Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

rungen gäbe es darnach in Deutschland! Dein Antrag der Stände auf
t">e Bestimmung, wonach neue Steuern nur eingeführt und bestehende nnr
erhöht werden können auf die Dauer einer Finanzpcriodc. begegnet die Negierung
Mit den Worten- die Stände möchten damit nur den Kam in erei nfluß
Möglichst sichern, legten demnach dieser Nebenrücksicht höheres Gewicht bei.
als der landständischen Verpflichtung, einem unabweisbaren bleibenden Be¬
dürfniß, bei vorhandener Steuerkraft, definitiv abzuhelfen. Die Begrenzung
des Begriffs der bestehenden Steuern und Abgaben auf die bis 185.2 bestehen¬
den gesteht sie nicht zu, weil die im Jahre 1853 erlassenen fünf Steuergesetze
nicht mit Beschränkung auf einen gewissen Zeitraum von den Ständen gut¬
geheißen worden seien, während nach der Verfassung von 1852 die Befugniß
einer solchen Beschränkung den Ständen nicht gegeben war.

In diesem letzten Punkt hat denn auch der Ausschuß nicht vermocht, der
Regierung beizustimmen, er will die Feststellung des Punktes, welche außer
den im Jahre 1852 bereits bestehenden Steuern uuter die "bestehenden" zu
rechnen seien, einer Vereinbarung mit den Ständen vorbehalten, läßt aber
damit wiederum eine wichtige Streitfrage offen. In allem Uebrigen dagegen
tritt der Ausschuß im Wesentlichen der Regierung bei. indem er ihr beipflichtet,
daß in den älteren Verfassungsvorschriften "die Quelle der Zerwürfnisse zu er¬
kennen sei. welche das Einschreiten des Bundes herbeiführen mußten." und da¬
von ausgeht, daß man "nach den gemachten Erfahrungen" auf jene Vorschriften
nicht werde zurückkommen dürfen und dies auch von den Ständen nicht ver¬
langt werde, welche sich zu erheblichen Abänderungen, insbesondere zu Besei¬
tigung des Rechtes der periodischen allgemeinen Steuerbewilligung bereit erklärt
hätten. Dies Letzte aber -- wir lassen uns nicht daraus ein. den Grund der
Zerwürfnisse in Kurhessen näher zu betrachten -- halten wir für durchaus
Unrichtig. auch hier wieder wird ein modificirtes, auf der Voraussetzung besonde¬
rer Garantien beruhendes 'Zugeständniß wie ein unbedingtes und von allen
Modificationen trennbares aufgefaßt. Wenn ^. dem L. ein Haus verkaufen
Will und 1000 Thaler verlangt. L. nur 800 Thaler verspricht und außerdem
noch Besserungen und Bauten daran fordert, ist dann etwas Bindendes zu
Stande gekommen? Wenn nun die kurhcssischen Stände zwar auf Bewilligung
der bis 1852 bestehenden Steuern verzichten, dagegen darauf beharren, daß
ste für alle seit 1853 ausgeschriebenen und alle künftigen das Recht zur perio¬
dischem Bewilligung, ferner für alle dnrch die Steuern zu deckenden Aus¬
gaben das Recht zur periodischen Zustimmung, endlich Einhaltung jedes
Etatssatzes beanspruchen, ist damit der Grundsatz. den die Regierung aufstellt,
anerkannt, oder nicht vielmehr bestritten, nur unter besonderen Garantien
gutgeheißen? Wird nicht durch das Recht zur periodischen Bewilligung der
Ausgaben die Gefahr fast ganz beseitigt, welche aus dem Mangel des Rechts


rungen gäbe es darnach in Deutschland! Dein Antrag der Stände auf
t">e Bestimmung, wonach neue Steuern nur eingeführt und bestehende nnr
erhöht werden können auf die Dauer einer Finanzpcriodc. begegnet die Negierung
Mit den Worten- die Stände möchten damit nur den Kam in erei nfluß
Möglichst sichern, legten demnach dieser Nebenrücksicht höheres Gewicht bei.
als der landständischen Verpflichtung, einem unabweisbaren bleibenden Be¬
dürfniß, bei vorhandener Steuerkraft, definitiv abzuhelfen. Die Begrenzung
des Begriffs der bestehenden Steuern und Abgaben auf die bis 185.2 bestehen¬
den gesteht sie nicht zu, weil die im Jahre 1853 erlassenen fünf Steuergesetze
nicht mit Beschränkung auf einen gewissen Zeitraum von den Ständen gut¬
geheißen worden seien, während nach der Verfassung von 1852 die Befugniß
einer solchen Beschränkung den Ständen nicht gegeben war.

In diesem letzten Punkt hat denn auch der Ausschuß nicht vermocht, der
Regierung beizustimmen, er will die Feststellung des Punktes, welche außer
den im Jahre 1852 bereits bestehenden Steuern uuter die „bestehenden" zu
rechnen seien, einer Vereinbarung mit den Ständen vorbehalten, läßt aber
damit wiederum eine wichtige Streitfrage offen. In allem Uebrigen dagegen
tritt der Ausschuß im Wesentlichen der Regierung bei. indem er ihr beipflichtet,
daß in den älteren Verfassungsvorschriften „die Quelle der Zerwürfnisse zu er¬
kennen sei. welche das Einschreiten des Bundes herbeiführen mußten." und da¬
von ausgeht, daß man „nach den gemachten Erfahrungen" auf jene Vorschriften
nicht werde zurückkommen dürfen und dies auch von den Ständen nicht ver¬
langt werde, welche sich zu erheblichen Abänderungen, insbesondere zu Besei¬
tigung des Rechtes der periodischen allgemeinen Steuerbewilligung bereit erklärt
hätten. Dies Letzte aber — wir lassen uns nicht daraus ein. den Grund der
Zerwürfnisse in Kurhessen näher zu betrachten — halten wir für durchaus
Unrichtig. auch hier wieder wird ein modificirtes, auf der Voraussetzung besonde¬
rer Garantien beruhendes 'Zugeständniß wie ein unbedingtes und von allen
Modificationen trennbares aufgefaßt. Wenn ^. dem L. ein Haus verkaufen
Will und 1000 Thaler verlangt. L. nur 800 Thaler verspricht und außerdem
noch Besserungen und Bauten daran fordert, ist dann etwas Bindendes zu
Stande gekommen? Wenn nun die kurhcssischen Stände zwar auf Bewilligung
der bis 1852 bestehenden Steuern verzichten, dagegen darauf beharren, daß
ste für alle seit 1853 ausgeschriebenen und alle künftigen das Recht zur perio¬
dischem Bewilligung, ferner für alle dnrch die Steuern zu deckenden Aus¬
gaben das Recht zur periodischen Zustimmung, endlich Einhaltung jedes
Etatssatzes beanspruchen, ist damit der Grundsatz. den die Regierung aufstellt,
anerkannt, oder nicht vielmehr bestritten, nur unter besonderen Garantien
gutgeheißen? Wird nicht durch das Recht zur periodischen Bewilligung der
Ausgaben die Gefahr fast ganz beseitigt, welche aus dem Mangel des Rechts


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108021"/>
          <p xml:id="ID_1436" prev="#ID_1435"> rungen gäbe es darnach in Deutschland! Dein Antrag der Stände auf<lb/>
t"&gt;e Bestimmung, wonach neue Steuern nur eingeführt und bestehende nnr<lb/>
erhöht werden können auf die Dauer einer Finanzpcriodc. begegnet die Negierung<lb/>
Mit den Worten- die Stände möchten damit nur den Kam in erei nfluß<lb/>
Möglichst sichern, legten demnach dieser Nebenrücksicht höheres Gewicht bei.<lb/>
als der landständischen Verpflichtung, einem unabweisbaren bleibenden Be¬<lb/>
dürfniß, bei vorhandener Steuerkraft, definitiv abzuhelfen. Die Begrenzung<lb/>
des Begriffs der bestehenden Steuern und Abgaben auf die bis 185.2 bestehen¬<lb/>
den gesteht sie nicht zu, weil die im Jahre 1853 erlassenen fünf Steuergesetze<lb/>
nicht mit Beschränkung auf einen gewissen Zeitraum von den Ständen gut¬<lb/>
geheißen worden seien, während nach der Verfassung von 1852 die Befugniß<lb/>
einer solchen Beschränkung den Ständen nicht gegeben war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1437" next="#ID_1438"> In diesem letzten Punkt hat denn auch der Ausschuß nicht vermocht, der<lb/>
Regierung beizustimmen, er will die Feststellung des Punktes, welche außer<lb/>
den im Jahre 1852 bereits bestehenden Steuern uuter die &#x201E;bestehenden" zu<lb/>
rechnen seien, einer Vereinbarung mit den Ständen vorbehalten, läßt aber<lb/>
damit wiederum eine wichtige Streitfrage offen.  In allem Uebrigen dagegen<lb/>
tritt der Ausschuß im Wesentlichen der Regierung bei. indem er ihr beipflichtet,<lb/>
daß in den älteren Verfassungsvorschriften &#x201E;die Quelle der Zerwürfnisse zu er¬<lb/>
kennen sei. welche das Einschreiten des Bundes herbeiführen mußten." und da¬<lb/>
von ausgeht, daß man &#x201E;nach den gemachten Erfahrungen" auf jene Vorschriften<lb/>
nicht werde zurückkommen dürfen und dies auch von den Ständen nicht ver¬<lb/>
langt werde, welche sich zu erheblichen Abänderungen, insbesondere zu Besei¬<lb/>
tigung des Rechtes der periodischen allgemeinen Steuerbewilligung bereit erklärt<lb/>
hätten.  Dies Letzte aber &#x2014; wir lassen uns nicht daraus ein. den Grund der<lb/>
Zerwürfnisse in Kurhessen näher zu betrachten &#x2014; halten wir für durchaus<lb/>
Unrichtig. auch hier wieder wird ein modificirtes, auf der Voraussetzung besonde¬<lb/>
rer Garantien beruhendes 'Zugeständniß wie ein unbedingtes und von allen<lb/>
Modificationen trennbares aufgefaßt.  Wenn ^. dem L. ein Haus verkaufen<lb/>
Will und 1000 Thaler verlangt. L. nur 800 Thaler verspricht und außerdem<lb/>
noch Besserungen und Bauten daran fordert, ist dann etwas Bindendes zu<lb/>
Stande gekommen? Wenn nun die kurhcssischen Stände zwar auf Bewilligung<lb/>
der bis 1852 bestehenden Steuern verzichten, dagegen darauf beharren, daß<lb/>
ste für alle seit 1853 ausgeschriebenen und alle künftigen das Recht zur perio¬<lb/>
dischem Bewilligung, ferner für alle dnrch die Steuern zu deckenden Aus¬<lb/>
gaben das Recht zur periodischen Zustimmung, endlich Einhaltung jedes<lb/>
Etatssatzes beanspruchen, ist damit der Grundsatz. den die Regierung aufstellt,<lb/>
anerkannt, oder nicht vielmehr bestritten, nur unter besonderen Garantien<lb/>
gutgeheißen? Wird nicht durch das Recht zur periodischen Bewilligung der<lb/>
Ausgaben die Gefahr fast ganz beseitigt, welche aus dem Mangel des Rechts</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0435] rungen gäbe es darnach in Deutschland! Dein Antrag der Stände auf t">e Bestimmung, wonach neue Steuern nur eingeführt und bestehende nnr erhöht werden können auf die Dauer einer Finanzpcriodc. begegnet die Negierung Mit den Worten- die Stände möchten damit nur den Kam in erei nfluß Möglichst sichern, legten demnach dieser Nebenrücksicht höheres Gewicht bei. als der landständischen Verpflichtung, einem unabweisbaren bleibenden Be¬ dürfniß, bei vorhandener Steuerkraft, definitiv abzuhelfen. Die Begrenzung des Begriffs der bestehenden Steuern und Abgaben auf die bis 185.2 bestehen¬ den gesteht sie nicht zu, weil die im Jahre 1853 erlassenen fünf Steuergesetze nicht mit Beschränkung auf einen gewissen Zeitraum von den Ständen gut¬ geheißen worden seien, während nach der Verfassung von 1852 die Befugniß einer solchen Beschränkung den Ständen nicht gegeben war. In diesem letzten Punkt hat denn auch der Ausschuß nicht vermocht, der Regierung beizustimmen, er will die Feststellung des Punktes, welche außer den im Jahre 1852 bereits bestehenden Steuern uuter die „bestehenden" zu rechnen seien, einer Vereinbarung mit den Ständen vorbehalten, läßt aber damit wiederum eine wichtige Streitfrage offen. In allem Uebrigen dagegen tritt der Ausschuß im Wesentlichen der Regierung bei. indem er ihr beipflichtet, daß in den älteren Verfassungsvorschriften „die Quelle der Zerwürfnisse zu er¬ kennen sei. welche das Einschreiten des Bundes herbeiführen mußten." und da¬ von ausgeht, daß man „nach den gemachten Erfahrungen" auf jene Vorschriften nicht werde zurückkommen dürfen und dies auch von den Ständen nicht ver¬ langt werde, welche sich zu erheblichen Abänderungen, insbesondere zu Besei¬ tigung des Rechtes der periodischen allgemeinen Steuerbewilligung bereit erklärt hätten. Dies Letzte aber — wir lassen uns nicht daraus ein. den Grund der Zerwürfnisse in Kurhessen näher zu betrachten — halten wir für durchaus Unrichtig. auch hier wieder wird ein modificirtes, auf der Voraussetzung besonde¬ rer Garantien beruhendes 'Zugeständniß wie ein unbedingtes und von allen Modificationen trennbares aufgefaßt. Wenn ^. dem L. ein Haus verkaufen Will und 1000 Thaler verlangt. L. nur 800 Thaler verspricht und außerdem noch Besserungen und Bauten daran fordert, ist dann etwas Bindendes zu Stande gekommen? Wenn nun die kurhcssischen Stände zwar auf Bewilligung der bis 1852 bestehenden Steuern verzichten, dagegen darauf beharren, daß ste für alle seit 1853 ausgeschriebenen und alle künftigen das Recht zur perio¬ dischem Bewilligung, ferner für alle dnrch die Steuern zu deckenden Aus¬ gaben das Recht zur periodischen Zustimmung, endlich Einhaltung jedes Etatssatzes beanspruchen, ist damit der Grundsatz. den die Regierung aufstellt, anerkannt, oder nicht vielmehr bestritten, nur unter besonderen Garantien gutgeheißen? Wird nicht durch das Recht zur periodischen Bewilligung der Ausgaben die Gefahr fast ganz beseitigt, welche aus dem Mangel des Rechts

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/435
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/435>, abgerufen am 28.12.2024.