Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.mung hin. daß auch die allergewöhnlichsten und allerunentbehrlichsten Bezeich¬ Liegt doch jene alles Fremde kalt abstoßende Sprödigkeit andrer Nationen Der Weichheit und Nachgiebigkeit des germanischen Bestandtheiles "' mung hin. daß auch die allergewöhnlichsten und allerunentbehrlichsten Bezeich¬ Liegt doch jene alles Fremde kalt abstoßende Sprödigkeit andrer Nationen Der Weichheit und Nachgiebigkeit des germanischen Bestandtheiles «' <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107874"/> <p xml:id="ID_948" prev="#ID_947"> mung hin. daß auch die allergewöhnlichsten und allerunentbehrlichsten Bezeich¬<lb/> nungen baulicher Thätigkeit wie Dach. Mauer. Angel, Pforte, Fenster latei¬<lb/> nischen Ursprungs sind. Ja, dein Stamm der Angelsachsen mangelt sogar<lb/> das Wort „bauen" selbst, und er ist daher genöthigt, sich des nur zur Be¬<lb/> zeichnung des Holzbaues geeigneten Wortes „zimmern" für diese Thätigkeit<lb/> schlechthin zu bedienen. Wenn etwas, so beweisen diese Dinge, daß wenig¬<lb/> stens der Steinbau und seine Technik nicht heimischen, sondern römischen Ur¬<lb/> sprungs sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_949"> Liegt doch jene alles Fremde kalt abstoßende Sprödigkeit andrer Nationen<lb/> überhaupt gar nicht im Charakter der germanischen Volksstämme begründet,<lb/> die sich vielmehr überall, wohin sie auch ihr Muth und ihr Geschick warf,<lb/> mit einer fast weiblichen Weichheit an das Vorgefundene angeschlossen haben.<lb/> Schon der große Theodorich, der Beherrscher der OstMhen, regierte weiser,<lb/> wie vordem jene mächtigen Cäsaren Roms gemeinsam die Germanen und<lb/> Römer, gleich billig gegen jeden der beiden Theile. Aus dem besiegten, aber<lb/> an geistiger Bildung seinem Volke überlegenen Stamme der Römer wählte<lb/> er vorurtheilsfrei seine höheren Beamten, in der gewandteren, für den Verkehr<lb/> geeigneteren lateinischen Sprache erließ er seine Befehle. Für die Erhaltung<lb/> der Bauwerke des römischen Volkes sorgte der neue Herrscher durch specielle<lb/> Verordnungen und endlich warf sich der angebliche Barbar sogar zum Be¬<lb/> schützer der Künste und Wissenschaften aus. Sein eigenes noch ziemlich un¬<lb/> versehrt erhaltenes Grabmonument in der Nähe Ravennas ließ er in der<lb/> thurmartigen Gestalt römischer Grabdenkmäler aufführen. Sein Palast war<lb/> ein Abbild des Diocletianischen zu Salona, so weit Beschreibungen und Trüm¬<lb/> mer noch einen Blick in denselben gestatten. Römischen Ursprungs sind selbst<lb/> die feineren Gliederungen an seinen Bauwerken, und um auf das sprachliche<lb/> Gebiet überzuspringen, die Reste der auf uns gekommenen gothischen Bibel¬<lb/> übersetzung enthalten eine wenigstens für den Umfang, wie die kurze<lb/> des Verkehrs zwischen Gothen, Griechen und Römern nicht unbedeutende An¬<lb/> zahl von Fremdwörtern. So steht es mit der Antike und ihrer Aufnahme bei<lb/> demjenigen Stamme der Germanen, von dem wir. wie von keinem zweiten >"<lb/> so früher Zeit, durch schriftliche und monumentale Ueberreste genauer unter¬<lb/> richtet sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_950" next="#ID_951"> Der Weichheit und Nachgiebigkeit des germanischen Bestandtheiles «'<lb/> Frankreich verdanken bekanntlich die Sprache und die Einrichtungen dieses Lan¬<lb/> des überhaupt erst ihr Dasein. Zur Zeit der Merovinger. ja sogar noch<lb/> unter Karl dem Großen bestanden auf fränkischem Boden die lateinische<lb/> und unsre Muttersprache friedlich nebeneinander, letztere genoß sogar noch<lb/> den Vorzug, Sprache der Sieger, des Hofes und seines Adels zu sein. All-<lb/> mälig trat das germanische Element jedoch in den Hintergrund, das lateinische</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0288]
mung hin. daß auch die allergewöhnlichsten und allerunentbehrlichsten Bezeich¬
nungen baulicher Thätigkeit wie Dach. Mauer. Angel, Pforte, Fenster latei¬
nischen Ursprungs sind. Ja, dein Stamm der Angelsachsen mangelt sogar
das Wort „bauen" selbst, und er ist daher genöthigt, sich des nur zur Be¬
zeichnung des Holzbaues geeigneten Wortes „zimmern" für diese Thätigkeit
schlechthin zu bedienen. Wenn etwas, so beweisen diese Dinge, daß wenig¬
stens der Steinbau und seine Technik nicht heimischen, sondern römischen Ur¬
sprungs sind.
Liegt doch jene alles Fremde kalt abstoßende Sprödigkeit andrer Nationen
überhaupt gar nicht im Charakter der germanischen Volksstämme begründet,
die sich vielmehr überall, wohin sie auch ihr Muth und ihr Geschick warf,
mit einer fast weiblichen Weichheit an das Vorgefundene angeschlossen haben.
Schon der große Theodorich, der Beherrscher der OstMhen, regierte weiser,
wie vordem jene mächtigen Cäsaren Roms gemeinsam die Germanen und
Römer, gleich billig gegen jeden der beiden Theile. Aus dem besiegten, aber
an geistiger Bildung seinem Volke überlegenen Stamme der Römer wählte
er vorurtheilsfrei seine höheren Beamten, in der gewandteren, für den Verkehr
geeigneteren lateinischen Sprache erließ er seine Befehle. Für die Erhaltung
der Bauwerke des römischen Volkes sorgte der neue Herrscher durch specielle
Verordnungen und endlich warf sich der angebliche Barbar sogar zum Be¬
schützer der Künste und Wissenschaften aus. Sein eigenes noch ziemlich un¬
versehrt erhaltenes Grabmonument in der Nähe Ravennas ließ er in der
thurmartigen Gestalt römischer Grabdenkmäler aufführen. Sein Palast war
ein Abbild des Diocletianischen zu Salona, so weit Beschreibungen und Trüm¬
mer noch einen Blick in denselben gestatten. Römischen Ursprungs sind selbst
die feineren Gliederungen an seinen Bauwerken, und um auf das sprachliche
Gebiet überzuspringen, die Reste der auf uns gekommenen gothischen Bibel¬
übersetzung enthalten eine wenigstens für den Umfang, wie die kurze
des Verkehrs zwischen Gothen, Griechen und Römern nicht unbedeutende An¬
zahl von Fremdwörtern. So steht es mit der Antike und ihrer Aufnahme bei
demjenigen Stamme der Germanen, von dem wir. wie von keinem zweiten >"
so früher Zeit, durch schriftliche und monumentale Ueberreste genauer unter¬
richtet sind.
Der Weichheit und Nachgiebigkeit des germanischen Bestandtheiles «'
Frankreich verdanken bekanntlich die Sprache und die Einrichtungen dieses Lan¬
des überhaupt erst ihr Dasein. Zur Zeit der Merovinger. ja sogar noch
unter Karl dem Großen bestanden auf fränkischem Boden die lateinische
und unsre Muttersprache friedlich nebeneinander, letztere genoß sogar noch
den Vorzug, Sprache der Sieger, des Hofes und seines Adels zu sein. All-
mälig trat das germanische Element jedoch in den Hintergrund, das lateinische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |