Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.rennen, du sollst nicht mehr brennen, du sollst nicht mehr brechen, du sollst Jedenfalls ist der Mond auch bei anderm Zauberwerk nothwendiger Helfer. Nicht zu verwundern ist es, wenn der Mond, der so viel vermag, auch ") Luther hat das hebräische Wort nicht genau mit "Spangen" wiedergegeben.
rennen, du sollst nicht mehr brennen, du sollst nicht mehr brechen, du sollst Jedenfalls ist der Mond auch bei anderm Zauberwerk nothwendiger Helfer. Nicht zu verwundern ist es, wenn der Mond, der so viel vermag, auch ") Luther hat das hebräische Wort nicht genau mit „Spangen" wiedergegeben.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0513" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109235"/> <p xml:id="ID_1481" prev="#ID_1480"> rennen, du sollst nicht mehr brennen, du sollst nicht mehr brechen, du sollst<lb/> nicht mehr stechen. Der du unter den Neunundneunzig und siebenundsiebzig<lb/> bist, sicherlich magst du vergehen, wie die weiße Wand (wie der Mondschein<lb/> von der Wand?), da unser Herr Jesus am Kreuze sang. Im Namen u. s. w."</p><lb/> <p xml:id="ID_1482"> Jedenfalls ist der Mond auch bei anderm Zauberwerk nothwendiger Helfer.<lb/> So beim Gießen von Freikugeln, beim Diebsbann, bei der Anfertigung von<lb/> Wünschelruthen. Einen hierher gehörigen Aberglauben theilt Kühn in seinen<lb/> „Sagen. Gebräuchen und Märchen aus Westfalen" mit. Es ist eine Anweisung,<lb/> einen Stecken zu schneiden, mit dem man einen Abwesenden prügeln kann.<lb/> Man schneidet denselben an einem Dienstag, wenn der Mond neu wird, im<lb/> Namen der Dreieinigkeit, zieht seinen Rock aus, schlägt, indem man den Namen<lb/> des zu Prügelnden nennt, tapfer drauflos, und derselbe bekommt die Schläge,<lb/> gleichviel wie weit er entfernt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1483" next="#ID_1484"> Nicht zu verwundern ist es, wenn der Mond, der so viel vermag, auch<lb/> als Schutzmittel gegen magische Einwirkungen, als Gcgenzanber, als Amulet,<lb/> namentlich gegen den bösen oder neidischen Blick gebraucht wurde. In Deutsch¬<lb/> land scheint dieser Aberglaube — wenn man von den Mondchen an unsern<lb/> Pferdczäumen, die aus der Türkei stammen, und von dem Umstand absieht,<lb/> daß von der Ritterrüstung des Mittelalters bei unsern Offizieren einzig der<lb/> halbmondförmige Ringklagen übrig geblieben ist — nicht vorzukommen. Da¬<lb/> gegen finden wir denselben unter den Griechen und Römern, im heutigen Ita¬<lb/> lien und vor allem im alten und neuen Orient weit verbreitet. Sehr wahr¬<lb/> scheinlich waren die Mondchen, welche die Kameele der Richter 8, 21 genann-<lb/> ten Beduinenemire Schah und Zalmuna trugen, und-ebenso die Jesaias 3,<lb/> 18 erwähnten, zum Schmuck der hebräischen Modedamen gehörigen kleinen<lb/> Monde^) solche Amulete. Der halbe Mond aus den türkischen Moscheen, der<lb/> bekanntlich schon das Wahrzeichen des alten Byzanz war. welches er nach der<lb/> Sage vor einem nächtlichen Ueberfall bewahrte, ist ein Ueberbleibsel des Heiden-<lb/> thums. Wie er noch jetzt in der Türkei, Kindern und Pferden um den Hals<lb/> gehangen, als Mittel gegen Augenzaubcr dient, so war er schon im Alterthum<lb/> ein solches Amulet. Bekannt sind die ^-axo-, welche die Griechen, die luvn-<lb/> lag, welche die Römer ihren Kindern als Schutzwehr gegen den Neid der<lb/> Götter und Menschen und vorzüglich gegen den ö<xö«^os ^«nx«»^ das zau¬<lb/> bernde Auge, umzuhängen pflegten. Auch Frauen wahrten sich mit solchen<lb/> Mondchen, welche aus Gold, Silber oder Bein gemacht und an einem Band<lb/> um den Hals getragen wurden. Ebenso hing man sie, wie die Basreliefs der<lb/> Trajanssäule (vgl. Jahr, über den Aberglauben des bösen Blicks S. 42) zei¬<lb/> gen, Pferden um. Wahrscheinlich sicherte man mit ihnen auch leblose Gegenstände,<lb/> Häuser, Stadtthore, und so könnte jenes Wahrzeichen des vorchristlichen By-</p><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> ") Luther hat das hebräische Wort nicht genau mit „Spangen" wiedergegeben.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0513]
rennen, du sollst nicht mehr brennen, du sollst nicht mehr brechen, du sollst
nicht mehr stechen. Der du unter den Neunundneunzig und siebenundsiebzig
bist, sicherlich magst du vergehen, wie die weiße Wand (wie der Mondschein
von der Wand?), da unser Herr Jesus am Kreuze sang. Im Namen u. s. w."
Jedenfalls ist der Mond auch bei anderm Zauberwerk nothwendiger Helfer.
So beim Gießen von Freikugeln, beim Diebsbann, bei der Anfertigung von
Wünschelruthen. Einen hierher gehörigen Aberglauben theilt Kühn in seinen
„Sagen. Gebräuchen und Märchen aus Westfalen" mit. Es ist eine Anweisung,
einen Stecken zu schneiden, mit dem man einen Abwesenden prügeln kann.
Man schneidet denselben an einem Dienstag, wenn der Mond neu wird, im
Namen der Dreieinigkeit, zieht seinen Rock aus, schlägt, indem man den Namen
des zu Prügelnden nennt, tapfer drauflos, und derselbe bekommt die Schläge,
gleichviel wie weit er entfernt ist.
Nicht zu verwundern ist es, wenn der Mond, der so viel vermag, auch
als Schutzmittel gegen magische Einwirkungen, als Gcgenzanber, als Amulet,
namentlich gegen den bösen oder neidischen Blick gebraucht wurde. In Deutsch¬
land scheint dieser Aberglaube — wenn man von den Mondchen an unsern
Pferdczäumen, die aus der Türkei stammen, und von dem Umstand absieht,
daß von der Ritterrüstung des Mittelalters bei unsern Offizieren einzig der
halbmondförmige Ringklagen übrig geblieben ist — nicht vorzukommen. Da¬
gegen finden wir denselben unter den Griechen und Römern, im heutigen Ita¬
lien und vor allem im alten und neuen Orient weit verbreitet. Sehr wahr¬
scheinlich waren die Mondchen, welche die Kameele der Richter 8, 21 genann-
ten Beduinenemire Schah und Zalmuna trugen, und-ebenso die Jesaias 3,
18 erwähnten, zum Schmuck der hebräischen Modedamen gehörigen kleinen
Monde^) solche Amulete. Der halbe Mond aus den türkischen Moscheen, der
bekanntlich schon das Wahrzeichen des alten Byzanz war. welches er nach der
Sage vor einem nächtlichen Ueberfall bewahrte, ist ein Ueberbleibsel des Heiden-
thums. Wie er noch jetzt in der Türkei, Kindern und Pferden um den Hals
gehangen, als Mittel gegen Augenzaubcr dient, so war er schon im Alterthum
ein solches Amulet. Bekannt sind die ^-axo-, welche die Griechen, die luvn-
lag, welche die Römer ihren Kindern als Schutzwehr gegen den Neid der
Götter und Menschen und vorzüglich gegen den ö<xö«^os ^«nx«»^ das zau¬
bernde Auge, umzuhängen pflegten. Auch Frauen wahrten sich mit solchen
Mondchen, welche aus Gold, Silber oder Bein gemacht und an einem Band
um den Hals getragen wurden. Ebenso hing man sie, wie die Basreliefs der
Trajanssäule (vgl. Jahr, über den Aberglauben des bösen Blicks S. 42) zei¬
gen, Pferden um. Wahrscheinlich sicherte man mit ihnen auch leblose Gegenstände,
Häuser, Stadtthore, und so könnte jenes Wahrzeichen des vorchristlichen By-
") Luther hat das hebräische Wort nicht genau mit „Spangen" wiedergegeben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |