Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Leicht steht hinter dem gefügigen Hofmann ein heftiger Vetter als stiller Lenker. So sind, es wäre vergebens, das zu beschönigen, die deutschen Höfe gegen Aber vielleicht ist auch hier unsere Zeit behender, die Uebelstände zu fühlen, Allerdings gibt es eine gründliche Heilung, die consequente Ausführung Doch wird es rathsam sein, wenn die Freunde der Krone nicht bis zu Möge man dem Kaiserhofe zu Wien den Vorzug lassen, auch dieses Leicht steht hinter dem gefügigen Hofmann ein heftiger Vetter als stiller Lenker. So sind, es wäre vergebens, das zu beschönigen, die deutschen Höfe gegen Aber vielleicht ist auch hier unsere Zeit behender, die Uebelstände zu fühlen, Allerdings gibt es eine gründliche Heilung, die consequente Ausführung Doch wird es rathsam sein, wenn die Freunde der Krone nicht bis zu Möge man dem Kaiserhofe zu Wien den Vorzug lassen, auch dieses <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0020" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108742"/> <p xml:id="ID_23" prev="#ID_22"> Leicht steht hinter dem gefügigen Hofmann ein heftiger Vetter als stiller Lenker.<lb/> Und auch wo dies nicht der Fall ist. nimmt der Fürst leicht von den Cava-<lb/> lieren seiner Umgebung eine Methode an, ernste Geschäfte auf eine Weise zu<lb/> behandeln, die mehr cavaliercment. als gründlich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_24"> So sind, es wäre vergebens, das zu beschönigen, die deutschen Höfe gegen<lb/> wärtig nicht in normaler Stellung zu den Bedürfnissen des modernen Staats.<lb/> Und um es kurz zu sagen: sie drohen die Fürsten von dem Verständniß der<lb/> Zeit so abzuschließen, daß zuletzt eine Verständigung zwischen den Herrschern<lb/> und der Nation überhaupt unmöglich wird. Die letzten Folgen solches Gegen¬<lb/> satzes werden einst von beiden Theilen als furchtbare Kalamität empfunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_25"> Aber vielleicht ist auch hier unsere Zeit behender, die Uebelstände zu fühlen,<lb/> als zu bessern.</p><lb/> <p xml:id="ID_26"> Allerdings gibt es eine gründliche Heilung, die consequente Ausführung<lb/> dessen, was in der Theorie längst Recht ist: Gleichberechtigung der Staatsange¬<lb/> hörigen nicht nur vor dem Gesetz, auch vor dem Hüter des Gesetzes, dem Landes¬<lb/> herrn. Es naht die Zeit, wo wenigstens in Preußen die unselige Thätigkeit der<lb/> Kreuzzeitung und ihrer Partei das Volk zu einem politischen Kampf gegen die An¬<lb/> sprüche des Junkerthums erbittern wird. Der schwächliche Uebermuth dieser Ge¬<lb/> nossenschaft, die vielmehr eine sociale, als eine politische Partei bildet, beginnt<lb/> den Preußen bereits unerträglich zu werden. Der letzte Ausgang dieses Streites<lb/> kann nicht zweifelhaft sein. Sicher aber wird die geschlagene Minorität sich<lb/> grollend immer mehr von der Bildung der Zeit lösen und immer weniger<lb/> brauchbares Material für den Staat, zuletzt auch für den Hof des Landes¬<lb/> herrn abgeben. So läßt sich annehmen, daß auch den Regierenden die Em¬<lb/> pfindung kommen wird, wie die Zeiten längst vorbei sind, in denen die<lb/> Ehre des Edelmanns einem König von Preußen mehr werth sein durfte, als<lb/> die des Bürgers.</p><lb/> <p xml:id="ID_27"> Doch wird es rathsam sein, wenn die Freunde der Krone nicht bis zu<lb/> solcher Selbstverbrennung des Junkerthums müßig zusehen. Wir meinen, es<lb/> liegt im höchsten Interesse der Fürsten und des Staats, das alte (Zeremoniell des<lb/> Hofes einer gründlichen Revision zu unterwerfen und ohne Rücksicht aus Tradition<lb/> das herrschende Princip der Hofsähigkeit gänzlich und für immer aufzuheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_28"> Möge man dem Kaiserhofe zu Wien den Vorzug lassen, auch dieses<lb/> Unhaltbare mit höchster Sorgfalt zu conserviren. In Deutschland aber wird<lb/> der Landesherr eines größeren Staates, welcher zuerst den Muth und die<lb/> Weisheit hat, den Bann seines Hoses zu brechen, und sich aus einem Lehns¬<lb/> herrn mittelalterlicher Vasallen in den ersten Gentleman seines Landes zu ver¬<lb/> wandeln, eine Eroberung in den Herzen der Nation machen, welche der Po¬<lb/> litik seines Hauses ungleich größern Segen bringen wird, als zahlreiche diplo¬<lb/><note type="byline"> H</note> matische Verhandlungen und Rüstungen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
Leicht steht hinter dem gefügigen Hofmann ein heftiger Vetter als stiller Lenker.
Und auch wo dies nicht der Fall ist. nimmt der Fürst leicht von den Cava-
lieren seiner Umgebung eine Methode an, ernste Geschäfte auf eine Weise zu
behandeln, die mehr cavaliercment. als gründlich ist.
So sind, es wäre vergebens, das zu beschönigen, die deutschen Höfe gegen
wärtig nicht in normaler Stellung zu den Bedürfnissen des modernen Staats.
Und um es kurz zu sagen: sie drohen die Fürsten von dem Verständniß der
Zeit so abzuschließen, daß zuletzt eine Verständigung zwischen den Herrschern
und der Nation überhaupt unmöglich wird. Die letzten Folgen solches Gegen¬
satzes werden einst von beiden Theilen als furchtbare Kalamität empfunden.
Aber vielleicht ist auch hier unsere Zeit behender, die Uebelstände zu fühlen,
als zu bessern.
Allerdings gibt es eine gründliche Heilung, die consequente Ausführung
dessen, was in der Theorie längst Recht ist: Gleichberechtigung der Staatsange¬
hörigen nicht nur vor dem Gesetz, auch vor dem Hüter des Gesetzes, dem Landes¬
herrn. Es naht die Zeit, wo wenigstens in Preußen die unselige Thätigkeit der
Kreuzzeitung und ihrer Partei das Volk zu einem politischen Kampf gegen die An¬
sprüche des Junkerthums erbittern wird. Der schwächliche Uebermuth dieser Ge¬
nossenschaft, die vielmehr eine sociale, als eine politische Partei bildet, beginnt
den Preußen bereits unerträglich zu werden. Der letzte Ausgang dieses Streites
kann nicht zweifelhaft sein. Sicher aber wird die geschlagene Minorität sich
grollend immer mehr von der Bildung der Zeit lösen und immer weniger
brauchbares Material für den Staat, zuletzt auch für den Hof des Landes¬
herrn abgeben. So läßt sich annehmen, daß auch den Regierenden die Em¬
pfindung kommen wird, wie die Zeiten längst vorbei sind, in denen die
Ehre des Edelmanns einem König von Preußen mehr werth sein durfte, als
die des Bürgers.
Doch wird es rathsam sein, wenn die Freunde der Krone nicht bis zu
solcher Selbstverbrennung des Junkerthums müßig zusehen. Wir meinen, es
liegt im höchsten Interesse der Fürsten und des Staats, das alte (Zeremoniell des
Hofes einer gründlichen Revision zu unterwerfen und ohne Rücksicht aus Tradition
das herrschende Princip der Hofsähigkeit gänzlich und für immer aufzuheben.
Möge man dem Kaiserhofe zu Wien den Vorzug lassen, auch dieses
Unhaltbare mit höchster Sorgfalt zu conserviren. In Deutschland aber wird
der Landesherr eines größeren Staates, welcher zuerst den Muth und die
Weisheit hat, den Bann seines Hoses zu brechen, und sich aus einem Lehns¬
herrn mittelalterlicher Vasallen in den ersten Gentleman seines Landes zu ver¬
wandeln, eine Eroberung in den Herzen der Nation machen, welche der Po¬
litik seines Hauses ungleich größern Segen bringen wird, als zahlreiche diplo¬
H matische Verhandlungen und Rüstungen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |