Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Verfasser bezweckt: die Verwandlung der Geschichte in eine exacte Wissen¬ Versuchen wir jetzt, uns den Gedankengang des Verfassers deutlich zu Im ersten Capitel wird die Berechtigung des neuen Versuchs, die Geschichte Wenn sich das wirklich so verhielte, so wäre dadurch für die Wissenschaft Verfasser bezweckt: die Verwandlung der Geschichte in eine exacte Wissen¬ Versuchen wir jetzt, uns den Gedankengang des Verfassers deutlich zu Im ersten Capitel wird die Berechtigung des neuen Versuchs, die Geschichte Wenn sich das wirklich so verhielte, so wäre dadurch für die Wissenschaft <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109035"/> <p xml:id="ID_887" prev="#ID_886"> Verfasser bezweckt: die Verwandlung der Geschichte in eine exacte Wissen¬<lb/> schaft; und daß die Gründe, die er zur Erklärung dieser angeblichen Thatsachen<lb/> anführt, nur zu sehr den Gründen gleichen, mit welchen der Sage nach die<lb/> Akademiker unter Carl dem Zweiten die königliche Frage beleuchteten: warum<lb/> ein in ein volles Gefäß geworfener Fisch dasselbe nicht zum Ueberfließen bringe?<lb/> Die gelehrten Herrn hatten ganz vergessen, vorher die Thatsache zu constatiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_888"> Versuchen wir jetzt, uns den Gedankengang des Verfassers deutlich zu<lb/> machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_889"> Im ersten Capitel wird die Berechtigung des neuen Versuchs, die Geschichte<lb/> zur exacten Wissenschaft zu erheben, dadurch nachgewiesen, daß der Begriff<lb/> der menschlichen Freiheit als ein ganz leerer und nichtiger dargestellt wird.<lb/> Im Gebiet des menschlichen Lebens und der Geschichte herrscht der Zusammen¬<lb/> hang zwischen Ursache und Wirkung ebenso wie in dem Gebiet der Natur,<lb/> und aus den gegebenen Zustünden muß das Darausfolgende genau ebenso<lb/> berechnet werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_890" next="#ID_891"> Wenn sich das wirklich so verhielte, so wäre dadurch für die Wissenschaft<lb/> nicht das Mindeste gewonnen. Ganz unzweifelhaft verhält es sich so in der<lb/> Meteorologie. Jeder Wind, jeder Regen hat seine ganz bestimmten Ursachen<lb/> und muß berechnet werden können, wenn man die nöthigen Daten hat.<lb/> Kein Gegenstand liegt dem praktischen Leben so nahe und ist, abstract genom¬<lb/> men, aus so einfachen Verhältnissen zusammengesetzt; trotzdem ist es noch<lb/> keinem unserer Meteorologen eingefallen einen tausendjährigen Kalender zu<lb/> machen, aus dem einfachen Grunde, weil wir jene nöthigen Daten nicht<lb/> haben. So einfach die bei der Berechnung des Wetters in Anschlag zu<lb/> bringenden Kräfte aussehen, wenn man sie blos dem Begriff nach betrachtet,<lb/> so verwickelt werden sie, wenn man ihre individuelle Erscheinung ins Auge<lb/> faßt; und wie viel schlimmer ist es, wenn wir in das buntbewegte Menschen¬<lb/> leben treten! Wer wollte auch nur von einem einzigen Menschen, den man<lb/> ganz genau zu kennen glaubt, im Voraus, was er thun und denken wird, ge¬<lb/> nau bestimmen! Und nun gar von den tausend Millionen, die sich in jedem<lb/> Menschenalter einander ablösen! Für die Geschichtsschreibung und Geschichts¬<lb/> forschung ist es daher vollkommen gleichgiltig, ob die Menschen sich mit Frei¬<lb/> heit bestimmen oder ob sie dem Instinkt folgen gleich den Thieren. In dem einen<lb/> wie in dem andern Fall hat man zur Ermittelung der Thatsachen nichts anderes<lb/> als den Augenschein oder die Dokumente; und erzählen kann man die Bege¬<lb/> benheiten auch nicht anders als sie erzählt worden sind, solange die Welt steht.<lb/> Auch macht Buckle gar keinen Versuch, anders zu erzählen: er berichtet in dem<lb/> Abriß der englischen Geschichte, der am Ende dieses Bandes steht und von<lb/> dessen Verhältniß zu der später zu erwartenden ausführlichen Geschichte wir<lb/> keine Ahnung haben, ganz wie seine Vorgänger: in dem und dem Jahre</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
Verfasser bezweckt: die Verwandlung der Geschichte in eine exacte Wissen¬
schaft; und daß die Gründe, die er zur Erklärung dieser angeblichen Thatsachen
anführt, nur zu sehr den Gründen gleichen, mit welchen der Sage nach die
Akademiker unter Carl dem Zweiten die königliche Frage beleuchteten: warum
ein in ein volles Gefäß geworfener Fisch dasselbe nicht zum Ueberfließen bringe?
Die gelehrten Herrn hatten ganz vergessen, vorher die Thatsache zu constatiren.
Versuchen wir jetzt, uns den Gedankengang des Verfassers deutlich zu
machen.
Im ersten Capitel wird die Berechtigung des neuen Versuchs, die Geschichte
zur exacten Wissenschaft zu erheben, dadurch nachgewiesen, daß der Begriff
der menschlichen Freiheit als ein ganz leerer und nichtiger dargestellt wird.
Im Gebiet des menschlichen Lebens und der Geschichte herrscht der Zusammen¬
hang zwischen Ursache und Wirkung ebenso wie in dem Gebiet der Natur,
und aus den gegebenen Zustünden muß das Darausfolgende genau ebenso
berechnet werden können.
Wenn sich das wirklich so verhielte, so wäre dadurch für die Wissenschaft
nicht das Mindeste gewonnen. Ganz unzweifelhaft verhält es sich so in der
Meteorologie. Jeder Wind, jeder Regen hat seine ganz bestimmten Ursachen
und muß berechnet werden können, wenn man die nöthigen Daten hat.
Kein Gegenstand liegt dem praktischen Leben so nahe und ist, abstract genom¬
men, aus so einfachen Verhältnissen zusammengesetzt; trotzdem ist es noch
keinem unserer Meteorologen eingefallen einen tausendjährigen Kalender zu
machen, aus dem einfachen Grunde, weil wir jene nöthigen Daten nicht
haben. So einfach die bei der Berechnung des Wetters in Anschlag zu
bringenden Kräfte aussehen, wenn man sie blos dem Begriff nach betrachtet,
so verwickelt werden sie, wenn man ihre individuelle Erscheinung ins Auge
faßt; und wie viel schlimmer ist es, wenn wir in das buntbewegte Menschen¬
leben treten! Wer wollte auch nur von einem einzigen Menschen, den man
ganz genau zu kennen glaubt, im Voraus, was er thun und denken wird, ge¬
nau bestimmen! Und nun gar von den tausend Millionen, die sich in jedem
Menschenalter einander ablösen! Für die Geschichtsschreibung und Geschichts¬
forschung ist es daher vollkommen gleichgiltig, ob die Menschen sich mit Frei¬
heit bestimmen oder ob sie dem Instinkt folgen gleich den Thieren. In dem einen
wie in dem andern Fall hat man zur Ermittelung der Thatsachen nichts anderes
als den Augenschein oder die Dokumente; und erzählen kann man die Bege¬
benheiten auch nicht anders als sie erzählt worden sind, solange die Welt steht.
Auch macht Buckle gar keinen Versuch, anders zu erzählen: er berichtet in dem
Abriß der englischen Geschichte, der am Ende dieses Bandes steht und von
dessen Verhältniß zu der später zu erwartenden ausführlichen Geschichte wir
keine Ahnung haben, ganz wie seine Vorgänger: in dem und dem Jahre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |