Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.stücke ohne Anfang, Mitte und Ende, philosophische Systeme, in denen die Nach einer andern Seite hin waren uns die englischen Romane nützlich. Dies sind die Gründe, warum in neuerer Zeit, im Durchschnitt genommen, stücke ohne Anfang, Mitte und Ende, philosophische Systeme, in denen die Nach einer andern Seite hin waren uns die englischen Romane nützlich. Dies sind die Gründe, warum in neuerer Zeit, im Durchschnitt genommen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109203"/> <p xml:id="ID_1381" prev="#ID_1380"> stücke ohne Anfang, Mitte und Ende, philosophische Systeme, in denen die<lb/> Worte aus der deutschen Sprache in einem ganz andern Sinn genommen<lb/> wurden als der Sprachgebrauch verlangt, und deren Fortschritt nur dadurch<lb/> vermittelt wurde, daß man den esoterischen Sinn alle Augenblicke an Stelle<lb/> des esoterischen feste und umgekehrt: — das waren die Unarten, die über<lb/> ein Menschenalter hindurch unsere Literatur charakterisirten und von deren<lb/> Mitschuld unsere Heroen nicht frei zu sprechen sind. Für diese Fehler ist die<lb/> Literatur der Franzosen ein sehr zweckmäßiges Correctiv, denn mit sehr wenig<lb/> Ausnahmen erzählen sie nicht anders als so, daß man weiß was wirklich vor¬<lb/> gefallen ist; sie schreiben ihre Dramen mit Rücksicht auf die Ausführung, also<lb/> mit Anfang, Mitte und Schluß; sie bedienen sich in ihrer Philosophie der durch<lb/> die Grammatik festgesetzten Sprachregeln, und wenn sie leichtsinnig und ober¬<lb/> flächlich motiviren, so bleibt man wenigstens über die Absichten nicht in Zwei¬<lb/> fel, die der Dichter gehabt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1382"> Nach einer andern Seite hin waren uns die englischen Romane nützlich.<lb/> Die geistreiche Gesellschaft hatte sich in unsern guten Tagen so von den ge¬<lb/> wöhnlichen Menschenkindern isolirt, daß sie leicht den Boden unter ihren Fü¬<lb/> ßen verlor und daß ihr Idealismus wie eine Flucht aus der Wirklichkeit aus¬<lb/> sah. Im Gedicht kann die Trennung von den Dingen dieser Welt sehr<lb/> reizend wirken; im Roman dagegen, der sich bei seiner ausführlichen und<lb/> breiten Darstellung wenigstens den Schein einer realen Welt erfinden muß,<lb/> führt der Idealismus nicht selten zum Gegentheil dessen was er beabsichtigt.<lb/> Denn da er nur auf den Geist der betreffenden Personen Rücksicht nimmt,<lb/> und den Geist hauptsächlich in Urtheilen über ästhetische, religiöse und ähn¬<lb/> liche Dinge sucht, so wird er leicht verführt, sich auf den Kreis derjenigen zu<lb/> beschränken, die aus diesem Geist Profession machen, d. h. auf den Kreis der<lb/> Künstler und Literaten, und auf diese Weise Ausnahme-Zustände typisch zu<lb/> behandeln. Die Engländer haben zu allen Zeiten einen größern Sinn für<lb/> die Realität gehabt, und von dem unsterblichen Pfarrer von Wcikcsield, von<lb/> Tom Jones und Peregrine Platte herab bis auf unsere Tage trifft man in<lb/> ihren Romanen nur Figuren an, die neben dem Geist auch noch andere Eigen¬<lb/> schaften haben, die sich über „Shakespeare, den Geschmack und musikalische<lb/> Gläser" nur in ihren Nebenstunden unterhalten, und die nicht blos urtheilen,<lb/> sondern auch leben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1383" next="#ID_1384"> Dies sind die Gründe, warum in neuerer Zeit, im Durchschnitt genommen,<lb/> der englische und französische Roman' mehr Eingang gefunden hat, als der<lb/> deutsche. In den letzten Jahren ist gegen die alte Weise zu schaffe» bei uns<lb/> eine sehr erfreuliche Reaction eingetreten; man bemüht sich deutlich und zu¬<lb/> sammenhängend zu erzählen und sich durch ernste Beobachtung des wirklichen<lb/> Lebens auf die poetischen Erfindungen vorzubereiten. Da unsere Kkast noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
stücke ohne Anfang, Mitte und Ende, philosophische Systeme, in denen die
Worte aus der deutschen Sprache in einem ganz andern Sinn genommen
wurden als der Sprachgebrauch verlangt, und deren Fortschritt nur dadurch
vermittelt wurde, daß man den esoterischen Sinn alle Augenblicke an Stelle
des esoterischen feste und umgekehrt: — das waren die Unarten, die über
ein Menschenalter hindurch unsere Literatur charakterisirten und von deren
Mitschuld unsere Heroen nicht frei zu sprechen sind. Für diese Fehler ist die
Literatur der Franzosen ein sehr zweckmäßiges Correctiv, denn mit sehr wenig
Ausnahmen erzählen sie nicht anders als so, daß man weiß was wirklich vor¬
gefallen ist; sie schreiben ihre Dramen mit Rücksicht auf die Ausführung, also
mit Anfang, Mitte und Schluß; sie bedienen sich in ihrer Philosophie der durch
die Grammatik festgesetzten Sprachregeln, und wenn sie leichtsinnig und ober¬
flächlich motiviren, so bleibt man wenigstens über die Absichten nicht in Zwei¬
fel, die der Dichter gehabt hat.
Nach einer andern Seite hin waren uns die englischen Romane nützlich.
Die geistreiche Gesellschaft hatte sich in unsern guten Tagen so von den ge¬
wöhnlichen Menschenkindern isolirt, daß sie leicht den Boden unter ihren Fü¬
ßen verlor und daß ihr Idealismus wie eine Flucht aus der Wirklichkeit aus¬
sah. Im Gedicht kann die Trennung von den Dingen dieser Welt sehr
reizend wirken; im Roman dagegen, der sich bei seiner ausführlichen und
breiten Darstellung wenigstens den Schein einer realen Welt erfinden muß,
führt der Idealismus nicht selten zum Gegentheil dessen was er beabsichtigt.
Denn da er nur auf den Geist der betreffenden Personen Rücksicht nimmt,
und den Geist hauptsächlich in Urtheilen über ästhetische, religiöse und ähn¬
liche Dinge sucht, so wird er leicht verführt, sich auf den Kreis derjenigen zu
beschränken, die aus diesem Geist Profession machen, d. h. auf den Kreis der
Künstler und Literaten, und auf diese Weise Ausnahme-Zustände typisch zu
behandeln. Die Engländer haben zu allen Zeiten einen größern Sinn für
die Realität gehabt, und von dem unsterblichen Pfarrer von Wcikcsield, von
Tom Jones und Peregrine Platte herab bis auf unsere Tage trifft man in
ihren Romanen nur Figuren an, die neben dem Geist auch noch andere Eigen¬
schaften haben, die sich über „Shakespeare, den Geschmack und musikalische
Gläser" nur in ihren Nebenstunden unterhalten, und die nicht blos urtheilen,
sondern auch leben.
Dies sind die Gründe, warum in neuerer Zeit, im Durchschnitt genommen,
der englische und französische Roman' mehr Eingang gefunden hat, als der
deutsche. In den letzten Jahren ist gegen die alte Weise zu schaffe» bei uns
eine sehr erfreuliche Reaction eingetreten; man bemüht sich deutlich und zu¬
sammenhängend zu erzählen und sich durch ernste Beobachtung des wirklichen
Lebens auf die poetischen Erfindungen vorzubereiten. Da unsere Kkast noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |