Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Bemannung dieser Flotte bestellt aus wenigstens 50.000 Köpfen. Hierzu kom¬
men als Reserve 2000 pensionirte Veteranen. 10,000 Mann Küstenwache,
10,000 freiwillige Küstenwächter, 2000 Mann in den Arsenälen beschäftigte
Matrosen, 12,000 Mann Marinesoldaten -- zusammen 36,000 Mann. Die
englische Handelsflotte zählt auf ihren sämmtlichen Schiffen mindestens 270,000
Seeleute ohne Hinzurechnung der Capitäne, so daß sich die gesammte see¬
männische Bevölkerung Englands auf 400,000 Kopfe veranschlagen läßt.

Schon auf so bewundernswürdige Weise mit so viel natürlichen Häfen
und allen Hauptmaterialien zum Schiffsbau: Kohlen, Eisen u. s. w. ausge¬
stattet, ist Großbritannien, obwohl bereits die erste Seemacht, noch fortwährend
bemüht, das Werk der Natur durch unermeßliche Kunstarbeiten zu vervollstän¬
digen. Seit dem Jahre 1843 beschäftigen sich die Engländer mit der An¬
legung von Zufluchtshäfen, welche die folgenden Bedingungen erfüllen: Leichter
Zugang bei jedem Stand der Ebbe und Flut und sicherer Schutz gegen stür¬
misches Wetter; Bequemlichkeit für eine Station von Kriegsdampfcrn; beson¬
ders günstige Lage zur Vertheidigung wie zum Angriff.

Diese großartigen Arbeiten haben rasche Fortschritte gemacht und gegen¬
wärtig zählt man auf der Strecke von Fcümouth bis Harwich zehn solcher Schuh-
und Angriffspunkte. Kaum zehn bis zwölf Seemeilen voneinander entfernt, durch
die Eisenbahn und den elektrischen Telegraphen mit London verbunden, findet
man hier nach der Reihe Falmouth, Plymouth, Dartmouth, Portland, die
Inseln Jersey und Guernsey. Portsmouth, Seaford, Dover und Harwich-
Die kleine Insel Alderney endlich, diese im Angesicht von Cherbourg postirte
vorgeschobene Schildwache -- wie Lord Palmerston sagte -- vervollständige
das System. Wenn der Leser eine Karte der britischen Inseln zur Hand
nimmt, so wird es ihm leicht sein, mit dem Auge die je.den Tag wachsende
Macht dieser furchtbaren Linie von Secbastillen zu ermessen, die hinter einem
Graben liegen, der an der schmalsten Stelle vier geographische Meilen
breit ist.

Verfolgt man mit einiger Aufmerksamkeit die Parlamentsdiscussionen. so
wird man unaufhörlich neue Vertheidigungsmittel verlangen hören. Vor Kur¬
zem erst erhöhte man die Zahl der Küstenwächter auf 10,000 Mann. Gegen¬
wärtig will man schon die Dampferflotte des Kanals verdoppeln, und die
Königin von England kündet in ihrer letzten Thronrede eine Anleihe von zehn
Millionen Pfund Sterling an, um diesen Seeetat, der bald alle übrigen Ma¬
riner der Welt zusammengenommen übersteigen wird, zu reorganisiren. das
heißt wenigstens zu verdoppeln.

In neuester Zeit bringt ein renommirter Offizier in einem an die Times
adressirtcn Briefe sogar die Anlegung einer Gürteleisenbahn um die bri¬
tische Küste herum in Vorschlag. Als nothwendige Ergänzung des elektrische"


Bemannung dieser Flotte bestellt aus wenigstens 50.000 Köpfen. Hierzu kom¬
men als Reserve 2000 pensionirte Veteranen. 10,000 Mann Küstenwache,
10,000 freiwillige Küstenwächter, 2000 Mann in den Arsenälen beschäftigte
Matrosen, 12,000 Mann Marinesoldaten — zusammen 36,000 Mann. Die
englische Handelsflotte zählt auf ihren sämmtlichen Schiffen mindestens 270,000
Seeleute ohne Hinzurechnung der Capitäne, so daß sich die gesammte see¬
männische Bevölkerung Englands auf 400,000 Kopfe veranschlagen läßt.

Schon auf so bewundernswürdige Weise mit so viel natürlichen Häfen
und allen Hauptmaterialien zum Schiffsbau: Kohlen, Eisen u. s. w. ausge¬
stattet, ist Großbritannien, obwohl bereits die erste Seemacht, noch fortwährend
bemüht, das Werk der Natur durch unermeßliche Kunstarbeiten zu vervollstän¬
digen. Seit dem Jahre 1843 beschäftigen sich die Engländer mit der An¬
legung von Zufluchtshäfen, welche die folgenden Bedingungen erfüllen: Leichter
Zugang bei jedem Stand der Ebbe und Flut und sicherer Schutz gegen stür¬
misches Wetter; Bequemlichkeit für eine Station von Kriegsdampfcrn; beson¬
ders günstige Lage zur Vertheidigung wie zum Angriff.

Diese großartigen Arbeiten haben rasche Fortschritte gemacht und gegen¬
wärtig zählt man auf der Strecke von Fcümouth bis Harwich zehn solcher Schuh-
und Angriffspunkte. Kaum zehn bis zwölf Seemeilen voneinander entfernt, durch
die Eisenbahn und den elektrischen Telegraphen mit London verbunden, findet
man hier nach der Reihe Falmouth, Plymouth, Dartmouth, Portland, die
Inseln Jersey und Guernsey. Portsmouth, Seaford, Dover und Harwich-
Die kleine Insel Alderney endlich, diese im Angesicht von Cherbourg postirte
vorgeschobene Schildwache — wie Lord Palmerston sagte — vervollständige
das System. Wenn der Leser eine Karte der britischen Inseln zur Hand
nimmt, so wird es ihm leicht sein, mit dem Auge die je.den Tag wachsende
Macht dieser furchtbaren Linie von Secbastillen zu ermessen, die hinter einem
Graben liegen, der an der schmalsten Stelle vier geographische Meilen
breit ist.

Verfolgt man mit einiger Aufmerksamkeit die Parlamentsdiscussionen. so
wird man unaufhörlich neue Vertheidigungsmittel verlangen hören. Vor Kur¬
zem erst erhöhte man die Zahl der Küstenwächter auf 10,000 Mann. Gegen¬
wärtig will man schon die Dampferflotte des Kanals verdoppeln, und die
Königin von England kündet in ihrer letzten Thronrede eine Anleihe von zehn
Millionen Pfund Sterling an, um diesen Seeetat, der bald alle übrigen Ma¬
riner der Welt zusammengenommen übersteigen wird, zu reorganisiren. das
heißt wenigstens zu verdoppeln.

In neuester Zeit bringt ein renommirter Offizier in einem an die Times
adressirtcn Briefe sogar die Anlegung einer Gürteleisenbahn um die bri¬
tische Küste herum in Vorschlag. Als nothwendige Ergänzung des elektrische»


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108056"/>
          <p xml:id="ID_1544" prev="#ID_1543"> Bemannung dieser Flotte bestellt aus wenigstens 50.000 Köpfen. Hierzu kom¬<lb/>
men als Reserve 2000 pensionirte Veteranen. 10,000 Mann Küstenwache,<lb/>
10,000 freiwillige Küstenwächter, 2000 Mann in den Arsenälen beschäftigte<lb/>
Matrosen, 12,000 Mann Marinesoldaten &#x2014; zusammen 36,000 Mann. Die<lb/>
englische Handelsflotte zählt auf ihren sämmtlichen Schiffen mindestens 270,000<lb/>
Seeleute ohne Hinzurechnung der Capitäne, so daß sich die gesammte see¬<lb/>
männische Bevölkerung Englands auf 400,000 Kopfe veranschlagen läßt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1545"> Schon auf so bewundernswürdige Weise mit so viel natürlichen Häfen<lb/>
und allen Hauptmaterialien zum Schiffsbau: Kohlen, Eisen u. s. w. ausge¬<lb/>
stattet, ist Großbritannien, obwohl bereits die erste Seemacht, noch fortwährend<lb/>
bemüht, das Werk der Natur durch unermeßliche Kunstarbeiten zu vervollstän¬<lb/>
digen. Seit dem Jahre 1843 beschäftigen sich die Engländer mit der An¬<lb/>
legung von Zufluchtshäfen, welche die folgenden Bedingungen erfüllen: Leichter<lb/>
Zugang bei jedem Stand der Ebbe und Flut und sicherer Schutz gegen stür¬<lb/>
misches Wetter; Bequemlichkeit für eine Station von Kriegsdampfcrn; beson¬<lb/>
ders günstige Lage zur Vertheidigung wie zum Angriff.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1546"> Diese großartigen Arbeiten haben rasche Fortschritte gemacht und gegen¬<lb/>
wärtig zählt man auf der Strecke von Fcümouth bis Harwich zehn solcher Schuh-<lb/>
und Angriffspunkte. Kaum zehn bis zwölf Seemeilen voneinander entfernt, durch<lb/>
die Eisenbahn und den elektrischen Telegraphen mit London verbunden, findet<lb/>
man hier nach der Reihe Falmouth, Plymouth, Dartmouth, Portland, die<lb/>
Inseln Jersey und Guernsey. Portsmouth, Seaford, Dover und Harwich-<lb/>
Die kleine Insel Alderney endlich, diese im Angesicht von Cherbourg postirte<lb/>
vorgeschobene Schildwache &#x2014; wie Lord Palmerston sagte &#x2014; vervollständige<lb/>
das System. Wenn der Leser eine Karte der britischen Inseln zur Hand<lb/>
nimmt, so wird es ihm leicht sein, mit dem Auge die je.den Tag wachsende<lb/>
Macht dieser furchtbaren Linie von Secbastillen zu ermessen, die hinter einem<lb/>
Graben liegen, der an der schmalsten Stelle vier geographische Meilen<lb/>
breit ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1547"> Verfolgt man mit einiger Aufmerksamkeit die Parlamentsdiscussionen. so<lb/>
wird man unaufhörlich neue Vertheidigungsmittel verlangen hören. Vor Kur¬<lb/>
zem erst erhöhte man die Zahl der Küstenwächter auf 10,000 Mann. Gegen¬<lb/>
wärtig will man schon die Dampferflotte des Kanals verdoppeln, und die<lb/>
Königin von England kündet in ihrer letzten Thronrede eine Anleihe von zehn<lb/>
Millionen Pfund Sterling an, um diesen Seeetat, der bald alle übrigen Ma¬<lb/>
riner der Welt zusammengenommen übersteigen wird, zu reorganisiren. das<lb/>
heißt wenigstens zu verdoppeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1548" next="#ID_1549"> In neuester Zeit bringt ein renommirter Offizier in einem an die Times<lb/>
adressirtcn Briefe sogar die Anlegung einer Gürteleisenbahn um die bri¬<lb/>
tische Küste herum in Vorschlag. Als nothwendige Ergänzung des elektrische»</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0470] Bemannung dieser Flotte bestellt aus wenigstens 50.000 Köpfen. Hierzu kom¬ men als Reserve 2000 pensionirte Veteranen. 10,000 Mann Küstenwache, 10,000 freiwillige Küstenwächter, 2000 Mann in den Arsenälen beschäftigte Matrosen, 12,000 Mann Marinesoldaten — zusammen 36,000 Mann. Die englische Handelsflotte zählt auf ihren sämmtlichen Schiffen mindestens 270,000 Seeleute ohne Hinzurechnung der Capitäne, so daß sich die gesammte see¬ männische Bevölkerung Englands auf 400,000 Kopfe veranschlagen läßt. Schon auf so bewundernswürdige Weise mit so viel natürlichen Häfen und allen Hauptmaterialien zum Schiffsbau: Kohlen, Eisen u. s. w. ausge¬ stattet, ist Großbritannien, obwohl bereits die erste Seemacht, noch fortwährend bemüht, das Werk der Natur durch unermeßliche Kunstarbeiten zu vervollstän¬ digen. Seit dem Jahre 1843 beschäftigen sich die Engländer mit der An¬ legung von Zufluchtshäfen, welche die folgenden Bedingungen erfüllen: Leichter Zugang bei jedem Stand der Ebbe und Flut und sicherer Schutz gegen stür¬ misches Wetter; Bequemlichkeit für eine Station von Kriegsdampfcrn; beson¬ ders günstige Lage zur Vertheidigung wie zum Angriff. Diese großartigen Arbeiten haben rasche Fortschritte gemacht und gegen¬ wärtig zählt man auf der Strecke von Fcümouth bis Harwich zehn solcher Schuh- und Angriffspunkte. Kaum zehn bis zwölf Seemeilen voneinander entfernt, durch die Eisenbahn und den elektrischen Telegraphen mit London verbunden, findet man hier nach der Reihe Falmouth, Plymouth, Dartmouth, Portland, die Inseln Jersey und Guernsey. Portsmouth, Seaford, Dover und Harwich- Die kleine Insel Alderney endlich, diese im Angesicht von Cherbourg postirte vorgeschobene Schildwache — wie Lord Palmerston sagte — vervollständige das System. Wenn der Leser eine Karte der britischen Inseln zur Hand nimmt, so wird es ihm leicht sein, mit dem Auge die je.den Tag wachsende Macht dieser furchtbaren Linie von Secbastillen zu ermessen, die hinter einem Graben liegen, der an der schmalsten Stelle vier geographische Meilen breit ist. Verfolgt man mit einiger Aufmerksamkeit die Parlamentsdiscussionen. so wird man unaufhörlich neue Vertheidigungsmittel verlangen hören. Vor Kur¬ zem erst erhöhte man die Zahl der Küstenwächter auf 10,000 Mann. Gegen¬ wärtig will man schon die Dampferflotte des Kanals verdoppeln, und die Königin von England kündet in ihrer letzten Thronrede eine Anleihe von zehn Millionen Pfund Sterling an, um diesen Seeetat, der bald alle übrigen Ma¬ riner der Welt zusammengenommen übersteigen wird, zu reorganisiren. das heißt wenigstens zu verdoppeln. In neuester Zeit bringt ein renommirter Offizier in einem an die Times adressirtcn Briefe sogar die Anlegung einer Gürteleisenbahn um die bri¬ tische Küste herum in Vorschlag. Als nothwendige Ergänzung des elektrische»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/470
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/470>, abgerufen am 22.07.2024.