Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.jenigen unsrer Landsleute, die sich in San Paulo angesiedelt haben. Wir behalten Reise in Ostsibirien von Bulitschef. Aus dem Russischen von G. Baum- garten. Erster Band. Leipzig, Verlag von B. Schlicke, 1858. Der Verfasser des Ausruf an das deutsche Volk. Vor wenig Wochen beging Deutschland den Geburtstag unseres Arndt als jenigen unsrer Landsleute, die sich in San Paulo angesiedelt haben. Wir behalten Reise in Ostsibirien von Bulitschef. Aus dem Russischen von G. Baum- garten. Erster Band. Leipzig, Verlag von B. Schlicke, 1858. Der Verfasser des Ausruf an das deutsche Volk. Vor wenig Wochen beging Deutschland den Geburtstag unseres Arndt als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109093"/> <p xml:id="ID_1067" prev="#ID_1066"> jenigen unsrer Landsleute, die sich in San Paulo angesiedelt haben. Wir behalten<lb/> uns eine Zusammenstellung des Wissenswerthesten aus diesen und andern Abschnitten<lb/> vor und empfehlen inzwischen das Buch allen denen, die nach dieser Richtung ein<lb/> besonderes Interesse haben, als ebenso zuverlässig wie unterhaltend.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Reise in Ostsibirien von Bulitschef. Aus dem Russischen von G. Baum-</head><lb/> </div> <div n="2"> <head> garten. Erster Band. Leipzig, Verlag von B. Schlicke, 1858.</head> <p xml:id="ID_1068"> Der Verfasser des<lb/> Buches ist Mitglied der kaiserlichen geographischen Gesellschaft in Petersburg und<lb/> hat im Auftrag seiner Negierung Sibirien vom Ural bis zum Peter-Paulshafen<lb/> und das ganze transbaitalische Gebiet durchreist, um die Sitten und Gcbrünchc<lb/> der daselbst lebenden Völkerstämme kennen zu lernen, die klimatischen Verhältnisse<lb/> zu beobachten und über die Erwerbszweige der Bewohner und die Ertragsfähigkeit<lb/> des Bodens Erörterungen anzustellen. Die Resultate seiner Forschungen sind von<lb/> wissenschaftlichem Werth. Der erste Band handelt vorzüglich von den Gegenden Si¬<lb/> biriens, welche von Tungusen und Jakuten bewohnt sind. Wir werden nach Voll¬<lb/> endung des Werkes Einiges im Auszug daraus mittheilen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Ausruf an das deutsche Volk.</head><lb/> <p xml:id="ID_1069" next="#ID_1070"> Vor wenig Wochen beging Deutschland den Geburtstag unseres Arndt als<lb/> einen allgemeinen Jubcltag, von allen Seiten wetteiferte man mit Grüßen und<lb/> Glückwünschen, Festgaben und Ehrenbezeugungen das allverehrte Haupt zu schmücken.<lb/> Im Vollgenuß der Frende, im Vollgefühl körperlicher Rüstigkeit und geistiger Frische,<lb/> die auch ein Alter von 90 Jahren nicht schwächen konnte, wurde er durch einen<lb/> sausten Tod von uns genommen. Es gilt jetzt, sein Andenken würdig seines Volkes<lb/> zu ehren und zu bewahren. In allen Gegenden unseres Vaterlandes sind große»<lb/> Männern Standbilder errichtet zum Zeugniß, daß Deutschland erkennt, es ehre sich<lb/> selbst, indem es die Männer seines Ruhmes und seiner Liebe ehrt. Vor Vielen ist<lb/> Ernst Moritz Arndt der Mann, dem diese Anerkennung, dieser Dank gebührt.<lb/> Nicht dem Dichter, nicht dem Forscher, nicht dem Lehrer gilt es, es gilt dem gan¬<lb/> zen deutschen Manne, den das Volk seinen Arndt, seinen alten Vater Arndt nennt,<lb/> weil es in ihm die besten Tugenden, die edelsten Bestrebungen, die theuersten Er¬<lb/> innerungen des deutschen Volks wie in einem Bilde anschaut. Dem Vaterlands ge¬<lb/> hörte Arndt mit ganzer Seele und mit vollem Herzen an, für Deutschlands Frei¬<lb/> heit und Einigkeit, Ehre und Recht, Sitte und Sprache hat er sein langes Leben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0371]
jenigen unsrer Landsleute, die sich in San Paulo angesiedelt haben. Wir behalten
uns eine Zusammenstellung des Wissenswerthesten aus diesen und andern Abschnitten
vor und empfehlen inzwischen das Buch allen denen, die nach dieser Richtung ein
besonderes Interesse haben, als ebenso zuverlässig wie unterhaltend.
Reise in Ostsibirien von Bulitschef. Aus dem Russischen von G. Baum-
garten. Erster Band. Leipzig, Verlag von B. Schlicke, 1858. Der Verfasser des
Buches ist Mitglied der kaiserlichen geographischen Gesellschaft in Petersburg und
hat im Auftrag seiner Negierung Sibirien vom Ural bis zum Peter-Paulshafen
und das ganze transbaitalische Gebiet durchreist, um die Sitten und Gcbrünchc
der daselbst lebenden Völkerstämme kennen zu lernen, die klimatischen Verhältnisse
zu beobachten und über die Erwerbszweige der Bewohner und die Ertragsfähigkeit
des Bodens Erörterungen anzustellen. Die Resultate seiner Forschungen sind von
wissenschaftlichem Werth. Der erste Band handelt vorzüglich von den Gegenden Si¬
biriens, welche von Tungusen und Jakuten bewohnt sind. Wir werden nach Voll¬
endung des Werkes Einiges im Auszug daraus mittheilen.
Ausruf an das deutsche Volk.
Vor wenig Wochen beging Deutschland den Geburtstag unseres Arndt als
einen allgemeinen Jubcltag, von allen Seiten wetteiferte man mit Grüßen und
Glückwünschen, Festgaben und Ehrenbezeugungen das allverehrte Haupt zu schmücken.
Im Vollgenuß der Frende, im Vollgefühl körperlicher Rüstigkeit und geistiger Frische,
die auch ein Alter von 90 Jahren nicht schwächen konnte, wurde er durch einen
sausten Tod von uns genommen. Es gilt jetzt, sein Andenken würdig seines Volkes
zu ehren und zu bewahren. In allen Gegenden unseres Vaterlandes sind große»
Männern Standbilder errichtet zum Zeugniß, daß Deutschland erkennt, es ehre sich
selbst, indem es die Männer seines Ruhmes und seiner Liebe ehrt. Vor Vielen ist
Ernst Moritz Arndt der Mann, dem diese Anerkennung, dieser Dank gebührt.
Nicht dem Dichter, nicht dem Forscher, nicht dem Lehrer gilt es, es gilt dem gan¬
zen deutschen Manne, den das Volk seinen Arndt, seinen alten Vater Arndt nennt,
weil es in ihm die besten Tugenden, die edelsten Bestrebungen, die theuersten Er¬
innerungen des deutschen Volks wie in einem Bilde anschaut. Dem Vaterlands ge¬
hörte Arndt mit ganzer Seele und mit vollem Herzen an, für Deutschlands Frei¬
heit und Einigkeit, Ehre und Recht, Sitte und Sprache hat er sein langes Leben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |