Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

hin. Die italienische Frag- ist für sie. wie für viele andere, etwas Unbestimmtes,
Schwankendes; eigentlich wissen sie kaum, was sie wünschen und wofür sie sich be¬
mühen sollen; es gilt ihnen nur Opposition zu machen, und hierin werden sie von
d°M schönen Geschlecht wirksam unterstützt. Um aufrichtig zu sein, sind die so¬
genannten gutgesinnten, sich offen zur östreichischen Partei bekennenden Damen meist
nicht mehr in der ersten Blüte ihres Alters. Die Jugend der weiblichen Aristokratie
steht an der Spitze der für Italiens Freiheit Schwärmenden, leidenschaftlich in der
Vaterlandsliebe, wie die Italiener es in allem sind. Eine der elegantesten derselben
äußerte sich bei einer Gelegenheit, sie bedauere, Frau zu sein und für die Freiheit
nicht auch kämpfen zu können, worauf uralt ihr erwiederte: ihre schönen Augen
waren auch gefährliche Waffen, mit denen., sie viel Unheil stiften könne, welchen
Nath sic. wie die böse Welt behauptet, in der That befolgte. Eine andere Dame
"hält die Einladung zu einem Diner bei Hofe; um ihrer Partei zu zeigen, wie
unangenehm ihr dieselbe gewesen sei. und daß sie für die Folge dem Erscheinen bei
Hofe ausweichen wolle, fährt sic unmittelbar von dem Diner auf das Land. Fürst
Pvrcia, einer der ersten Adeligen Mailands, der viel bei Hofe erschien, sich dort als
sehr gutgesinnt darstellte, überdies Kümmerer war, aber trotzdem auch mit der
Oppositionspartei in Ver'binduug stand, kam eben zur Zeit der höchsten Aufregung
Segen Ende des vorigen Monats in die für ihn unangenehme Lage, daß er und
"Uhren jungen Leuten der eben geschilderten Eliguc vor einem Kaffeehause stand,
°is der Erzherzog Generalgouvemeur mit seiner Gemahlin vorüberging. Fürst
Porcia. genirt durch die Gesellschaft, in der er sich befand, hatte nicht den Muth,
b'° einfache Pflicht der Artigkeit, die für ihn als Kämmerer übrigens Schuldigkeit
w^. zu erfüllen, und den Erzherzog, wie es sich ziemt, zu grüßen; er ruckte ver-
'°gen etwas an seinem Hut und kehrte sich um. Infolge dieser Ungezogenheit, welche
^ ihn viel unangenehmere Folgen hätte haben können, wurde ihm bedeutet.
Mailand binnen 24 Stunden zu verlassen.

So waren und so sind noch theilweise die Zustände im lombardisch-pence.a-
"'schen Königreich beschaffen; eine starke Aufregung war unleugbar vorhanden und
^seWc hatte ihren Höhepunkt in den ersten Tagen des neuen Jahres erreicht. Einen
Zusammenhang zwischen der Bewegung in Italien und der gleichzeitigen kriegerischen
Stimmung, welche in Paris ihren Ursprung hatte, zu constcitiren, würde vielleicht
'"ehe unmöglich sein. -- Mailand wimmelte an diesen Tagen von allerlei aus
P'emont herübergekommenen Gesindel; die bekannten Jtalianissimi verhehlten ihre
Hoffnungen gar nicht daß die Revolution in den nächsten Tagen ausbrechen werde,
für den 6. Januar war Ermordung der Offiziere. Ueberfall der Garnison und
Erhebung der Stadt angesagt. Von Seite der Behörden beugte man c.nem
'"chen Versuch, der von einigen hundert verzweifelten Leuten doch haM aller-
"°'unen werden können und bei einer Anzahl leichtgläubiger Italiener vielleicht
"uterstützu"g gefunden haben würde, durch zahlreiche Arrctirungen. Eonsign.ruug°" Truppen in den Kasernen und Aufführung von Geschützen am Castell vor. Es
"s°We am 6. Januar nichts; am andern Tage ward bekannt, daß das dritte
."Meecorps aus Wien zur Verstärkung in die Lombardei rücke, am 10. Januar"räh"" <>"fer die
^'ter folgten und in die Städte der Lombardei einrückten. Gleichzeitig wurden- ersten Truppen dieses Corps in Mailand ein, denen täglich andere Na


235
30"

hin. Die italienische Frag- ist für sie. wie für viele andere, etwas Unbestimmtes,
Schwankendes; eigentlich wissen sie kaum, was sie wünschen und wofür sie sich be¬
mühen sollen; es gilt ihnen nur Opposition zu machen, und hierin werden sie von
d°M schönen Geschlecht wirksam unterstützt. Um aufrichtig zu sein, sind die so¬
genannten gutgesinnten, sich offen zur östreichischen Partei bekennenden Damen meist
nicht mehr in der ersten Blüte ihres Alters. Die Jugend der weiblichen Aristokratie
steht an der Spitze der für Italiens Freiheit Schwärmenden, leidenschaftlich in der
Vaterlandsliebe, wie die Italiener es in allem sind. Eine der elegantesten derselben
äußerte sich bei einer Gelegenheit, sie bedauere, Frau zu sein und für die Freiheit
nicht auch kämpfen zu können, worauf uralt ihr erwiederte: ihre schönen Augen
waren auch gefährliche Waffen, mit denen., sie viel Unheil stiften könne, welchen
Nath sic. wie die böse Welt behauptet, in der That befolgte. Eine andere Dame
»hält die Einladung zu einem Diner bei Hofe; um ihrer Partei zu zeigen, wie
unangenehm ihr dieselbe gewesen sei. und daß sie für die Folge dem Erscheinen bei
Hofe ausweichen wolle, fährt sic unmittelbar von dem Diner auf das Land. Fürst
Pvrcia, einer der ersten Adeligen Mailands, der viel bei Hofe erschien, sich dort als
sehr gutgesinnt darstellte, überdies Kümmerer war, aber trotzdem auch mit der
Oppositionspartei in Ver'binduug stand, kam eben zur Zeit der höchsten Aufregung
Segen Ende des vorigen Monats in die für ihn unangenehme Lage, daß er und
"Uhren jungen Leuten der eben geschilderten Eliguc vor einem Kaffeehause stand,
°is der Erzherzog Generalgouvemeur mit seiner Gemahlin vorüberging. Fürst
Porcia. genirt durch die Gesellschaft, in der er sich befand, hatte nicht den Muth,
b'° einfache Pflicht der Artigkeit, die für ihn als Kämmerer übrigens Schuldigkeit
w^. zu erfüllen, und den Erzherzog, wie es sich ziemt, zu grüßen; er ruckte ver-
'°gen etwas an seinem Hut und kehrte sich um. Infolge dieser Ungezogenheit, welche
^ ihn viel unangenehmere Folgen hätte haben können, wurde ihm bedeutet.
Mailand binnen 24 Stunden zu verlassen.

So waren und so sind noch theilweise die Zustände im lombardisch-pence.a-
"'schen Königreich beschaffen; eine starke Aufregung war unleugbar vorhanden und
^seWc hatte ihren Höhepunkt in den ersten Tagen des neuen Jahres erreicht. Einen
Zusammenhang zwischen der Bewegung in Italien und der gleichzeitigen kriegerischen
Stimmung, welche in Paris ihren Ursprung hatte, zu constcitiren, würde vielleicht
'"ehe unmöglich sein. — Mailand wimmelte an diesen Tagen von allerlei aus
P'emont herübergekommenen Gesindel; die bekannten Jtalianissimi verhehlten ihre
Hoffnungen gar nicht daß die Revolution in den nächsten Tagen ausbrechen werde,
für den 6. Januar war Ermordung der Offiziere. Ueberfall der Garnison und
Erhebung der Stadt angesagt. Von Seite der Behörden beugte man c.nem
'"chen Versuch, der von einigen hundert verzweifelten Leuten doch haM aller-
"°'unen werden können und bei einer Anzahl leichtgläubiger Italiener vielleicht
"uterstützu„g gefunden haben würde, durch zahlreiche Arrctirungen. Eonsign.ruug°" Truppen in den Kasernen und Aufführung von Geschützen am Castell vor. Es
"s°We am 6. Januar nichts; am andern Tage ward bekannt, daß das dritte
."Meecorps aus Wien zur Verstärkung in die Lombardei rücke, am 10. Januar«räh»« <>»fer die
^'ter folgten und in die Städte der Lombardei einrückten. Gleichzeitig wurden- ersten Truppen dieses Corps in Mailand ein, denen täglich andere Na


235
30"
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187197"/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 235</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_696" prev="#ID_695"> hin. Die italienische Frag- ist für sie. wie für viele andere, etwas Unbestimmtes,<lb/>
Schwankendes; eigentlich wissen sie kaum, was sie wünschen und wofür sie sich be¬<lb/>
mühen sollen; es gilt ihnen nur Opposition zu machen, und hierin werden sie von<lb/>
d°M schönen Geschlecht wirksam unterstützt. Um aufrichtig zu sein, sind die so¬<lb/>
genannten gutgesinnten, sich offen zur östreichischen Partei bekennenden Damen meist<lb/>
nicht mehr in der ersten Blüte ihres Alters. Die Jugend der weiblichen Aristokratie<lb/>
steht an der Spitze der für Italiens Freiheit Schwärmenden, leidenschaftlich in der<lb/>
Vaterlandsliebe, wie die Italiener es in allem sind. Eine der elegantesten derselben<lb/>
äußerte sich bei einer Gelegenheit, sie bedauere, Frau zu sein und für die Freiheit<lb/>
nicht auch kämpfen zu können, worauf uralt ihr erwiederte: ihre schönen Augen<lb/>
waren auch gefährliche Waffen, mit denen., sie viel Unheil stiften könne, welchen<lb/>
Nath sic. wie die böse Welt behauptet, in der That befolgte. Eine andere Dame<lb/>
»hält die Einladung zu einem Diner bei Hofe; um ihrer Partei zu zeigen, wie<lb/>
unangenehm ihr dieselbe gewesen sei. und daß sie für die Folge dem Erscheinen bei<lb/>
Hofe ausweichen wolle, fährt sic unmittelbar von dem Diner auf das Land. Fürst<lb/>
Pvrcia, einer der ersten Adeligen Mailands, der viel bei Hofe erschien, sich dort als<lb/>
sehr gutgesinnt darstellte, überdies Kümmerer war, aber trotzdem auch mit der<lb/>
Oppositionspartei in Ver'binduug stand, kam eben zur Zeit der höchsten Aufregung<lb/>
Segen Ende des vorigen Monats in die für ihn unangenehme Lage, daß er und<lb/>
"Uhren jungen Leuten der eben geschilderten Eliguc vor einem Kaffeehause stand,<lb/>
°is der Erzherzog Generalgouvemeur mit seiner Gemahlin vorüberging. Fürst<lb/>
Porcia. genirt durch die Gesellschaft, in der er sich befand, hatte nicht den Muth,<lb/>
b'° einfache Pflicht der Artigkeit, die für ihn als Kämmerer übrigens Schuldigkeit<lb/>
w^. zu erfüllen, und den Erzherzog, wie es sich ziemt, zu grüßen; er ruckte ver-<lb/>
'°gen etwas an seinem Hut und kehrte sich um. Infolge dieser Ungezogenheit, welche<lb/>
^ ihn viel unangenehmere Folgen hätte haben können, wurde ihm bedeutet.<lb/>
Mailand binnen 24 Stunden zu verlassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_697" next="#ID_698"> So waren und so sind noch theilweise die Zustände im lombardisch-pence.a-<lb/>
"'schen Königreich beschaffen; eine starke Aufregung war unleugbar vorhanden und<lb/>
^seWc hatte ihren Höhepunkt in den ersten Tagen des neuen Jahres erreicht. Einen<lb/>
Zusammenhang zwischen der Bewegung in Italien und der gleichzeitigen kriegerischen<lb/>
Stimmung, welche in Paris ihren Ursprung hatte, zu constcitiren, würde vielleicht<lb/>
'"ehe unmöglich sein. &#x2014; Mailand wimmelte an diesen Tagen von allerlei aus<lb/>
P'emont herübergekommenen Gesindel; die bekannten Jtalianissimi verhehlten ihre<lb/>
Hoffnungen gar nicht daß die Revolution in den nächsten Tagen ausbrechen werde,<lb/>
für den 6. Januar war Ermordung der Offiziere. Ueberfall der Garnison und<lb/>
Erhebung der Stadt angesagt. Von Seite der Behörden beugte man c.nem<lb/>
'"chen Versuch, der von einigen hundert verzweifelten Leuten doch haM aller-<lb/>
"°'unen werden können und bei einer Anzahl leichtgläubiger Italiener vielleicht<lb/>
"uterstützu&#x201E;g gefunden haben würde, durch zahlreiche Arrctirungen. Eonsign.ruug°" Truppen in den Kasernen und Aufführung von Geschützen am Castell vor. Es<lb/>
"s°We am 6. Januar nichts; am andern Tage ward bekannt, daß das dritte<lb/>
."Meecorps aus Wien zur Verstärkung in die Lombardei rücke, am 10. Januar«räh»« &lt;&gt;»fer die<lb/>
^'ter folgten und in die Städte der Lombardei einrückten.  Gleichzeitig wurden- ersten Truppen dieses Corps in Mailand ein, denen täglich andere Na</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 30"</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0245] hin. Die italienische Frag- ist für sie. wie für viele andere, etwas Unbestimmtes, Schwankendes; eigentlich wissen sie kaum, was sie wünschen und wofür sie sich be¬ mühen sollen; es gilt ihnen nur Opposition zu machen, und hierin werden sie von d°M schönen Geschlecht wirksam unterstützt. Um aufrichtig zu sein, sind die so¬ genannten gutgesinnten, sich offen zur östreichischen Partei bekennenden Damen meist nicht mehr in der ersten Blüte ihres Alters. Die Jugend der weiblichen Aristokratie steht an der Spitze der für Italiens Freiheit Schwärmenden, leidenschaftlich in der Vaterlandsliebe, wie die Italiener es in allem sind. Eine der elegantesten derselben äußerte sich bei einer Gelegenheit, sie bedauere, Frau zu sein und für die Freiheit nicht auch kämpfen zu können, worauf uralt ihr erwiederte: ihre schönen Augen waren auch gefährliche Waffen, mit denen., sie viel Unheil stiften könne, welchen Nath sic. wie die böse Welt behauptet, in der That befolgte. Eine andere Dame »hält die Einladung zu einem Diner bei Hofe; um ihrer Partei zu zeigen, wie unangenehm ihr dieselbe gewesen sei. und daß sie für die Folge dem Erscheinen bei Hofe ausweichen wolle, fährt sic unmittelbar von dem Diner auf das Land. Fürst Pvrcia, einer der ersten Adeligen Mailands, der viel bei Hofe erschien, sich dort als sehr gutgesinnt darstellte, überdies Kümmerer war, aber trotzdem auch mit der Oppositionspartei in Ver'binduug stand, kam eben zur Zeit der höchsten Aufregung Segen Ende des vorigen Monats in die für ihn unangenehme Lage, daß er und "Uhren jungen Leuten der eben geschilderten Eliguc vor einem Kaffeehause stand, °is der Erzherzog Generalgouvemeur mit seiner Gemahlin vorüberging. Fürst Porcia. genirt durch die Gesellschaft, in der er sich befand, hatte nicht den Muth, b'° einfache Pflicht der Artigkeit, die für ihn als Kämmerer übrigens Schuldigkeit w^. zu erfüllen, und den Erzherzog, wie es sich ziemt, zu grüßen; er ruckte ver- '°gen etwas an seinem Hut und kehrte sich um. Infolge dieser Ungezogenheit, welche ^ ihn viel unangenehmere Folgen hätte haben können, wurde ihm bedeutet. Mailand binnen 24 Stunden zu verlassen. So waren und so sind noch theilweise die Zustände im lombardisch-pence.a- "'schen Königreich beschaffen; eine starke Aufregung war unleugbar vorhanden und ^seWc hatte ihren Höhepunkt in den ersten Tagen des neuen Jahres erreicht. Einen Zusammenhang zwischen der Bewegung in Italien und der gleichzeitigen kriegerischen Stimmung, welche in Paris ihren Ursprung hatte, zu constcitiren, würde vielleicht '"ehe unmöglich sein. — Mailand wimmelte an diesen Tagen von allerlei aus P'emont herübergekommenen Gesindel; die bekannten Jtalianissimi verhehlten ihre Hoffnungen gar nicht daß die Revolution in den nächsten Tagen ausbrechen werde, für den 6. Januar war Ermordung der Offiziere. Ueberfall der Garnison und Erhebung der Stadt angesagt. Von Seite der Behörden beugte man c.nem '"chen Versuch, der von einigen hundert verzweifelten Leuten doch haM aller- "°'unen werden können und bei einer Anzahl leichtgläubiger Italiener vielleicht "uterstützu„g gefunden haben würde, durch zahlreiche Arrctirungen. Eonsign.ruug°" Truppen in den Kasernen und Aufführung von Geschützen am Castell vor. Es "s°We am 6. Januar nichts; am andern Tage ward bekannt, daß das dritte ."Meecorps aus Wien zur Verstärkung in die Lombardei rücke, am 10. Januar«räh»« <>»fer die ^'ter folgten und in die Städte der Lombardei einrückten. Gleichzeitig wurden- ersten Truppen dieses Corps in Mailand ein, denen täglich andere Na 235 30"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/245
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/245>, abgerufen am 24.07.2024.