Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.
'

Abriß der physischen Geographie für Schulen und zur Selbstbe-
lehrung von E. Voll. Zweite sehr vermehrte Auflage. -- Neubrandenburg, C. Bruns-
low. 185ö. -- Der Versasser ist derselbe, dem wir die vor vier Jahren erschienene gute
Spccialgcschichte Mecklenburgs verdanken. Sein Abriß der physischen Geographie leistet
alles, was man von einer populären und aus das Nothwendigste beschränkten Schrift
über den Gegenstand zu fordern berechtigt ist.-- > '

Der Evmpaß. -- Archiv für das gesammte Gebiet der Volkswirthschaft mit
besonderer Berücksichtigung Deutschlands und deutscher Interessen. Herausgegeben von
Henrik Glogau. I.Band. April bis November 1858. -- Frankfurt a. M. C. Schömann.
-- Ein seinem umfassenden Plan wie seiner gründlichen und gewissenhaften Aus¬
führung nach lobenswerthes Unternehmen, dem wir die allgemeinste Theilnahme
wünschen. Eine retrospective Revue aller in das Gebiet der Volkswirthschaft ein¬
schlagenden Erscheinungen und Ereignisse, in der Haltung objectiv, in der Anord¬
nung des Stoffs übersichtlich, erfüllt diese Monatsschrift in Wirklichkeit ein Bedürf-
niß, das sich bei der fortwährend wachsenden Fülle der Gegenstände des hier behandelten
Gebiets von Tag zu Tag fühlbarer macht., Das beigegebene Generalregister über den
Inhalt der im vorliegenden Band zusammengefaßten Hefte macht das Werk zu einem
brauchbaren Nachschlagebuch für den Geschäftsmann wie für den Gelehrten, der bei
keiner Frage über Handel, gewerbliche Zustände, Posten, Telegraphen und Eisenbahnen,
Volkswohlfahrt, Polizei, Arbeitslöhne, Armenwesen, Staatspapiere u. d. in. umsonst
nach der Antwort suchen wird. Wenn die Einregistrirung von Thatsachen bisher
das Hauptstrcben des Herausgebers gewesen zu sein scheint, so war sie, wie die
selbstständige Auffassung und freie Behandlung einzelner Materien, z. B. Münz-
und Zollwesen zeigt, nicht sein ausschließliches Ziel, und wir hören, daß eine Er¬
weiterung des Unternehmens beabsichtigt ist, bei welcher man, ohne etwas von
dem jetzigen Plan aufzugeben, häufiger und ausführlicher die Tagesfragen der Volks¬
u -- wirthschaft in der Form von Abhandlungen besprechen kann. --




Berichtigung.

In dem Art. "Zur Grundsteucrfrage in Preußen" in Ur. 11
muß es Seite 405, Zeile 20 statt Offiaza heißen: Offiara.




Mit Ur. beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,
welches durch .alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬
ziehen ist.
Leipzig, im März 1859.Die Nerlagshandluug.




Bcrcmtwortlichcr Redacteur: v. Moritz Busch -- Verlag von F. L. Hervig
in Leipzig.
Druck von C> E, Elbert in Leipzig.
Literatur.
'

Abriß der physischen Geographie für Schulen und zur Selbstbe-
lehrung von E. Voll. Zweite sehr vermehrte Auflage. — Neubrandenburg, C. Bruns-
low. 185ö. — Der Versasser ist derselbe, dem wir die vor vier Jahren erschienene gute
Spccialgcschichte Mecklenburgs verdanken. Sein Abriß der physischen Geographie leistet
alles, was man von einer populären und aus das Nothwendigste beschränkten Schrift
über den Gegenstand zu fordern berechtigt ist.— > '

Der Evmpaß. — Archiv für das gesammte Gebiet der Volkswirthschaft mit
besonderer Berücksichtigung Deutschlands und deutscher Interessen. Herausgegeben von
Henrik Glogau. I.Band. April bis November 1858. — Frankfurt a. M. C. Schömann.
— Ein seinem umfassenden Plan wie seiner gründlichen und gewissenhaften Aus¬
führung nach lobenswerthes Unternehmen, dem wir die allgemeinste Theilnahme
wünschen. Eine retrospective Revue aller in das Gebiet der Volkswirthschaft ein¬
schlagenden Erscheinungen und Ereignisse, in der Haltung objectiv, in der Anord¬
nung des Stoffs übersichtlich, erfüllt diese Monatsschrift in Wirklichkeit ein Bedürf-
niß, das sich bei der fortwährend wachsenden Fülle der Gegenstände des hier behandelten
Gebiets von Tag zu Tag fühlbarer macht., Das beigegebene Generalregister über den
Inhalt der im vorliegenden Band zusammengefaßten Hefte macht das Werk zu einem
brauchbaren Nachschlagebuch für den Geschäftsmann wie für den Gelehrten, der bei
keiner Frage über Handel, gewerbliche Zustände, Posten, Telegraphen und Eisenbahnen,
Volkswohlfahrt, Polizei, Arbeitslöhne, Armenwesen, Staatspapiere u. d. in. umsonst
nach der Antwort suchen wird. Wenn die Einregistrirung von Thatsachen bisher
das Hauptstrcben des Herausgebers gewesen zu sein scheint, so war sie, wie die
selbstständige Auffassung und freie Behandlung einzelner Materien, z. B. Münz-
und Zollwesen zeigt, nicht sein ausschließliches Ziel, und wir hören, daß eine Er¬
weiterung des Unternehmens beabsichtigt ist, bei welcher man, ohne etwas von
dem jetzigen Plan aufzugeben, häufiger und ausführlicher die Tagesfragen der Volks¬
u — wirthschaft in der Form von Abhandlungen besprechen kann. —




Berichtigung.

In dem Art. „Zur Grundsteucrfrage in Preußen" in Ur. 11
muß es Seite 405, Zeile 20 statt Offiaza heißen: Offiara.




Mit Ur. beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,
welches durch .alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬
ziehen ist.
Leipzig, im März 1859.Die Nerlagshandluug.




Bcrcmtwortlichcr Redacteur: v. Moritz Busch — Verlag von F. L. Hervig
in Leipzig.
Druck von C> E, Elbert in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0530" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187482"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.<lb/>
'</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1530"> Abriß der physischen Geographie für Schulen und zur Selbstbe-<lb/>
lehrung von E. Voll. Zweite sehr vermehrte Auflage. &#x2014; Neubrandenburg, C. Bruns-<lb/>
low. 185ö. &#x2014; Der Versasser ist derselbe, dem wir die vor vier Jahren erschienene gute<lb/>
Spccialgcschichte Mecklenburgs verdanken. Sein Abriß der physischen Geographie leistet<lb/>
alles, was man von einer populären und aus das Nothwendigste beschränkten Schrift<lb/>
über den Gegenstand zu fordern berechtigt ist.&#x2014; &gt; '</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1531"> Der Evmpaß. &#x2014; Archiv für das gesammte Gebiet der Volkswirthschaft mit<lb/>
besonderer Berücksichtigung Deutschlands und deutscher Interessen. Herausgegeben von<lb/>
Henrik Glogau. I.Band. April bis November 1858. &#x2014; Frankfurt a. M. C. Schömann.<lb/>
&#x2014; Ein seinem umfassenden Plan wie seiner gründlichen und gewissenhaften Aus¬<lb/>
führung nach lobenswerthes Unternehmen, dem wir die allgemeinste Theilnahme<lb/>
wünschen. Eine retrospective Revue aller in das Gebiet der Volkswirthschaft ein¬<lb/>
schlagenden Erscheinungen und Ereignisse, in der Haltung objectiv, in der Anord¬<lb/>
nung des Stoffs übersichtlich, erfüllt diese Monatsschrift in Wirklichkeit ein Bedürf-<lb/>
niß, das sich bei der fortwährend wachsenden Fülle der Gegenstände des hier behandelten<lb/>
Gebiets von Tag zu Tag fühlbarer macht., Das beigegebene Generalregister über den<lb/>
Inhalt der im vorliegenden Band zusammengefaßten Hefte macht das Werk zu einem<lb/>
brauchbaren Nachschlagebuch für den Geschäftsmann wie für den Gelehrten, der bei<lb/>
keiner Frage über Handel, gewerbliche Zustände, Posten, Telegraphen und Eisenbahnen,<lb/>
Volkswohlfahrt, Polizei, Arbeitslöhne, Armenwesen, Staatspapiere u. d. in. umsonst<lb/>
nach der Antwort suchen wird. Wenn die Einregistrirung von Thatsachen bisher<lb/>
das Hauptstrcben des Herausgebers gewesen zu sein scheint, so war sie, wie die<lb/>
selbstständige Auffassung und freie Behandlung einzelner Materien, z. B. Münz-<lb/>
und Zollwesen zeigt, nicht sein ausschließliches Ziel, und wir hören, daß eine Er¬<lb/>
weiterung des Unternehmens beabsichtigt ist, bei welcher man, ohne etwas von<lb/>
dem jetzigen Plan aufzugeben, häufiger und ausführlicher die Tagesfragen der Volks¬<lb/><note type="byline"> u &#x2014;</note> wirthschaft in der Form von Abhandlungen besprechen kann. &#x2014; </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Berichtigung.</head>
          <p xml:id="ID_1532"> In dem Art. &#x201E;Zur Grundsteucrfrage in Preußen" in Ur. 11<lb/>
muß es Seite 405, Zeile 20 statt Offiaza heißen: Offiara.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Mit Ur. beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,<lb/>
welches durch .alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬<lb/>
ziehen ist.<lb/>
Leipzig, im März 1859.Die Nerlagshandluug.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <note type="byline"> Bcrcmtwortlichcr Redacteur: v. Moritz Busch &#x2014; Verlag von F. L. Hervig<lb/>
in Leipzig.<lb/>
Druck von C&gt; E, Elbert in Leipzig.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0530] Literatur. ' Abriß der physischen Geographie für Schulen und zur Selbstbe- lehrung von E. Voll. Zweite sehr vermehrte Auflage. — Neubrandenburg, C. Bruns- low. 185ö. — Der Versasser ist derselbe, dem wir die vor vier Jahren erschienene gute Spccialgcschichte Mecklenburgs verdanken. Sein Abriß der physischen Geographie leistet alles, was man von einer populären und aus das Nothwendigste beschränkten Schrift über den Gegenstand zu fordern berechtigt ist.— > ' Der Evmpaß. — Archiv für das gesammte Gebiet der Volkswirthschaft mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und deutscher Interessen. Herausgegeben von Henrik Glogau. I.Band. April bis November 1858. — Frankfurt a. M. C. Schömann. — Ein seinem umfassenden Plan wie seiner gründlichen und gewissenhaften Aus¬ führung nach lobenswerthes Unternehmen, dem wir die allgemeinste Theilnahme wünschen. Eine retrospective Revue aller in das Gebiet der Volkswirthschaft ein¬ schlagenden Erscheinungen und Ereignisse, in der Haltung objectiv, in der Anord¬ nung des Stoffs übersichtlich, erfüllt diese Monatsschrift in Wirklichkeit ein Bedürf- niß, das sich bei der fortwährend wachsenden Fülle der Gegenstände des hier behandelten Gebiets von Tag zu Tag fühlbarer macht., Das beigegebene Generalregister über den Inhalt der im vorliegenden Band zusammengefaßten Hefte macht das Werk zu einem brauchbaren Nachschlagebuch für den Geschäftsmann wie für den Gelehrten, der bei keiner Frage über Handel, gewerbliche Zustände, Posten, Telegraphen und Eisenbahnen, Volkswohlfahrt, Polizei, Arbeitslöhne, Armenwesen, Staatspapiere u. d. in. umsonst nach der Antwort suchen wird. Wenn die Einregistrirung von Thatsachen bisher das Hauptstrcben des Herausgebers gewesen zu sein scheint, so war sie, wie die selbstständige Auffassung und freie Behandlung einzelner Materien, z. B. Münz- und Zollwesen zeigt, nicht sein ausschließliches Ziel, und wir hören, daß eine Er¬ weiterung des Unternehmens beabsichtigt ist, bei welcher man, ohne etwas von dem jetzigen Plan aufzugeben, häufiger und ausführlicher die Tagesfragen der Volks¬ u — wirthschaft in der Form von Abhandlungen besprechen kann. — Berichtigung. In dem Art. „Zur Grundsteucrfrage in Preußen" in Ur. 11 muß es Seite 405, Zeile 20 statt Offiaza heißen: Offiara. Mit Ur. beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches durch .alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬ ziehen ist. Leipzig, im März 1859.Die Nerlagshandluug. Bcrcmtwortlichcr Redacteur: v. Moritz Busch — Verlag von F. L. Hervig in Leipzig. Druck von C> E, Elbert in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/530
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/530>, abgerufen am 30.06.2024.