Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Pas qu'it so tlatto us xouvoii- traitvi- avec 1'^.utrieno, <lui lui eöäerait vo-
Iouti(>i8 1e Nilnnnis n eoilditiun c^u'it I'ni<Ieinit -V conserver Venise . . .
(^ne le l'iemout reste mvunieliie, pui8<iue teile est su volout^; unis
Me 1a I^omKni <lie, sjue Veni^e soient mnitresses d'elles-memes. Ausführ¬
licher sind die Instructionen um den neuen Bevollmächtigten, Bois-le-Comte,,
U>. Juli. "Wir wünschen aufrichtig die Befreiung Italiens, aber wir
können nicht zugeben. pu'it s'^ etndlit, nu i>rc>ut ä'une puiLSNnee itnlieitne,
Uno üomiuation x v u t-"1 t 1- v xlns inquivtanto xour In, pvnill "ulo q.us
Ac 1'neun celle lie 1'vVntiieIie elle-nreme. Wir können nicht ruhig
die ehrgeizigen Pläne Karl Alberts mit ansehn. <ne semit de^jn, j?c>ni- In
I'rnnee et pour I'tenue, un Lg.it uffe^ grnve, c^no In erüation, an xioü <1of
^lpvK, ä'une inouarvlüv <le 11--12 millions d'Iiaditants, apM^o "ni- "leux
wer", Lormnnt n tous egnräs une inriLLNuee iedoutnl>1e, fünf c^ne co non-
^Vl 6tat, ainsi eouLtituü, und vueoro absorbor Jo i'vsto <le 1'Itnlle. (Also
ttanz wie Kaiser Nikolaus zu Sir Hamilton Seymour in Bezug auf den Plan
Wies griechischen Kaiserthums!) ^vus pouriiouZ nclmetti-e (man höre!)
1'nunc itnlieuue, unis sous In Leime et sui- 1v xiineipe d'une Lederntion
^nerv 6kath iun<.wen<1aues (wie im deutschen Bunde, oder wie -- bereits in
<^>
^ratur!), n^und leur seuverninete propre, s'elinililu'und (d. h. ihre Macht
^^alysirend) nutnut yue xossidle, et neu xoiitt uno nunc c^ni xlneernit
^tgUe. sous In domiuntion et 1e geuvvinemeut d'un seul cle ees etre8, le
tun" xuiss-me lie tous!*) (Wie fein! die lombardische Nation soll uicht unter
die Botmäßigkeit der piemontesischen kommen! die dessauische Nation nicht
unter die Botmäßigkeit der preußischen!)

Um das nun richtig zu versteh", vergleiche man die Anmerkungen ut'er
Deutschland. Der republikanische Minister betrachtet die frankfurter National¬
versammlung mit dem höchsten Mißtrauen. Nachdem er ihre sonstigen Er-
obevungspläne aufgezahlt, schließt er: l'oru- evurcnmer sestrnvaux, 1'nssem-
Le resumn tout eutiei'e dnils 1v vote ^ni 61corn n in i>i'eLideuev de in
vovtüüvi'atiov, e'est-n-dire, daus La pensee, n 1'emM'e d'^IIemngue, capile



i ") Noch viel naiver spricht sich Lamartine in I^o p^ssö, in pi'üsiznt, c-t I'iron-mir <?-:
darüber ans; er gesteht offen, daß der Sieg der Oestreicher über Karl Albert
^"teressc und i" den Wünschen Frankreichs lag. "Die Republik sah vvrguö, daß der
ack> Sardinien in der Lombardei eine große Niederlage erleiden werde. Wäre es ihm
M'd"'^"' ^Streicher aus Oberitalien zu vertreiben, und Mailand, Venedig, Parma,
toni/"" vielleicht Toscana zu seinen Staaten zu fügen, so hätte Frankreich nicht dulden
erst ^"'^ ^'"^ Zweiten Ranges, die um seiner Schwelle stand, in eine Macht
d/x ^ """S-es verwandelte. Die Grenze dieses neuen italienischen Königreichs würde sozusagen
""d^O^ ^"hre haben. Im Fall eines Bündnisses zwischen dieser neuen Macht
"ich . . die Aertheidigungsstclluug Frankreichs gänzlich verändert worden. Frant-
Sav,^ diesem Fall die Auslieferung von zwei Pfänder". Nizza und
'"Yen, verlangen müssen." --

Pas qu'it so tlatto us xouvoii- traitvi- avec 1'^.utrieno, <lui lui eöäerait vo-
Iouti(>i8 1e Nilnnnis n eoilditiun c^u'it I'ni<Ieinit -V conserver Venise . . .
(^ne le l'iemout reste mvunieliie, pui8<iue teile est su volout^; unis
Me 1a I^omKni <lie, sjue Veni^e soient mnitresses d'elles-memes. Ausführ¬
licher sind die Instructionen um den neuen Bevollmächtigten, Bois-le-Comte,,
U>. Juli. „Wir wünschen aufrichtig die Befreiung Italiens, aber wir
können nicht zugeben. pu'it s'^ etndlit, nu i>rc>ut ä'une puiLSNnee itnlieitne,
Uno üomiuation x v u t-«1 t 1- v xlns inquivtanto xour In, pvnill »ulo q.us
Ac 1'neun celle lie 1'vVntiieIie elle-nreme. Wir können nicht ruhig
die ehrgeizigen Pläne Karl Alberts mit ansehn. <ne semit de^jn, j?c>ni- In
I'rnnee et pour I'tenue, un Lg.it uffe^ grnve, c^no In erüation, an xioü <1of
^lpvK, ä'une inouarvlüv <le 11—12 millions d'Iiaditants, apM^o »ni- «leux
wer«, Lormnnt n tous egnräs une inriLLNuee iedoutnl>1e, fünf c^ne co non-
^Vl 6tat, ainsi eouLtituü, und vueoro absorbor Jo i'vsto <le 1'Itnlle. (Also
ttanz wie Kaiser Nikolaus zu Sir Hamilton Seymour in Bezug auf den Plan
Wies griechischen Kaiserthums!) ^vus pouriiouZ nclmetti-e (man höre!)
1'nunc itnlieuue, unis sous In Leime et sui- 1v xiineipe d'une Lederntion
^nerv 6kath iun<.wen<1aues (wie im deutschen Bunde, oder wie — bereits in
<^>
^ratur!), n^und leur seuverninete propre, s'elinililu'und (d. h. ihre Macht
^^alysirend) nutnut yue xossidle, et neu xoiitt uno nunc c^ni xlneernit
^tgUe. sous In domiuntion et 1e geuvvinemeut d'un seul cle ees etre8, le
tun« xuiss-me lie tous!*) (Wie fein! die lombardische Nation soll uicht unter
die Botmäßigkeit der piemontesischen kommen! die dessauische Nation nicht
unter die Botmäßigkeit der preußischen!)

Um das nun richtig zu versteh«, vergleiche man die Anmerkungen ut'er
Deutschland. Der republikanische Minister betrachtet die frankfurter National¬
versammlung mit dem höchsten Mißtrauen. Nachdem er ihre sonstigen Er-
obevungspläne aufgezahlt, schließt er: l'oru- evurcnmer sestrnvaux, 1'nssem-
Le resumn tout eutiei'e dnils 1v vote ^ni 61corn n in i>i'eLideuev de in
vovtüüvi'atiov, e'est-n-dire, daus La pensee, n 1'emM'e d'^IIemngue, capile



i ") Noch viel naiver spricht sich Lamartine in I^o p^ssö, in pi'üsiznt, c-t I'iron-mir <?-:
darüber ans; er gesteht offen, daß der Sieg der Oestreicher über Karl Albert
^"teressc und i» den Wünschen Frankreichs lag. „Die Republik sah vvrguö, daß der
ack> Sardinien in der Lombardei eine große Niederlage erleiden werde. Wäre es ihm
M'd"'^"' ^Streicher aus Oberitalien zu vertreiben, und Mailand, Venedig, Parma,
toni/"" vielleicht Toscana zu seinen Staaten zu fügen, so hätte Frankreich nicht dulden
erst ^"'^ ^'"^ Zweiten Ranges, die um seiner Schwelle stand, in eine Macht
d/x ^ """S-es verwandelte. Die Grenze dieses neuen italienischen Königreichs würde sozusagen
""d^O^ ^"hre haben. Im Fall eines Bündnisses zwischen dieser neuen Macht
"ich . . die Aertheidigungsstclluug Frankreichs gänzlich verändert worden. Frant-
Sav,^ diesem Fall die Auslieferung von zwei Pfänder». Nizza und
'"Yen, verlangen müssen." —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187048"/>
          <p xml:id="ID_283" prev="#ID_282"> Pas qu'it so tlatto us xouvoii- traitvi- avec 1'^.utrieno, &lt;lui lui eöäerait vo-<lb/>
Iouti(&gt;i8 1e Nilnnnis n eoilditiun c^u'it I'ni&lt;Ieinit -V conserver Venise . . .<lb/>
(^ne le l'iemout reste mvunieliie, pui8&lt;iue teile est su volout^; unis<lb/>
Me 1a I^omKni &lt;lie, sjue Veni^e soient mnitresses d'elles-memes. Ausführ¬<lb/>
licher sind die Instructionen um den neuen Bevollmächtigten, Bois-le-Comte,,<lb/>
U&gt;. Juli. &#x201E;Wir wünschen aufrichtig die Befreiung Italiens, aber wir<lb/>
können nicht zugeben. pu'it s'^ etndlit, nu i&gt;rc&gt;ut ä'une puiLSNnee itnlieitne,<lb/>
Uno üomiuation x v u t-«1 t 1- v xlns inquivtanto xour In, pvnill »ulo q.us<lb/>
Ac 1'neun celle lie 1'vVntiieIie elle-nreme. Wir können nicht ruhig<lb/>
die ehrgeizigen Pläne Karl Alberts mit ansehn. &lt;ne semit de^jn, j?c&gt;ni- In<lb/>
I'rnnee et pour I'tenue, un Lg.it uffe^ grnve, c^no In erüation, an xioü &lt;1of<lb/>
^lpvK, ä'une inouarvlüv &lt;le 11&#x2014;12 millions d'Iiaditants, apM^o »ni- «leux<lb/>
wer«, Lormnnt n tous egnräs une inriLLNuee iedoutnl&gt;1e, fünf c^ne co non-<lb/>
^Vl 6tat, ainsi eouLtituü, und vueoro absorbor Jo i'vsto &lt;le 1'Itnlle. (Also<lb/>
ttanz wie Kaiser Nikolaus zu Sir Hamilton Seymour in Bezug auf den Plan<lb/>
Wies griechischen Kaiserthums!) ^vus pouriiouZ nclmetti-e (man höre!)<lb/>
1'nunc itnlieuue, unis sous In Leime et sui- 1v xiineipe d'une Lederntion<lb/>
^nerv 6kath iun&lt;.wen&lt;1aues (wie im deutschen Bunde, oder wie &#x2014; bereits in<lb/>
&lt;^&gt;<lb/>
^ratur!), n^und leur seuverninete propre, s'elinililu'und (d. h. ihre Macht<lb/>
^^alysirend) nutnut yue xossidle, et neu xoiitt uno nunc c^ni xlneernit<lb/>
^tgUe. sous In domiuntion et 1e geuvvinemeut d'un seul cle ees etre8, le<lb/>
tun« xuiss-me lie tous!*) (Wie fein! die lombardische Nation soll uicht unter<lb/>
die Botmäßigkeit der piemontesischen kommen! die dessauische Nation nicht<lb/>
unter die Botmäßigkeit der preußischen!)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_284" next="#ID_285"> Um das nun richtig zu versteh«, vergleiche man die Anmerkungen ut'er<lb/>
Deutschland. Der republikanische Minister betrachtet die frankfurter National¬<lb/>
versammlung mit dem höchsten Mißtrauen.  Nachdem er ihre sonstigen Er-<lb/>
obevungspläne aufgezahlt, schließt er: l'oru- evurcnmer sestrnvaux, 1'nssem-<lb/>
Le resumn tout eutiei'e dnils 1v vote ^ni 61corn n in i&gt;i'eLideuev de in<lb/>
vovtüüvi'atiov, e'est-n-dire, daus La pensee, n 1'emM'e d'^IIemngue, capile</p><lb/>
          <note xml:id="FID_4" place="foot"> i ") Noch viel naiver spricht sich Lamartine in I^o p^ssö, in pi'üsiznt, c-t I'iron-mir &lt;?-:<lb/>
darüber ans; er gesteht offen, daß der Sieg der Oestreicher über Karl Albert<lb/>
^"teressc und i» den Wünschen Frankreichs lag. &#x201E;Die Republik sah vvrguö, daß der<lb/>
ack&gt; Sardinien in der Lombardei eine große Niederlage erleiden werde.  Wäre es ihm<lb/>
M'd"'^"' ^Streicher aus Oberitalien zu vertreiben, und Mailand, Venedig, Parma,<lb/>
toni/"" vielleicht Toscana zu seinen Staaten zu fügen, so hätte Frankreich nicht dulden<lb/>
erst ^"'^ ^'"^ Zweiten Ranges, die um seiner Schwelle stand, in eine Macht<lb/>
d/x ^ """S-es verwandelte. Die Grenze dieses neuen italienischen Königreichs würde sozusagen<lb/>
""d^O^ ^"hre haben.  Im Fall eines Bündnisses zwischen dieser neuen Macht<lb/>
"ich . . die Aertheidigungsstclluug Frankreichs gänzlich verändert worden. Frant-<lb/>
Sav,^ diesem Fall die Auslieferung von zwei Pfänder». Nizza und<lb/>
'"Yen, verlangen müssen." &#x2014;</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0097] Pas qu'it so tlatto us xouvoii- traitvi- avec 1'^.utrieno, <lui lui eöäerait vo- Iouti(>i8 1e Nilnnnis n eoilditiun c^u'it I'ni<Ieinit -V conserver Venise . . . (^ne le l'iemout reste mvunieliie, pui8<iue teile est su volout^; unis Me 1a I^omKni <lie, sjue Veni^e soient mnitresses d'elles-memes. Ausführ¬ licher sind die Instructionen um den neuen Bevollmächtigten, Bois-le-Comte,, U>. Juli. „Wir wünschen aufrichtig die Befreiung Italiens, aber wir können nicht zugeben. pu'it s'^ etndlit, nu i>rc>ut ä'une puiLSNnee itnlieitne, Uno üomiuation x v u t-«1 t 1- v xlns inquivtanto xour In, pvnill »ulo q.us Ac 1'neun celle lie 1'vVntiieIie elle-nreme. Wir können nicht ruhig die ehrgeizigen Pläne Karl Alberts mit ansehn. <ne semit de^jn, j?c>ni- In I'rnnee et pour I'tenue, un Lg.it uffe^ grnve, c^no In erüation, an xioü <1of ^lpvK, ä'une inouarvlüv <le 11—12 millions d'Iiaditants, apM^o »ni- «leux wer«, Lormnnt n tous egnräs une inriLLNuee iedoutnl>1e, fünf c^ne co non- ^Vl 6tat, ainsi eouLtituü, und vueoro absorbor Jo i'vsto <le 1'Itnlle. (Also ttanz wie Kaiser Nikolaus zu Sir Hamilton Seymour in Bezug auf den Plan Wies griechischen Kaiserthums!) ^vus pouriiouZ nclmetti-e (man höre!) 1'nunc itnlieuue, unis sous In Leime et sui- 1v xiineipe d'une Lederntion ^nerv 6kath iun<.wen<1aues (wie im deutschen Bunde, oder wie — bereits in <^> ^ratur!), n^und leur seuverninete propre, s'elinililu'und (d. h. ihre Macht ^^alysirend) nutnut yue xossidle, et neu xoiitt uno nunc c^ni xlneernit ^tgUe. sous In domiuntion et 1e geuvvinemeut d'un seul cle ees etre8, le tun« xuiss-me lie tous!*) (Wie fein! die lombardische Nation soll uicht unter die Botmäßigkeit der piemontesischen kommen! die dessauische Nation nicht unter die Botmäßigkeit der preußischen!) Um das nun richtig zu versteh«, vergleiche man die Anmerkungen ut'er Deutschland. Der republikanische Minister betrachtet die frankfurter National¬ versammlung mit dem höchsten Mißtrauen. Nachdem er ihre sonstigen Er- obevungspläne aufgezahlt, schließt er: l'oru- evurcnmer sestrnvaux, 1'nssem- Le resumn tout eutiei'e dnils 1v vote ^ni 61corn n in i>i'eLideuev de in vovtüüvi'atiov, e'est-n-dire, daus La pensee, n 1'emM'e d'^IIemngue, capile i ") Noch viel naiver spricht sich Lamartine in I^o p^ssö, in pi'üsiznt, c-t I'iron-mir <?-: darüber ans; er gesteht offen, daß der Sieg der Oestreicher über Karl Albert ^"teressc und i» den Wünschen Frankreichs lag. „Die Republik sah vvrguö, daß der ack> Sardinien in der Lombardei eine große Niederlage erleiden werde. Wäre es ihm M'd"'^"' ^Streicher aus Oberitalien zu vertreiben, und Mailand, Venedig, Parma, toni/"" vielleicht Toscana zu seinen Staaten zu fügen, so hätte Frankreich nicht dulden erst ^"'^ ^'"^ Zweiten Ranges, die um seiner Schwelle stand, in eine Macht d/x ^ """S-es verwandelte. Die Grenze dieses neuen italienischen Königreichs würde sozusagen ""d^O^ ^"hre haben. Im Fall eines Bündnisses zwischen dieser neuen Macht "ich . . die Aertheidigungsstclluug Frankreichs gänzlich verändert worden. Frant- Sav,^ diesem Fall die Auslieferung von zwei Pfänder». Nizza und '"Yen, verlangen müssen." —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/97
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/97>, abgerufen am 24.07.2024.