen unverändert, die Bour-<lb/> bonen kehrten zurück, nachdem Murat ein tragisches Ende gefunden, auch die<lb/> Fürsten von Toscana und Modena, sowie der Papst erhielten wesentlich ihre<lb/> alten Besitzungen zurück, der letztere rettete namentlich durch die Hilfe der<lb/> akatholischen Mächte die Legationen von der Begehrlichkeit des Kaisers Franz.<lb/> der nur den Gebictsstrich auf dem tialem Ufer des untern Po erwarb. Das<lb/> ganze Interesse richtete sich auf die Gebietsvertheilung in Oberitalien, wer<lb/> dort herrscht, hält die Geschicke der Halbinsel in seiner Hand. Graf d'Hau-<lb/> sonville erzählt, daß Graf Metternich dem französischen Botschafter in Wien<lb/> 1830 sagte, für ihn sei die Frage Piemonts die Frage von ganz Italien.<lb/> Oestreich, sollte für seine Abtretungen in Deutschland und Polen in Italien<lb/> entschädigt werden, wo seine Besitzungen vor der Revolution nur in ein¬<lb/> zelnen Vorlanden bestanden, welche schlecht mit dem Neichskörper zusammen¬<lb/> hingen, durch den wormser Frieden (1743) hatte es noch Stücke der Lombar¬<lb/> dei, Tortona und Novara an Piemont verloren und der Tessino vom Lago<lb/> Maggiore bis an den Po ward die Grenze gegen seinen westlichen Nachbar,<lb/> Venedigs Gebiet war noch unangetastet. Die Revolutionskriege änderten diese<lb/> Lage, Piemont ward das Opfer für die Koalition und gleichmäßig von Frank¬<lb/> reich und Oestreich mißhandelt, letzteres dagegen breitete sich aus und wurde<lb/> hier für seine Verluste in Deutschland und den Niederlanden entschädigt; nach<lb/> wechselndem Kriegsglück ging es aus dem Frieden mit dem Erwerb Venedigs und<lb/> Dalmatiens hervor, wodurch seine italienischen Besitzungen eine compacte, mit<lb/> den übrigen Provinzen wohl zusammenhängende Masse wurden. Nach Süden<lb/> zu erwarb es zwar nicht die Legationen, aber außer der Pogrenze das Be¬<lb/> satzungsrecht in Ferrara und Comacchio. Sein ganzes Bestreben ging nun<lb/> dahin, seine Westgrenze so weit als möglich vorzuschieben, wobei es natürlich an</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
Diese Gedanken laufen als rother Faden durch Neuchlins Werk, welches
das Verständniß für dieselben durch ein reiches Material begründet, bei dessen
Bearbeitung kritischer Blick und Gewissenhaftigkeit besonders zu rühmen sind.
Wir glauben die Bedeutung dieser Geschichte nicht besser anerkennen zu
können, als indem wir versuchen, unsern Lesern eine thunlichst genaue Idee
von derselben zu geben, um sie zu ermuntern, das Buch selbst zur Hand zu
nehmen. Um die gegenwärtige Geschichte Italiens zu verstehen, kommt es
hauptsächlich darauf an, einmal das System des wiener Kongresses zu kennen,
gegen welches die jetzige Bewegung gerichtet ist und sodann die Revolutionen
von 1848—49 zu betrachten, um ihr Mißlingen so wie die gegenwärtigen Aus¬
sichten zu beurtheilen.
Wir übergehn also die frühere Geschichte Italiens, von welcher der
Verfasser in der Einleitung eine» Abriß gibt und wenden uns zu dem Staaten-
system, welches der wiener Kongreß geschaffen und das sich bis zu den letzten
Ereignissen gehalten. Neapel blieb in seinen Grenzen unverändert, die Bour-
bonen kehrten zurück, nachdem Murat ein tragisches Ende gefunden, auch die
Fürsten von Toscana und Modena, sowie der Papst erhielten wesentlich ihre
alten Besitzungen zurück, der letztere rettete namentlich durch die Hilfe der
akatholischen Mächte die Legationen von der Begehrlichkeit des Kaisers Franz.
der nur den Gebictsstrich auf dem tialem Ufer des untern Po erwarb. Das
ganze Interesse richtete sich auf die Gebietsvertheilung in Oberitalien, wer
dort herrscht, hält die Geschicke der Halbinsel in seiner Hand. Graf d'Hau-
sonville erzählt, daß Graf Metternich dem französischen Botschafter in Wien
1830 sagte, für ihn sei die Frage Piemonts die Frage von ganz Italien.
Oestreich, sollte für seine Abtretungen in Deutschland und Polen in Italien
entschädigt werden, wo seine Besitzungen vor der Revolution nur in ein¬
zelnen Vorlanden bestanden, welche schlecht mit dem Neichskörper zusammen¬
hingen, durch den wormser Frieden (1743) hatte es noch Stücke der Lombar¬
dei, Tortona und Novara an Piemont verloren und der Tessino vom Lago
Maggiore bis an den Po ward die Grenze gegen seinen westlichen Nachbar,
Venedigs Gebiet war noch unangetastet. Die Revolutionskriege änderten diese
Lage, Piemont ward das Opfer für die Koalition und gleichmäßig von Frank¬
reich und Oestreich mißhandelt, letzteres dagegen breitete sich aus und wurde
hier für seine Verluste in Deutschland und den Niederlanden entschädigt; nach
wechselndem Kriegsglück ging es aus dem Frieden mit dem Erwerb Venedigs und
Dalmatiens hervor, wodurch seine italienischen Besitzungen eine compacte, mit
den übrigen Provinzen wohl zusammenhängende Masse wurden. Nach Süden
zu erwarb es zwar nicht die Legationen, aber außer der Pogrenze das Be¬
satzungsrecht in Ferrara und Comacchio. Sein ganzes Bestreben ging nun
dahin, seine Westgrenze so weit als möglich vorzuschieben, wobei es natürlich an
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |