Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.befestigten Lager stehen die Truppen, welche den gekanteten Feind zurückwerfen Eine solche Anordnung der Befestigung ist ungleick nützlicher, als wenn Fassen wir die angegebene Befestigung zum Schutze der Küsten nochmals Das dritte Mittel, eine Küste zu decken, sind Kriegsflotten. Uns steht in befestigten Lager stehen die Truppen, welche den gekanteten Feind zurückwerfen Eine solche Anordnung der Befestigung ist ungleick nützlicher, als wenn Fassen wir die angegebene Befestigung zum Schutze der Küsten nochmals Das dritte Mittel, eine Küste zu decken, sind Kriegsflotten. Uns steht in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0326" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109048"/> <p xml:id="ID_929" prev="#ID_928"> befestigten Lager stehen die Truppen, welche den gekanteten Feind zurückwerfen<lb/> sollen, indem sie demselben, wenn er nicht übermächtig ist, entgegenrücken und<lb/> ihn zur Wiedereinschiffung zwingen, oder wenn derselbe numerisch zu stark,<lb/> ihn nöthigen, auf die Festungen loszugehen und sie zu belagern und zu nehmen,<lb/> ehe er weitere Fortschritte machen kann. Da es aber Festungen ersten Ranges<lb/> sind, so gehören hierzu viel Zeit, viele Truppen und viel Belagerungsmaterial.<lb/> Die Zeit können wir benutzen, ein Entsatzheer heranzuziehen, und im Verein<lb/> mit diesem den Feind mit Sicherheit schlagen. Wegen der zahlreichen Truppen<lb/> im befestigten Lager ist es aber dem Feinde unmöglich, bei den Festungen<lb/> vorüberzugehen, um ein dahinterliegendes Object, z. B. Berlin, zu erreichen,<lb/> weil er dadurch seine Nückzugslinien bloßgibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_930"> Eine solche Anordnung der Befestigung ist ungleick nützlicher, als wenn<lb/> man, wie in England, eine Reihe kleiner casemattirter Thürme am Ufer er¬<lb/> baut, die höchstens als Warten dienen und eine ernstgemeinte Landung sowie<lb/> den Durchbruch des Feindes nirgends zu hindern vermögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_931"> Fassen wir die angegebene Befestigung zum Schutze der Küsten nochmals<lb/> zusammen, so besteht dieselbe also aus den Uferbefestigungen an den Ausflüssen<lb/> der Ems, Weser, Elbe und Trave in Gestalt von casemattirten Forts und<lb/> der Anlage von Centralfestungen mit befestigten Lagern, zwischen der Ems<lb/> und Weser, der Weser und Elbe, Wittenberge und Rendsburg.</p><lb/> <p xml:id="ID_932" next="#ID_933"> Das dritte Mittel, eine Küste zu decken, sind Kriegsflotten. Uns steht in<lb/> der Nord- und Ostsee nur die preußische zu Gebote, welche bekanntlich dieser<lb/> Aufgabe durchaus nicht gewachsen ist. Gleichwol ist es eine unumstößliche<lb/> Wahrheit, daß Deutschland nur dann die Stellung ausfüllen kann, die ihm<lb/> in Folge seiner geographischen Lage, seiner Größe, seines Nationalreichthums,<lb/> der Intelligenz und Thätigkeit seiner Bewohner zukommt, — wenn es eine<lb/> zahlreiche tüchtige Kriegsflotte besitzt. Abgesehen von der Eisersucht, mit wel¬<lb/> cher andere Mächte aus uns blicken würden, wollten wir eine solche gründen,<lb/> verlangt dies viel Geld und Zeit, wenn es uns auch weder an guten See¬<lb/> leuten noch an Material zum Schiffsbau fehlt. Der Borschlag, eine Flotille von<lb/> Dampflanonenbootcn und kleinen Dampfschiffen zum Schutze unserer Küsten<lb/> zu bilden, wird den Zweck, den er erfüllen soll, schwerlich erreichen. Eine<lb/> solche Flotille könnte, wäre sie auch noch so zahlreich, den Kampf mit Linien¬<lb/> schiffen und Fregatten an offnen Stellen nicht ausnehmen; der Feind, dem letz¬<lb/> tere zu Gebote stehen, wird im Stande sein, sie von dort zu verjagen, wenn<lb/> er es ernstlich will. Schwerlich könnte erstere einen Druck ausüben, wie<lb/> vergleichsweise die russische Flotte im letzten orientalischen Kriege, und diese,<lb/> die in der Ostsee allein 20 Linienschiffe mit 1800 Kanonen, 7 Fregatten<lb/> und eine Anzahl kleiner Schiffe hatte, mußte sich vor der der Alliirten in ihre<lb/> befestigten Hafen zurückziehe!?, —die des schwarzen Meeres wurde größtentheils</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0326]
befestigten Lager stehen die Truppen, welche den gekanteten Feind zurückwerfen
sollen, indem sie demselben, wenn er nicht übermächtig ist, entgegenrücken und
ihn zur Wiedereinschiffung zwingen, oder wenn derselbe numerisch zu stark,
ihn nöthigen, auf die Festungen loszugehen und sie zu belagern und zu nehmen,
ehe er weitere Fortschritte machen kann. Da es aber Festungen ersten Ranges
sind, so gehören hierzu viel Zeit, viele Truppen und viel Belagerungsmaterial.
Die Zeit können wir benutzen, ein Entsatzheer heranzuziehen, und im Verein
mit diesem den Feind mit Sicherheit schlagen. Wegen der zahlreichen Truppen
im befestigten Lager ist es aber dem Feinde unmöglich, bei den Festungen
vorüberzugehen, um ein dahinterliegendes Object, z. B. Berlin, zu erreichen,
weil er dadurch seine Nückzugslinien bloßgibt.
Eine solche Anordnung der Befestigung ist ungleick nützlicher, als wenn
man, wie in England, eine Reihe kleiner casemattirter Thürme am Ufer er¬
baut, die höchstens als Warten dienen und eine ernstgemeinte Landung sowie
den Durchbruch des Feindes nirgends zu hindern vermögen.
Fassen wir die angegebene Befestigung zum Schutze der Küsten nochmals
zusammen, so besteht dieselbe also aus den Uferbefestigungen an den Ausflüssen
der Ems, Weser, Elbe und Trave in Gestalt von casemattirten Forts und
der Anlage von Centralfestungen mit befestigten Lagern, zwischen der Ems
und Weser, der Weser und Elbe, Wittenberge und Rendsburg.
Das dritte Mittel, eine Küste zu decken, sind Kriegsflotten. Uns steht in
der Nord- und Ostsee nur die preußische zu Gebote, welche bekanntlich dieser
Aufgabe durchaus nicht gewachsen ist. Gleichwol ist es eine unumstößliche
Wahrheit, daß Deutschland nur dann die Stellung ausfüllen kann, die ihm
in Folge seiner geographischen Lage, seiner Größe, seines Nationalreichthums,
der Intelligenz und Thätigkeit seiner Bewohner zukommt, — wenn es eine
zahlreiche tüchtige Kriegsflotte besitzt. Abgesehen von der Eisersucht, mit wel¬
cher andere Mächte aus uns blicken würden, wollten wir eine solche gründen,
verlangt dies viel Geld und Zeit, wenn es uns auch weder an guten See¬
leuten noch an Material zum Schiffsbau fehlt. Der Borschlag, eine Flotille von
Dampflanonenbootcn und kleinen Dampfschiffen zum Schutze unserer Küsten
zu bilden, wird den Zweck, den er erfüllen soll, schwerlich erreichen. Eine
solche Flotille könnte, wäre sie auch noch so zahlreich, den Kampf mit Linien¬
schiffen und Fregatten an offnen Stellen nicht ausnehmen; der Feind, dem letz¬
tere zu Gebote stehen, wird im Stande sein, sie von dort zu verjagen, wenn
er es ernstlich will. Schwerlich könnte erstere einen Druck ausüben, wie
vergleichsweise die russische Flotte im letzten orientalischen Kriege, und diese,
die in der Ostsee allein 20 Linienschiffe mit 1800 Kanonen, 7 Fregatten
und eine Anzahl kleiner Schiffe hatte, mußte sich vor der der Alliirten in ihre
befestigten Hafen zurückziehe!?, —die des schwarzen Meeres wurde größtentheils
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |