Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.V. E. Ich fühle die ganze Kraft Ihrer Argumente, -- aber welches ist N. Mein Plan ist, gegen Abtretung der Lombardei Frieden zu schlie¬ B. E. Eine sehr schöne und höchst dankenswerthe, ohne alle Frage. N. Betrachten wir Eins nach dem Andern mit ruhigen Blicken, und V. E. Ich fühle die ganze Kraft Ihrer Argumente, — aber welches ist N. Mein Plan ist, gegen Abtretung der Lombardei Frieden zu schlie¬ B. E. Eine sehr schöne und höchst dankenswerthe, ohne alle Frage. N. Betrachten wir Eins nach dem Andern mit ruhigen Blicken, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0259" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108981"/> <p xml:id="ID_723"> V. E. Ich fühle die ganze Kraft Ihrer Argumente, — aber welches ist<lb/> Ihr Plan?</p><lb/> <p xml:id="ID_724"> N. Mein Plan ist, gegen Abtretung der Lombardei Frieden zu schlie¬<lb/> ßen und damit allem Blutvergießen, so wie allen Gefahren und Schmierig¬<lb/> leiten, die uns bedrohen, ein Ende zu machen, — diesen Vertrag aber so ein-<lb/> zurichten, daß auch die Befreiung des übrige» Italiens auf Umwegen<lb/> erreicht wird, oder vielmehr aus der faktische» Lage der Dinge, die wir ja<lb/> genau kennen, von selbst hervorgehen muß. Der östreichische Kaiser wird die<lb/> Lombardei, die wir ohnehin erobert haben, ausgeben; denn er ist in diesem<lb/> Augenblick durch die erlittenen Niederlagen sehr entmuthigt, — er hat keinen<lb/> Feldherrn, dem er vertrauen kann, und seine übrigen Verlegenheiten — zu¬<lb/> mal die finanziellen — sind groß. Meinen weitern Plan aber wird er nicht<lb/> durchschauen. Um seinen Stolz zu schönen, werde ich vorschlagen, daß die<lb/> Abtretung der Lombardei an Frankreich geschehe, und ich übertrage sie dann<lb/> an Piemont. Franz Joseph wild in dieser Wendung nur ein Kompliment se¬<lb/> hen, das ich seinem Ehrgefühl mache, aber sie hat »och eine andere Bedeu¬<lb/> tung. Tritt er die Lombardei an Frankreich ab. so hat er es mit Frank¬<lb/> reich zu thun, wenn er sich jemals sollte beikommen lassen, diese Abtretung<lb/> rückgängig zu machen; und überträgt Frankreich das Land an Sie, so ist Ih¬<lb/> nen Frankreichs Garantie für immer gesichert. Beides wäre anders, wenn<lb/> die Abtretung direkt von Oestreich an Sardinien geschähe. Auch werden Sie<lb/> gestehen müssen, daß die Erwerbung einer so herrlichen Provinz mit mehr<lb/> als dritthalb Millionen Einwohnern, als Frucht eines zweimonatlichen Feld¬<lb/> zuges, eine sehr schöne Sache ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_725"> B. E. Eine sehr schöne und höchst dankenswerthe, ohne alle Frage.<lb/> Aber Parma. Modena. Toskana. die Romagna. das Venetianische, die vier<lb/> Festungen? Soll das Alles theils in östreichischen Händen, theils unter öst¬<lb/> reichischen Einfluß bleiben? Wo bliebe dann das mächtige norditalienische<lb/> Königreich, das wir längst als das einzige Mittel anerkannt haben, um<lb/> die östreichische Herrschaft für immer aus Italien zu verbannen?</p><lb/> <p xml:id="ID_726" next="#ID_727"> N. Betrachten wir Eins nach dem Andern mit ruhigen Blicken, und<lb/> Sie werden sich gewiß zufrieden geben. Ich glaube mich nicht zu täuschen,<lb/> wenn ich voraussehe, daß die östreichische Politik nicht sehr scharfsichtig ist,<lb/> zumal in einem Augenblick großer Verlegenheiten. Um diesen Augenbick zu<lb/> benutzen und einen raschen Frieden mit der Abtretung der Lombardei zu er¬<lb/> langen, muß ich ihr einige Lockspeisen Hinhalten. Ich muß den Schein an¬<lb/> nehmen, als verzichte ich auf einen Theil meines Programmes. Ich muß<lb/> Oestreich die Hoffnung lassen. auch in Zukunft einen großen Einfluß in Ita¬<lb/> lien zu bewahren, — mit einem Worte, ich muß Oestreich täuschen. Mit<lb/> meinem Gewissen bin ich darüber ganz im Namen. Sollte es nicht verzeih-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0259]
V. E. Ich fühle die ganze Kraft Ihrer Argumente, — aber welches ist
Ihr Plan?
N. Mein Plan ist, gegen Abtretung der Lombardei Frieden zu schlie¬
ßen und damit allem Blutvergießen, so wie allen Gefahren und Schmierig¬
leiten, die uns bedrohen, ein Ende zu machen, — diesen Vertrag aber so ein-
zurichten, daß auch die Befreiung des übrige» Italiens auf Umwegen
erreicht wird, oder vielmehr aus der faktische» Lage der Dinge, die wir ja
genau kennen, von selbst hervorgehen muß. Der östreichische Kaiser wird die
Lombardei, die wir ohnehin erobert haben, ausgeben; denn er ist in diesem
Augenblick durch die erlittenen Niederlagen sehr entmuthigt, — er hat keinen
Feldherrn, dem er vertrauen kann, und seine übrigen Verlegenheiten — zu¬
mal die finanziellen — sind groß. Meinen weitern Plan aber wird er nicht
durchschauen. Um seinen Stolz zu schönen, werde ich vorschlagen, daß die
Abtretung der Lombardei an Frankreich geschehe, und ich übertrage sie dann
an Piemont. Franz Joseph wild in dieser Wendung nur ein Kompliment se¬
hen, das ich seinem Ehrgefühl mache, aber sie hat »och eine andere Bedeu¬
tung. Tritt er die Lombardei an Frankreich ab. so hat er es mit Frank¬
reich zu thun, wenn er sich jemals sollte beikommen lassen, diese Abtretung
rückgängig zu machen; und überträgt Frankreich das Land an Sie, so ist Ih¬
nen Frankreichs Garantie für immer gesichert. Beides wäre anders, wenn
die Abtretung direkt von Oestreich an Sardinien geschähe. Auch werden Sie
gestehen müssen, daß die Erwerbung einer so herrlichen Provinz mit mehr
als dritthalb Millionen Einwohnern, als Frucht eines zweimonatlichen Feld¬
zuges, eine sehr schöne Sache ist.
B. E. Eine sehr schöne und höchst dankenswerthe, ohne alle Frage.
Aber Parma. Modena. Toskana. die Romagna. das Venetianische, die vier
Festungen? Soll das Alles theils in östreichischen Händen, theils unter öst¬
reichischen Einfluß bleiben? Wo bliebe dann das mächtige norditalienische
Königreich, das wir längst als das einzige Mittel anerkannt haben, um
die östreichische Herrschaft für immer aus Italien zu verbannen?
N. Betrachten wir Eins nach dem Andern mit ruhigen Blicken, und
Sie werden sich gewiß zufrieden geben. Ich glaube mich nicht zu täuschen,
wenn ich voraussehe, daß die östreichische Politik nicht sehr scharfsichtig ist,
zumal in einem Augenblick großer Verlegenheiten. Um diesen Augenbick zu
benutzen und einen raschen Frieden mit der Abtretung der Lombardei zu er¬
langen, muß ich ihr einige Lockspeisen Hinhalten. Ich muß den Schein an¬
nehmen, als verzichte ich auf einen Theil meines Programmes. Ich muß
Oestreich die Hoffnung lassen. auch in Zukunft einen großen Einfluß in Ita¬
lien zu bewahren, — mit einem Worte, ich muß Oestreich täuschen. Mit
meinem Gewissen bin ich darüber ganz im Namen. Sollte es nicht verzeih-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |