Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Beim Hinabsteigen in das Thal gesellte sich ein arabischer Knabe zu
"ur, der auf einem Esel ritt und mir erst italienisch, dann in gebrochnem Frän¬
kisch verschiedene Perlmutterarbeitcn anbot. Als ich den Kauf ablehnte, be¬
nutzte er die Gelegenheit zu profitiren insofern, daß er sich von mir in aller
Eile eine Lection im Englischsprechen ertheilen ließ. Ich mußte ihm sagen,
was Geld, kaufen, theuer, wohlfeil und andere beim Handel vorkommende
Ausdrücke auf englisch hießen, ihm die Zahlen lehren u. s. w. Es war augen-
scheinlich ein aufgeweckter Bursch, der mit den Regeln kaufmännischen Ver¬
kehrs, wie sie im Orient gelten, recht wohl bekannt war und sogar Grund¬
sätze hatte.

Bethlehem hat gegen 3000 Einwohner, die fast alle Christen sind, wie
wan schon daraus innewird, daß sie Frauen -- welche beiläufig hier eine
"gue Tracht tragen, die in einer über das gewöhnliche blaue arabische Hemd
geworfenen rothen Tunica besteht -- sich das Gesicht nicht verschleiern. Sie
beschäftigen sich mit Garten- und Feldbau und außer andern Handwerken mit
Anfertigung, von Andenken für die Pilger: Rosenkränzen. Crucifixen. Dosen
nut dem Bilde des heiligen Abendmahls. Christusbildchen. Trinkschalen u. a..
Wozu sie Dattelkerne. Feigen- und Olivenholz, vorzüglich aber Perlmutter.
Frauenweiß und den Stinkschiefer vom todten Meer verwenden. Das Innere
des Städtchens ist schmuzig. auf der Marktgasse, durch die man geht, wenn
'Nein nach den Klöstern will, sah ich fast nur Zwiebeln und Knoblauch seil
halten. Die Klöster -- es sind drei: ein lateinisches, ein griechisches und ein
armenisches -- bilden einen Stadttheil für sich. Sie sind allesammt von einer
hohen, mit Strebepfeilern gestützten Mauer umgeben, und schließen drei ver¬
miedene Kirchen ein. Durch ein ziemlich enges Hauptthor gelangt man auf
^nen gepflasterten, von Arkaden eingefaßten Borhos. aus dem ein kleines
Pförtchen in die Kirche führt, welche die Geburtshöhle einschließt. Diese Kirche
'se eine der ältesten und schönsten in Palästina. In ihr wurde am Weihnachts-
t°g des Jahres 1101 der Kreuzritterkönig Balduin gekrönt. Ihre Grundform
ö"ge den ältesten Basilitenstil, ihre jetzige Ausschmückung stammt von den
Ziechen her, die sie im Jahre 1842 ausbesserten und theilweise umbauten.
^ gelbliche Marmorsäulen mit korinthischen Kapitalen tragen die Decke, die
"us Cedernholz vom Libanon gefertigt sein soll. Große Fenster erhellen das
schiff, welches ein Kreuz vorstellt. An den Wänden erblickt man griechische
Anschriften, Spuren musivischer Darstellungen und einige Gemälde auf Holz-
^sein. Der Chor, vom Schiff durch eine Quermaucr geschieden und drei
^ufm höher als dieses, enthält einen den drei Weisen aus dem Morgenland
geweihten Altar, vor dem ein Marmorstein am Boden die Stelle bezeichnet,
über welcher der Wegweiserstern des Jahres Eins stillstand "oben über, da
Kindlein war." Rechts und links von dem Altar führen Stufen in die


Beim Hinabsteigen in das Thal gesellte sich ein arabischer Knabe zu
"ur, der auf einem Esel ritt und mir erst italienisch, dann in gebrochnem Frän¬
kisch verschiedene Perlmutterarbeitcn anbot. Als ich den Kauf ablehnte, be¬
nutzte er die Gelegenheit zu profitiren insofern, daß er sich von mir in aller
Eile eine Lection im Englischsprechen ertheilen ließ. Ich mußte ihm sagen,
was Geld, kaufen, theuer, wohlfeil und andere beim Handel vorkommende
Ausdrücke auf englisch hießen, ihm die Zahlen lehren u. s. w. Es war augen-
scheinlich ein aufgeweckter Bursch, der mit den Regeln kaufmännischen Ver¬
kehrs, wie sie im Orient gelten, recht wohl bekannt war und sogar Grund¬
sätze hatte.

Bethlehem hat gegen 3000 Einwohner, die fast alle Christen sind, wie
wan schon daraus innewird, daß sie Frauen — welche beiläufig hier eine
"gue Tracht tragen, die in einer über das gewöhnliche blaue arabische Hemd
geworfenen rothen Tunica besteht — sich das Gesicht nicht verschleiern. Sie
beschäftigen sich mit Garten- und Feldbau und außer andern Handwerken mit
Anfertigung, von Andenken für die Pilger: Rosenkränzen. Crucifixen. Dosen
nut dem Bilde des heiligen Abendmahls. Christusbildchen. Trinkschalen u. a..
Wozu sie Dattelkerne. Feigen- und Olivenholz, vorzüglich aber Perlmutter.
Frauenweiß und den Stinkschiefer vom todten Meer verwenden. Das Innere
des Städtchens ist schmuzig. auf der Marktgasse, durch die man geht, wenn
'Nein nach den Klöstern will, sah ich fast nur Zwiebeln und Knoblauch seil
halten. Die Klöster — es sind drei: ein lateinisches, ein griechisches und ein
armenisches — bilden einen Stadttheil für sich. Sie sind allesammt von einer
hohen, mit Strebepfeilern gestützten Mauer umgeben, und schließen drei ver¬
miedene Kirchen ein. Durch ein ziemlich enges Hauptthor gelangt man auf
^nen gepflasterten, von Arkaden eingefaßten Borhos. aus dem ein kleines
Pförtchen in die Kirche führt, welche die Geburtshöhle einschließt. Diese Kirche
'se eine der ältesten und schönsten in Palästina. In ihr wurde am Weihnachts-
t°g des Jahres 1101 der Kreuzritterkönig Balduin gekrönt. Ihre Grundform
ö"ge den ältesten Basilitenstil, ihre jetzige Ausschmückung stammt von den
Ziechen her, die sie im Jahre 1842 ausbesserten und theilweise umbauten.
^ gelbliche Marmorsäulen mit korinthischen Kapitalen tragen die Decke, die
"us Cedernholz vom Libanon gefertigt sein soll. Große Fenster erhellen das
schiff, welches ein Kreuz vorstellt. An den Wänden erblickt man griechische
Anschriften, Spuren musivischer Darstellungen und einige Gemälde auf Holz-
^sein. Der Chor, vom Schiff durch eine Quermaucr geschieden und drei
^ufm höher als dieses, enthält einen den drei Weisen aus dem Morgenland
geweihten Altar, vor dem ein Marmorstein am Boden die Stelle bezeichnet,
über welcher der Wegweiserstern des Jahres Eins stillstand „oben über, da
Kindlein war." Rechts und links von dem Altar führen Stufen in die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108039"/>
            <p xml:id="ID_1493"> Beim Hinabsteigen in das Thal gesellte sich ein arabischer Knabe zu<lb/>
"ur, der auf einem Esel ritt und mir erst italienisch, dann in gebrochnem Frän¬<lb/>
kisch verschiedene Perlmutterarbeitcn anbot. Als ich den Kauf ablehnte, be¬<lb/>
nutzte er die Gelegenheit zu profitiren insofern, daß er sich von mir in aller<lb/>
Eile eine Lection im Englischsprechen ertheilen ließ. Ich mußte ihm sagen,<lb/>
was Geld, kaufen, theuer, wohlfeil und andere beim Handel vorkommende<lb/>
Ausdrücke auf englisch hießen, ihm die Zahlen lehren u. s. w. Es war augen-<lb/>
scheinlich ein aufgeweckter Bursch, der mit den Regeln kaufmännischen Ver¬<lb/>
kehrs, wie sie im Orient gelten, recht wohl bekannt war und sogar Grund¬<lb/>
sätze hatte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1494" next="#ID_1495"> Bethlehem hat gegen 3000 Einwohner, die fast alle Christen sind, wie<lb/>
wan schon daraus innewird, daß sie Frauen &#x2014; welche beiläufig hier eine<lb/>
"gue Tracht tragen, die in einer über das gewöhnliche blaue arabische Hemd<lb/>
geworfenen rothen Tunica besteht &#x2014; sich das Gesicht nicht verschleiern. Sie<lb/>
beschäftigen sich mit Garten- und Feldbau und außer andern Handwerken mit<lb/>
Anfertigung, von Andenken für die Pilger: Rosenkränzen. Crucifixen. Dosen<lb/>
nut dem Bilde des heiligen Abendmahls. Christusbildchen. Trinkschalen u. a..<lb/>
Wozu sie Dattelkerne. Feigen- und Olivenholz, vorzüglich aber Perlmutter.<lb/>
Frauenweiß und den Stinkschiefer vom todten Meer verwenden. Das Innere<lb/>
des Städtchens ist schmuzig. auf der Marktgasse, durch die man geht, wenn<lb/>
'Nein nach den Klöstern will, sah ich fast nur Zwiebeln und Knoblauch seil<lb/>
halten. Die Klöster &#x2014; es sind drei: ein lateinisches, ein griechisches und ein<lb/>
armenisches &#x2014; bilden einen Stadttheil für sich. Sie sind allesammt von einer<lb/>
hohen, mit Strebepfeilern gestützten Mauer umgeben, und schließen drei ver¬<lb/>
miedene Kirchen ein. Durch ein ziemlich enges Hauptthor gelangt man auf<lb/>
^nen gepflasterten, von Arkaden eingefaßten Borhos. aus dem ein kleines<lb/>
Pförtchen in die Kirche führt, welche die Geburtshöhle einschließt. Diese Kirche<lb/>
'se eine der ältesten und schönsten in Palästina. In ihr wurde am Weihnachts-<lb/>
t°g des Jahres 1101 der Kreuzritterkönig Balduin gekrönt. Ihre Grundform<lb/>
ö"ge den ältesten Basilitenstil, ihre jetzige Ausschmückung stammt von den<lb/>
Ziechen her, die sie im Jahre 1842 ausbesserten und theilweise umbauten.<lb/>
^ gelbliche Marmorsäulen mit korinthischen Kapitalen tragen die Decke, die<lb/>
"us Cedernholz vom Libanon gefertigt sein soll. Große Fenster erhellen das<lb/>
schiff, welches ein Kreuz vorstellt. An den Wänden erblickt man griechische<lb/>
Anschriften, Spuren musivischer Darstellungen und einige Gemälde auf Holz-<lb/>
^sein. Der Chor, vom Schiff durch eine Quermaucr geschieden und drei<lb/>
^ufm höher als dieses, enthält einen den drei Weisen aus dem Morgenland<lb/>
geweihten Altar, vor dem ein Marmorstein am Boden die Stelle bezeichnet,<lb/>
über welcher der Wegweiserstern des Jahres Eins stillstand &#x201E;oben über, da<lb/>
Kindlein war."  Rechts und links von dem Altar führen Stufen in die</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0453] Beim Hinabsteigen in das Thal gesellte sich ein arabischer Knabe zu "ur, der auf einem Esel ritt und mir erst italienisch, dann in gebrochnem Frän¬ kisch verschiedene Perlmutterarbeitcn anbot. Als ich den Kauf ablehnte, be¬ nutzte er die Gelegenheit zu profitiren insofern, daß er sich von mir in aller Eile eine Lection im Englischsprechen ertheilen ließ. Ich mußte ihm sagen, was Geld, kaufen, theuer, wohlfeil und andere beim Handel vorkommende Ausdrücke auf englisch hießen, ihm die Zahlen lehren u. s. w. Es war augen- scheinlich ein aufgeweckter Bursch, der mit den Regeln kaufmännischen Ver¬ kehrs, wie sie im Orient gelten, recht wohl bekannt war und sogar Grund¬ sätze hatte. Bethlehem hat gegen 3000 Einwohner, die fast alle Christen sind, wie wan schon daraus innewird, daß sie Frauen — welche beiläufig hier eine "gue Tracht tragen, die in einer über das gewöhnliche blaue arabische Hemd geworfenen rothen Tunica besteht — sich das Gesicht nicht verschleiern. Sie beschäftigen sich mit Garten- und Feldbau und außer andern Handwerken mit Anfertigung, von Andenken für die Pilger: Rosenkränzen. Crucifixen. Dosen nut dem Bilde des heiligen Abendmahls. Christusbildchen. Trinkschalen u. a.. Wozu sie Dattelkerne. Feigen- und Olivenholz, vorzüglich aber Perlmutter. Frauenweiß und den Stinkschiefer vom todten Meer verwenden. Das Innere des Städtchens ist schmuzig. auf der Marktgasse, durch die man geht, wenn 'Nein nach den Klöstern will, sah ich fast nur Zwiebeln und Knoblauch seil halten. Die Klöster — es sind drei: ein lateinisches, ein griechisches und ein armenisches — bilden einen Stadttheil für sich. Sie sind allesammt von einer hohen, mit Strebepfeilern gestützten Mauer umgeben, und schließen drei ver¬ miedene Kirchen ein. Durch ein ziemlich enges Hauptthor gelangt man auf ^nen gepflasterten, von Arkaden eingefaßten Borhos. aus dem ein kleines Pförtchen in die Kirche führt, welche die Geburtshöhle einschließt. Diese Kirche 'se eine der ältesten und schönsten in Palästina. In ihr wurde am Weihnachts- t°g des Jahres 1101 der Kreuzritterkönig Balduin gekrönt. Ihre Grundform ö"ge den ältesten Basilitenstil, ihre jetzige Ausschmückung stammt von den Ziechen her, die sie im Jahre 1842 ausbesserten und theilweise umbauten. ^ gelbliche Marmorsäulen mit korinthischen Kapitalen tragen die Decke, die "us Cedernholz vom Libanon gefertigt sein soll. Große Fenster erhellen das schiff, welches ein Kreuz vorstellt. An den Wänden erblickt man griechische Anschriften, Spuren musivischer Darstellungen und einige Gemälde auf Holz- ^sein. Der Chor, vom Schiff durch eine Quermaucr geschieden und drei ^ufm höher als dieses, enthält einen den drei Weisen aus dem Morgenland geweihten Altar, vor dem ein Marmorstein am Boden die Stelle bezeichnet, über welcher der Wegweiserstern des Jahres Eins stillstand „oben über, da Kindlein war." Rechts und links von dem Altar führen Stufen in die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/453
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/453>, abgerufen am 28.12.2024.