Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.ein wasserreicher Quell aus den Felsen hervorbricht, in welchem nach der Le¬ Weiter nördlich winkte noch eine Anzahl anderer Erinnerungen an die Am folgenden Tage machte ich mich in aller Frühe nach dem zwei kleine Schon in Jaffa hatte ich gehört, daß der heiligen Stadt für die nächsten ein wasserreicher Quell aus den Felsen hervorbricht, in welchem nach der Le¬ Weiter nördlich winkte noch eine Anzahl anderer Erinnerungen an die Am folgenden Tage machte ich mich in aller Frühe nach dem zwei kleine Schon in Jaffa hatte ich gehört, daß der heiligen Stadt für die nächsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108063"/> <p xml:id="ID_1567" prev="#ID_1566"> ein wasserreicher Quell aus den Felsen hervorbricht, in welchem nach der Le¬<lb/> gende der Apostel Philippus den Kämmerer der Königin Candace von Mohren¬<lb/> land getauft hat. Die Lage des Klosters ist sehr anmuthig. Von den be¬<lb/> nachbarten Bergen blickt man in die Thalgründe hinab, in welchen Johannes<lb/> der Täufer gewohnt haben soll, während im Westen auf einer Höhe sich Trüm¬<lb/> mer zeigen, welche von Einigen für die Ruinen der Makkabäerburg Modin<lb/> gehalten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1568"> Weiter nördlich winkte noch eine Anzahl anderer Erinnerungen an die<lb/> Zeit der Stiftung des Christenthums, das Grab Elisabeths, der Mutter des<lb/> Täufers, die Stelle, wo das Haus seines Vaters Zacharias stand, das Kio»<lb/> ster Ain Karien, dessen Kirche über der Stätte erbaut ist, wo Johannes ge¬<lb/> boren wurde, und das sogenannte Kreuzkloster, von Georgiern an der Stelle<lb/> errichtet, wo der Olivenbaum sich erhoben, aus dessen Holz das Kreuz Christi<lb/> gezimmert worden. Ich hatte indeß genug an den bisher gesehenen Reliquien<lb/> und beeilte mich, vom Philippsbrunnen auf dem nächsten Wege nach Jeru¬<lb/> salem zu kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1569"> Am folgenden Tage machte ich mich in aller Frühe nach dem zwei kleine<lb/> Stunden nordwestlich gelegnen Dorfe Nebbi Samwil auf, welches auf dem<lb/> höchsten unter den Hügeln in der Nachbarschaft der heiligen Stadt liegt, und<lb/> Wurde durch eine schöne Aussicht belohnt, die bis an das Meer reichte. Ro¬<lb/> binson neigt sich zu der Meinung hin, daß hier das alte Mispath zu suchen<lb/> sei, wo Judas Makkabäus die Heldenschaar sammelte, mit der er den Gorgias<lb/> schlug. Andere sehen in der Stelle mit der Legende, die hier das Grab Samuels<lb/> verehrt, die Trümmer von namah, der Prophetenstadt. Auch der Islam ist<lb/> dieser Ansicht und zeigt in einer verfallnen Moschee westlich vom Dorfe eine<lb/> Gruft, in welcher ein weißübertünchter Sarkophag steht, über den eine wollne<lb/> Decke gebreitet ist und an dessen vier Ecken kupferne Verzierungen, Blumen<lb/> darstellend, angebracht sind. Als Laie auf dem Gebiet der Archäologie durste<lb/> ^es wählen zwischen den beiden Erinnerungen, und die Leser werden errathen,<lb/> daß ich mich von dem Berge lieber an den heroischen Rebellen, als an den<lb/> ^errschsüchtigen Priester, den Mörder des gefangnen Agag, den ränkesüchtigen<lb/> Verschwörer gegen Saul, Israels besten König, erinnern ließ.----</p><lb/> <p xml:id="ID_1570" next="#ID_1571"> Schon in Jaffa hatte ich gehört, daß der heiligen Stadt für die nächsten<lb/> Tage ein Besuch des Großfürsten Konstantin von Rußland zugedacht sei.<lb/> Jerusalem wiederholte stich das Gerücht, ohne daß es bei den Consuln<lb/> ^tschieden Glauben gefunden Hütte. Am 8. Mai hieß es, der Prinz sei wirk-<lb/> uch in Jaffa gelandet. Es war nur ein Adjutant desselben; indeß traf mit<lb/> ihm die Nachricht ein, daß sein Gebieter bereits auf dem Wege von Athen<lb/> Palästina sei, und Mittwoch den 11. Mai erfuhr man, der Großfürst<lb/> werde am nächsten Vormittag vor Jerusalem ankommen. Es war von nichts</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
ein wasserreicher Quell aus den Felsen hervorbricht, in welchem nach der Le¬
gende der Apostel Philippus den Kämmerer der Königin Candace von Mohren¬
land getauft hat. Die Lage des Klosters ist sehr anmuthig. Von den be¬
nachbarten Bergen blickt man in die Thalgründe hinab, in welchen Johannes
der Täufer gewohnt haben soll, während im Westen auf einer Höhe sich Trüm¬
mer zeigen, welche von Einigen für die Ruinen der Makkabäerburg Modin
gehalten werden.
Weiter nördlich winkte noch eine Anzahl anderer Erinnerungen an die
Zeit der Stiftung des Christenthums, das Grab Elisabeths, der Mutter des
Täufers, die Stelle, wo das Haus seines Vaters Zacharias stand, das Kio»
ster Ain Karien, dessen Kirche über der Stätte erbaut ist, wo Johannes ge¬
boren wurde, und das sogenannte Kreuzkloster, von Georgiern an der Stelle
errichtet, wo der Olivenbaum sich erhoben, aus dessen Holz das Kreuz Christi
gezimmert worden. Ich hatte indeß genug an den bisher gesehenen Reliquien
und beeilte mich, vom Philippsbrunnen auf dem nächsten Wege nach Jeru¬
salem zu kommen.
Am folgenden Tage machte ich mich in aller Frühe nach dem zwei kleine
Stunden nordwestlich gelegnen Dorfe Nebbi Samwil auf, welches auf dem
höchsten unter den Hügeln in der Nachbarschaft der heiligen Stadt liegt, und
Wurde durch eine schöne Aussicht belohnt, die bis an das Meer reichte. Ro¬
binson neigt sich zu der Meinung hin, daß hier das alte Mispath zu suchen
sei, wo Judas Makkabäus die Heldenschaar sammelte, mit der er den Gorgias
schlug. Andere sehen in der Stelle mit der Legende, die hier das Grab Samuels
verehrt, die Trümmer von namah, der Prophetenstadt. Auch der Islam ist
dieser Ansicht und zeigt in einer verfallnen Moschee westlich vom Dorfe eine
Gruft, in welcher ein weißübertünchter Sarkophag steht, über den eine wollne
Decke gebreitet ist und an dessen vier Ecken kupferne Verzierungen, Blumen
darstellend, angebracht sind. Als Laie auf dem Gebiet der Archäologie durste
^es wählen zwischen den beiden Erinnerungen, und die Leser werden errathen,
daß ich mich von dem Berge lieber an den heroischen Rebellen, als an den
^errschsüchtigen Priester, den Mörder des gefangnen Agag, den ränkesüchtigen
Verschwörer gegen Saul, Israels besten König, erinnern ließ.----
Schon in Jaffa hatte ich gehört, daß der heiligen Stadt für die nächsten
Tage ein Besuch des Großfürsten Konstantin von Rußland zugedacht sei.
Jerusalem wiederholte stich das Gerücht, ohne daß es bei den Consuln
^tschieden Glauben gefunden Hütte. Am 8. Mai hieß es, der Prinz sei wirk-
uch in Jaffa gelandet. Es war nur ein Adjutant desselben; indeß traf mit
ihm die Nachricht ein, daß sein Gebieter bereits auf dem Wege von Athen
Palästina sei, und Mittwoch den 11. Mai erfuhr man, der Großfürst
werde am nächsten Vormittag vor Jerusalem ankommen. Es war von nichts
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |