Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.tcintirt zu sein, gäben Großbritannien als vertragendem Theile ein Recht zur In der Ansicht, daß eine Restauration der vertriebenen Fürsten unmög¬ tcintirt zu sein, gäben Großbritannien als vertragendem Theile ein Recht zur In der Ansicht, daß eine Restauration der vertriebenen Fürsten unmög¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0418" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109140"/> <p xml:id="ID_1200" prev="#ID_1199"> tcintirt zu sein, gäben Großbritannien als vertragendem Theile ein Recht zur<lb/> Einsprache, aber verpflichteten es nicht dazu. So sei die Souveränität Krakaus<lb/> durch die wiener Verträge gesichert, sie sei vernichtet und das Gebiet Oestreich<lb/> annectirt, aber die englische Regierung, obwol sie dies für eine offne Verletzung<lb/> der Verträge hielt, erachtet'sich nicht für gebunden, Krakaus Unabhängigkeit<lb/> mit den Waffen zu vertheidigen. Ebenso sei es in dem Falle mit Holland<lb/> und Belgien gewesen, gegen die Trennung sei keine Großmacht aufgetreten,<lb/> aber als man in Brüssel den Herzog von Nemours gewählt hätte, sei Veto<lb/> eingelegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1201" next="#ID_1202"> In der Ansicht, daß eine Restauration der vertriebenen Fürsten unmög¬<lb/> lich sei, wird Lord John Russell bestärkt durch die Briefe seines Gesandten<lb/> in Florenz, der meldet, daß überall Ruhe und Ordnung herrsche, daß die er¬<lb/> sten Namen des Adels und des Bürgerthums an der Spitze der gegenwärtigen<lb/> Ordnung der Dinge stehen und daß schon dies den Fürsten unmöglich mache<lb/> wieder zu regieren, selbst wenn sie durch ein Wunder wieder zurückgeführt<lb/> würden, indem alle politischen Männer compromittirt seien. Nachdem sich<lb/> nun die Versammlungen der Herzogthümer ausdrücklich für die Ausschließung<lb/> der bisherigen Dynastien und die Annexion an Sardinien ausgesprochen und<lb/> zwar, wie die englischen Agenten in Italien melden, ohne den leisesten Zwang,<lb/> erklärt Lord I. Russell in einer Depesche v. 2V. Novbr. an Lord Cooley offen,<lb/> daß er die Annexion für die beste Losung hält, die England mit Freuden<lb/> verwirklicht sehen würde. Da aber Oestreich und auch Frankreich sich dem<lb/> widersetzen, so schlage er vor, Vergrößerung Sardiniens durch Parma, Pia-<lb/> cenza und Massa-Carrara, Errichtung eines selbstständigen Staates aus Tos-<lb/> cana und Modena. welche sich einen Fürsten wählen sollen, der nicht einer<lb/> der Familien der fünf Großmächte angehört. — Graf Walcwski stimmt dem<lb/> erstem zu, sagt aber, daß Frankreich Toscana und Modena die Wiederauf¬<lb/> nahme ihrer Souveräne empfehlen müsse und dies auch dem Congreß vor¬<lb/> schlagen werde. Lord Cooley erwiderte, warum denn die Wünsche Parmas<lb/> nach Vereinigung mit Sardinien befriedigt werden sollen und die Toscana's<lb/> und Modenns nicht? — Oestreich dagegen läßt durch Fürst Metternich in<lb/> Paris erklären, daß es weder die Annexion noch die militärische Besetzung<lb/> der Herzogthümer durch Sardinien erlauben würde und gesteht zu-, daß es<lb/> deshalb seine Truppen in Venetien vermehre, um eventuell dagegen zu intcr-<lb/> veniren. Als Lord Loftus Graf Nechberg seine Befriedigung ausspricht, „daß<lb/> der Vertrag von Zürich zwischen Oestreich und Frankreich nicht nur den<lb/> Uebeln des Krieges ein Ende machen, sondern auch um neue Verwicke¬<lb/> lungen zu vermeiden, die innere und äußere Unabhängigkeit Italiens auf eine<lb/> feste und dauerhafte Grundlage stellen solle," hofft er zugleich. daß auch<lb/> Oestreich den Wünschen der Bevölkerungen Rechnung tragen werde. Graf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0418]
tcintirt zu sein, gäben Großbritannien als vertragendem Theile ein Recht zur
Einsprache, aber verpflichteten es nicht dazu. So sei die Souveränität Krakaus
durch die wiener Verträge gesichert, sie sei vernichtet und das Gebiet Oestreich
annectirt, aber die englische Regierung, obwol sie dies für eine offne Verletzung
der Verträge hielt, erachtet'sich nicht für gebunden, Krakaus Unabhängigkeit
mit den Waffen zu vertheidigen. Ebenso sei es in dem Falle mit Holland
und Belgien gewesen, gegen die Trennung sei keine Großmacht aufgetreten,
aber als man in Brüssel den Herzog von Nemours gewählt hätte, sei Veto
eingelegt.
In der Ansicht, daß eine Restauration der vertriebenen Fürsten unmög¬
lich sei, wird Lord John Russell bestärkt durch die Briefe seines Gesandten
in Florenz, der meldet, daß überall Ruhe und Ordnung herrsche, daß die er¬
sten Namen des Adels und des Bürgerthums an der Spitze der gegenwärtigen
Ordnung der Dinge stehen und daß schon dies den Fürsten unmöglich mache
wieder zu regieren, selbst wenn sie durch ein Wunder wieder zurückgeführt
würden, indem alle politischen Männer compromittirt seien. Nachdem sich
nun die Versammlungen der Herzogthümer ausdrücklich für die Ausschließung
der bisherigen Dynastien und die Annexion an Sardinien ausgesprochen und
zwar, wie die englischen Agenten in Italien melden, ohne den leisesten Zwang,
erklärt Lord I. Russell in einer Depesche v. 2V. Novbr. an Lord Cooley offen,
daß er die Annexion für die beste Losung hält, die England mit Freuden
verwirklicht sehen würde. Da aber Oestreich und auch Frankreich sich dem
widersetzen, so schlage er vor, Vergrößerung Sardiniens durch Parma, Pia-
cenza und Massa-Carrara, Errichtung eines selbstständigen Staates aus Tos-
cana und Modena. welche sich einen Fürsten wählen sollen, der nicht einer
der Familien der fünf Großmächte angehört. — Graf Walcwski stimmt dem
erstem zu, sagt aber, daß Frankreich Toscana und Modena die Wiederauf¬
nahme ihrer Souveräne empfehlen müsse und dies auch dem Congreß vor¬
schlagen werde. Lord Cooley erwiderte, warum denn die Wünsche Parmas
nach Vereinigung mit Sardinien befriedigt werden sollen und die Toscana's
und Modenns nicht? — Oestreich dagegen läßt durch Fürst Metternich in
Paris erklären, daß es weder die Annexion noch die militärische Besetzung
der Herzogthümer durch Sardinien erlauben würde und gesteht zu-, daß es
deshalb seine Truppen in Venetien vermehre, um eventuell dagegen zu intcr-
veniren. Als Lord Loftus Graf Nechberg seine Befriedigung ausspricht, „daß
der Vertrag von Zürich zwischen Oestreich und Frankreich nicht nur den
Uebeln des Krieges ein Ende machen, sondern auch um neue Verwicke¬
lungen zu vermeiden, die innere und äußere Unabhängigkeit Italiens auf eine
feste und dauerhafte Grundlage stellen solle," hofft er zugleich. daß auch
Oestreich den Wünschen der Bevölkerungen Rechnung tragen werde. Graf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |