Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Koalition ihm wird Widerstand leisten können. Den Mittelpunkt dieser Coalition Es ist vollkommen richtig, daß Preußen, daß Deutschland, daß alle Welt ein Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch -- Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. Koalition ihm wird Widerstand leisten können. Den Mittelpunkt dieser Coalition Es ist vollkommen richtig, daß Preußen, daß Deutschland, daß alle Welt ein Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch — Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108814"/> <p xml:id="ID_274" prev="#ID_273"> Koalition ihm wird Widerstand leisten können. Den Mittelpunkt dieser Coalition<lb/> muß aber Oestreich bilden. Oestreich wird aber in all seinem Thun durch die un¬<lb/> ruhigen Nationalitätsgclüste der Italiener gehemmt und es liegt im allgemeinen<lb/> Interesse Europa's diese Gelüste um jeden Preis und unbedingt niederzuschlagen. —<lb/> Der Verfasser hätte noch weiter gehn können. Die Natioualitätsgelüste Deutschlands<lb/> hemmen Oestreich nicht weniger als die Italiens und die Existenz Preußens ist ihm,<lb/> wie Andrian ganz richtig zeigt, wenigstens ebenso gefährlich als die Existenz Sardiniens.<lb/> Wollte daher Europa consequent sein, so müßte es ganz Deutschland wie ganz Ita¬<lb/> lien dem östreichischen System unterwerfen, um in der Stunde der Krisis mit Erfolg<lb/> dem russischen Anprall Widerstand leisten zu können. Aber der Weg wäre nicht<lb/> blos sehr weitläufig, er würde auch nicht zum Ziel führen; denn der so zu Stande<lb/> gebrachte Coloß würde kein inneres Leben haben und der erste Stoß von außen<lb/> würde ihn über den Haufen werfen. Einfacher und zweckmäßiger wäre es, wenn<lb/> Oestreich seine Ansprüche nach den Zcitumstünden einschränkte, wenn es seine alte<lb/> Devise: ^.ustris,s Lst Imxerarö Ordi Iluivsrso, als unhaltbar aufgäbe und sich<lb/> so einrichtete, daß Deutschland und Italien, daß Preußen und Sardinien mit ihm<lb/> gute Nachbarschaft halten könnten. Ein enges Bündniß mit diesen beiden auf die<lb/> Nationalität gegründeten Mächten würde es gegen alle Gefahren sichern, die ihm von<lb/> Osten oder von Westen drohen können. Es würde ihm zugleich die Möglichkeit ge¬<lb/> ben, seine Ansprüche nach innen hin zu müßigen und eine wahrhaft populäre Ne¬<lb/> gierung zu schaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_275"> Es ist vollkommen richtig, daß Preußen, daß Deutschland, daß alle Welt ein<lb/> Interesse hat an der Fortdauer Oestreichs; denn sollte dieser Staat einmal aufhören,<lb/> so wäre es schwer zu sagen, was man in jenen Gegenden eigentlich an die Stelle<lb/> setzen sollte, ' ohne der ärgsten Anarchie Raum zu geben. Aber mehr als alle an¬<lb/> dern ist doch Oestreich selbst an seiner Fortdauer betheiligt, und das Geringste, was<lb/> die Nachbarn fordern können, ist, daß es wenigstens sie in ihrer eignen Entwicke¬<lb/> lung nicht stört, wenn es selbst ihnen darin nicht folgen kann. Das vergangene<lb/> Jahr hat eine ernste Lehre gegeben, möge sie nicht vergessen sein. Oestreich kann<lb/> ein mächtiger und ein glücklicher Staat neben seinen freien Nachbarn bleiben; will<lb/> es über sie gebieten, ihnen überall Hemmnisse in den Weg legen, im alten Metter-<lb/> nichschen Sinn ihnen zurufen: bleibt auch ihr im Dunkel, weil mir das Licht<lb/> schädlich ist! — dann wird das allgemeine europäische Bedürfniß es nicht schützen,<lb/> und die Nachbarn werden nur die eine Pflicht gegen sich selbst haben: zuzusehen,<lb/> daß der Einsturz des alten, stolzen, fremden Hauses, das aus den Fugen weicht,<lb/><note type="byline"> 1- t</note> nicht auch sie in dem furchtbaren Schutt begräbt. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch — Verlag von F. L. Herbig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
Koalition ihm wird Widerstand leisten können. Den Mittelpunkt dieser Coalition
muß aber Oestreich bilden. Oestreich wird aber in all seinem Thun durch die un¬
ruhigen Nationalitätsgclüste der Italiener gehemmt und es liegt im allgemeinen
Interesse Europa's diese Gelüste um jeden Preis und unbedingt niederzuschlagen. —
Der Verfasser hätte noch weiter gehn können. Die Natioualitätsgelüste Deutschlands
hemmen Oestreich nicht weniger als die Italiens und die Existenz Preußens ist ihm,
wie Andrian ganz richtig zeigt, wenigstens ebenso gefährlich als die Existenz Sardiniens.
Wollte daher Europa consequent sein, so müßte es ganz Deutschland wie ganz Ita¬
lien dem östreichischen System unterwerfen, um in der Stunde der Krisis mit Erfolg
dem russischen Anprall Widerstand leisten zu können. Aber der Weg wäre nicht
blos sehr weitläufig, er würde auch nicht zum Ziel führen; denn der so zu Stande
gebrachte Coloß würde kein inneres Leben haben und der erste Stoß von außen
würde ihn über den Haufen werfen. Einfacher und zweckmäßiger wäre es, wenn
Oestreich seine Ansprüche nach den Zcitumstünden einschränkte, wenn es seine alte
Devise: ^.ustris,s Lst Imxerarö Ordi Iluivsrso, als unhaltbar aufgäbe und sich
so einrichtete, daß Deutschland und Italien, daß Preußen und Sardinien mit ihm
gute Nachbarschaft halten könnten. Ein enges Bündniß mit diesen beiden auf die
Nationalität gegründeten Mächten würde es gegen alle Gefahren sichern, die ihm von
Osten oder von Westen drohen können. Es würde ihm zugleich die Möglichkeit ge¬
ben, seine Ansprüche nach innen hin zu müßigen und eine wahrhaft populäre Ne¬
gierung zu schaffen.
Es ist vollkommen richtig, daß Preußen, daß Deutschland, daß alle Welt ein
Interesse hat an der Fortdauer Oestreichs; denn sollte dieser Staat einmal aufhören,
so wäre es schwer zu sagen, was man in jenen Gegenden eigentlich an die Stelle
setzen sollte, ' ohne der ärgsten Anarchie Raum zu geben. Aber mehr als alle an¬
dern ist doch Oestreich selbst an seiner Fortdauer betheiligt, und das Geringste, was
die Nachbarn fordern können, ist, daß es wenigstens sie in ihrer eignen Entwicke¬
lung nicht stört, wenn es selbst ihnen darin nicht folgen kann. Das vergangene
Jahr hat eine ernste Lehre gegeben, möge sie nicht vergessen sein. Oestreich kann
ein mächtiger und ein glücklicher Staat neben seinen freien Nachbarn bleiben; will
es über sie gebieten, ihnen überall Hemmnisse in den Weg legen, im alten Metter-
nichschen Sinn ihnen zurufen: bleibt auch ihr im Dunkel, weil mir das Licht
schädlich ist! — dann wird das allgemeine europäische Bedürfniß es nicht schützen,
und die Nachbarn werden nur die eine Pflicht gegen sich selbst haben: zuzusehen,
daß der Einsturz des alten, stolzen, fremden Hauses, das aus den Fugen weicht,
1- t nicht auch sie in dem furchtbaren Schutt begräbt.
Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch — Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |