Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.mit denen sie verübt worden, in demselben Verhältniß gebraucht werden. Wir wollen für einen Augenblick dies Zahlenverhältniß als beglaubigt "Bei den Eigenthümlichkeiten, die mit dem Verbrechen des Selbstmords Hier finden wir uus nun in der dicksten Mystik angelangt. Also schwebt mit denen sie verübt worden, in demselben Verhältniß gebraucht werden. Wir wollen für einen Augenblick dies Zahlenverhältniß als beglaubigt „Bei den Eigenthümlichkeiten, die mit dem Verbrechen des Selbstmords Hier finden wir uus nun in der dicksten Mystik angelangt. Also schwebt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109037"/> <p xml:id="ID_896" prev="#ID_895"> mit denen sie verübt worden, in demselben Verhältniß gebraucht werden.<lb/> Dasselbe gilt von Selbstmorden u. s. w."</p><lb/> <p xml:id="ID_897"> Wir wollen für einen Augenblick dies Zahlenverhältniß als beglaubigt<lb/> annehmen, obgleich wir uns der Bemerkung nicht erwehren können, daß in<lb/> der Art und Weise, wie solche Zahlen zusammengestellt werden, doch immer<lb/> viel Willkür herrscht. Wenn z. B. Buckle fortfährt: „Die Zahl der Perso¬<lb/> nen, welche in Frankreich zwischen 1826 und 1844 wegen Verbrechen ange¬<lb/> klagt wurden, ist ungefähr der Zahl der Todesfälle männlicher Personen gleich,<lb/> die in derselben Zeit in Paris stattfanden," so ist diese Zusammenstellung doch<lb/> eine handgreifliche Kinderei. Die Hauptsache ist, was Buckle aus jenem Um¬<lb/> stand schließt.</p><lb/> <p xml:id="ID_898"> „Bei den Eigenthümlichkeiten, die mit dem Verbrechen des Selbstmords<lb/> verknüpft sind, ist es wahrlich eine erstaunliche Thatsache, daß alle Zeugnisse,<lb/> die wir besitzen, zu einem großen Schlüsse hindrängen, und uns nicht in<lb/> Zweifel darüber lassen können, daß der Selbstmord lediglich das Erzeugniß<lb/> des allgemeinen Zustandes der Gesellschaft ist und daß der einzelne Frevler<lb/> nur das verwirklicht, was eine nothwendige Folge vorhergehender Umstünde<lb/> ist. In einem bestimmten Zustande der Gesellschaft muß eine gewisse An¬<lb/> zahl Menschen ihrem Leben selbst ein Ende machen. Dies ist das allgemeine<lb/> Gesetz; die besondere Frage, wer nun das Verbrechen begehen soll, hängt<lb/> natürlich von besondern Gesetzen ab, welche doch in ihrer Gesammtwirksam-<lb/> keit dem allgemeinen Gesetz gehorchen müssen, dem sie alle unterworfen sind.<lb/> Und die Macht des höheren Gesetzes ist so unwiderstehlich, daß weder die<lb/> Liebe zum Leben, noch die Furcht vor dem Jenseits den geringsten Einfluß<lb/> auch nur auf die Hemmung seiner Wirksamkeit auszuüben vermag. . . . Alle<lb/> Zeugnisse zwingen uns zu dem Schluß, daß die Vergehen der Menschen nicht<lb/> sowohl das Ergebniß der Laster des einzelnen Verbrechers sind, als des Zu¬<lb/> standes der Gesellschaft, in welche dieser Einzelne geworfen wurde. Dies ist<lb/> ein Schluß, der auf umfassenden einleuchtenden und aller Welt zugänglichen<lb/> Beweisen beruht und also nicht umgestoßen, ja nicht einmal in Zweifel gezo¬<lb/> gen werden kann durch irgend eine von den Hypothesen, wodurch Meta¬<lb/> Physiker und Theologen bisher das Studium der Geschichte verwirrt ha¬<lb/> ben." —</p><lb/> <p xml:id="ID_899" next="#ID_900"> Hier finden wir uus nun in der dicksten Mystik angelangt. Also schwebt<lb/> bei einem gewissen Zustand der Gesellschaft ein bestimmtes Quantum von<lb/> Selbstmord-Stoff, Giftmord-Stoff, Diebstahl-Stoff u. s. w. in der Luft,<lb/> welches sich entladen muß. gleich viel an welchem Individuum! — Alle My.<lb/> seit beruht aber darauf, daß man Collectivbegriffe, d. h. Begriffe, die nichts<lb/> anders ausdrücken als eine Zusammenfassung einzelner Individuen, hyposta-<lb/> sirt, d. h. ein Wesen, eine Individualität, oder wohl gar eine Person aus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
mit denen sie verübt worden, in demselben Verhältniß gebraucht werden.
Dasselbe gilt von Selbstmorden u. s. w."
Wir wollen für einen Augenblick dies Zahlenverhältniß als beglaubigt
annehmen, obgleich wir uns der Bemerkung nicht erwehren können, daß in
der Art und Weise, wie solche Zahlen zusammengestellt werden, doch immer
viel Willkür herrscht. Wenn z. B. Buckle fortfährt: „Die Zahl der Perso¬
nen, welche in Frankreich zwischen 1826 und 1844 wegen Verbrechen ange¬
klagt wurden, ist ungefähr der Zahl der Todesfälle männlicher Personen gleich,
die in derselben Zeit in Paris stattfanden," so ist diese Zusammenstellung doch
eine handgreifliche Kinderei. Die Hauptsache ist, was Buckle aus jenem Um¬
stand schließt.
„Bei den Eigenthümlichkeiten, die mit dem Verbrechen des Selbstmords
verknüpft sind, ist es wahrlich eine erstaunliche Thatsache, daß alle Zeugnisse,
die wir besitzen, zu einem großen Schlüsse hindrängen, und uns nicht in
Zweifel darüber lassen können, daß der Selbstmord lediglich das Erzeugniß
des allgemeinen Zustandes der Gesellschaft ist und daß der einzelne Frevler
nur das verwirklicht, was eine nothwendige Folge vorhergehender Umstünde
ist. In einem bestimmten Zustande der Gesellschaft muß eine gewisse An¬
zahl Menschen ihrem Leben selbst ein Ende machen. Dies ist das allgemeine
Gesetz; die besondere Frage, wer nun das Verbrechen begehen soll, hängt
natürlich von besondern Gesetzen ab, welche doch in ihrer Gesammtwirksam-
keit dem allgemeinen Gesetz gehorchen müssen, dem sie alle unterworfen sind.
Und die Macht des höheren Gesetzes ist so unwiderstehlich, daß weder die
Liebe zum Leben, noch die Furcht vor dem Jenseits den geringsten Einfluß
auch nur auf die Hemmung seiner Wirksamkeit auszuüben vermag. . . . Alle
Zeugnisse zwingen uns zu dem Schluß, daß die Vergehen der Menschen nicht
sowohl das Ergebniß der Laster des einzelnen Verbrechers sind, als des Zu¬
standes der Gesellschaft, in welche dieser Einzelne geworfen wurde. Dies ist
ein Schluß, der auf umfassenden einleuchtenden und aller Welt zugänglichen
Beweisen beruht und also nicht umgestoßen, ja nicht einmal in Zweifel gezo¬
gen werden kann durch irgend eine von den Hypothesen, wodurch Meta¬
Physiker und Theologen bisher das Studium der Geschichte verwirrt ha¬
ben." —
Hier finden wir uus nun in der dicksten Mystik angelangt. Also schwebt
bei einem gewissen Zustand der Gesellschaft ein bestimmtes Quantum von
Selbstmord-Stoff, Giftmord-Stoff, Diebstahl-Stoff u. s. w. in der Luft,
welches sich entladen muß. gleich viel an welchem Individuum! — Alle My.
seit beruht aber darauf, daß man Collectivbegriffe, d. h. Begriffe, die nichts
anders ausdrücken als eine Zusammenfassung einzelner Individuen, hyposta-
sirt, d. h. ein Wesen, eine Individualität, oder wohl gar eine Person aus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |