Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Die ÄMeMitchM, !ii1a7i-!et t.' Ick Katechismus bel weiteck mehr bewandert als' unsre Großväter, fassen ES war mit dem Heidenthum Goethes und Schillers, es war mit dem Grenzboten I. 1L00. °>
Die ÄMeMitchM, !ii1a7i-!et t.' Ick Katechismus bel weiteck mehr bewandert als' unsre Großväter, fassen ES war mit dem Heidenthum Goethes und Schillers, es war mit dem Grenzboten I. 1L00. °>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108743"/> </div> <div n="1"> <head> Die ÄMeMitchM,<lb/> !ii1a7i-!et t.' </head><lb/> <p xml:id="ID_29"> Ick Katechismus bel weiteck mehr bewandert als' unsre Großväter, fassen<lb/> wir in der Regel das Glaubenssystem unsrer großen Dichter und Philosophen<lb/> scharfer ins Auge, als es ick goldneck Zeitalter geschah: wir entdecken bel<lb/> Goethe, bei Lessing, bei' Kant, auch bei Schiller in dieser Beziehung ziemlich<lb/> bedeutende Blößen; und wenn wir auch nur selten so weit gehen, wegen starker<lb/> Äußerungen gege'ü das Christenthum den Werth dieser Männer geringer an¬<lb/> zuschlagen', so Me es doch für ein historisches Moment, das bei ihrer Schätzung<lb/> i» Betracht köMmt. das. je nachdeck wir uns selbst gegen die Kirche stellen,<lb/> alle Tadel. Bedauern oder Beifall angemerkt wird. Ihnen gegenüber findet<lb/> sich dann eine ganze Reihe von Schriftstellern, gewöhnlich die Giaubensphilo-<lb/> sophen genannt, die sich des Christenthums gegen sie annahmen und die man<lb/> daher ünde'sehens zu Freunden und Vorläufern unserer heutigen Rechtgläubig-<lb/> keit" stempeln mischte. Gereift ihnen das bei frommen Seelen zum Ruhm, so<lb/> hat es bei den Fortschrittsniünnern großes Aergerniß gegeben, und man hat<lb/> Hacöln. Lavater, Heim'cum'. Schlosser. Claudius, Stilling. Stolberg ü. s. w..<lb/> ohne zwischen i^ne'n einen großen Unterschied zu machen, als Obscuranten,<lb/> als Feinde der Freiheit und Aufklärung geächtet. Auf dieses Urtheil hat be-<lb/> söiide'rs Heiire' einen großen Einfluß gehabt, dessen Bilder und Vergleiche sich<lb/> dein Gedächtniß rasch einprägen. Bei näherm Zusehen findet man. daß es<lb/> sich hier nel Alß'erss verschiedene Physiognomien handelt und daß der Contrast<lb/> zrvische'n itzuen urit den heidnischen Pantheisten nicht so groß ist. als es zu¬<lb/> erst scheinen will. , Beide gingen keineswegs von einem fertigen Glaubens-<lb/> system aM. siel srlchte'n und forschten mit Ernst und Anstrengung, und wenn<lb/> ihre Forschung sie' auch auf sehr abweichende Wege lenkte, so kreuzten sich diese<lb/> doch oft genug, u'Ub es fand mitunter ein seltsamer Umtausch der Rollen statt.<lb/> So hält sich"' Herder ick ganzen als Panthcist und Naturgläubiger zu Goethe<lb/> und köickpft rin ihm gemeinsam gegen Jacobi. der von den, Gott Spinozas<lb/> nichts wissen' will; d'a'un aber regt sich in ihm zuweilen der an der Bibel aus¬<lb/> gewachsene und an Salbung gewöhnte Pfarrer, und er spricht sich bei weitem<lb/> Positiver aus als Jacobi. dessen Seynsucht nach dem Glauben ungleich stärker<lb/> ist als sein wirklicher Glaube.</p><lb/> <p xml:id="ID_30" next="#ID_31"> ES war mit dem Heidenthum Goethes und Schillers, es war mit dem<lb/> Christenthum Lavaters. Jacobis und Hamans nicht so bedenklich. Jeder von<lb/> ihnen hat sehr verschieden Stadien durchgemacht und man kann den Lauf<lb/> ihres Denkens mit einer mehr oder minder excentrischen Ellipse vergleichen,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1L00. °></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
Die ÄMeMitchM,
!ii1a7i-!et t.'
Ick Katechismus bel weiteck mehr bewandert als' unsre Großväter, fassen
wir in der Regel das Glaubenssystem unsrer großen Dichter und Philosophen
scharfer ins Auge, als es ick goldneck Zeitalter geschah: wir entdecken bel
Goethe, bei Lessing, bei' Kant, auch bei Schiller in dieser Beziehung ziemlich
bedeutende Blößen; und wenn wir auch nur selten so weit gehen, wegen starker
Äußerungen gege'ü das Christenthum den Werth dieser Männer geringer an¬
zuschlagen', so Me es doch für ein historisches Moment, das bei ihrer Schätzung
i» Betracht köMmt. das. je nachdeck wir uns selbst gegen die Kirche stellen,
alle Tadel. Bedauern oder Beifall angemerkt wird. Ihnen gegenüber findet
sich dann eine ganze Reihe von Schriftstellern, gewöhnlich die Giaubensphilo-
sophen genannt, die sich des Christenthums gegen sie annahmen und die man
daher ünde'sehens zu Freunden und Vorläufern unserer heutigen Rechtgläubig-
keit" stempeln mischte. Gereift ihnen das bei frommen Seelen zum Ruhm, so
hat es bei den Fortschrittsniünnern großes Aergerniß gegeben, und man hat
Hacöln. Lavater, Heim'cum'. Schlosser. Claudius, Stilling. Stolberg ü. s. w..
ohne zwischen i^ne'n einen großen Unterschied zu machen, als Obscuranten,
als Feinde der Freiheit und Aufklärung geächtet. Auf dieses Urtheil hat be-
söiide'rs Heiire' einen großen Einfluß gehabt, dessen Bilder und Vergleiche sich
dein Gedächtniß rasch einprägen. Bei näherm Zusehen findet man. daß es
sich hier nel Alß'erss verschiedene Physiognomien handelt und daß der Contrast
zrvische'n itzuen urit den heidnischen Pantheisten nicht so groß ist. als es zu¬
erst scheinen will. , Beide gingen keineswegs von einem fertigen Glaubens-
system aM. siel srlchte'n und forschten mit Ernst und Anstrengung, und wenn
ihre Forschung sie' auch auf sehr abweichende Wege lenkte, so kreuzten sich diese
doch oft genug, u'Ub es fand mitunter ein seltsamer Umtausch der Rollen statt.
So hält sich"' Herder ick ganzen als Panthcist und Naturgläubiger zu Goethe
und köickpft rin ihm gemeinsam gegen Jacobi. der von den, Gott Spinozas
nichts wissen' will; d'a'un aber regt sich in ihm zuweilen der an der Bibel aus¬
gewachsene und an Salbung gewöhnte Pfarrer, und er spricht sich bei weitem
Positiver aus als Jacobi. dessen Seynsucht nach dem Glauben ungleich stärker
ist als sein wirklicher Glaube.
ES war mit dem Heidenthum Goethes und Schillers, es war mit dem
Christenthum Lavaters. Jacobis und Hamans nicht so bedenklich. Jeder von
ihnen hat sehr verschieden Stadien durchgemacht und man kann den Lauf
ihres Denkens mit einer mehr oder minder excentrischen Ellipse vergleichen,
Grenzboten I. 1L00. °>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |