Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band."Denn wenn man von der griechischen Geschichte -- als derjenigen, wodurch In der Kritik der Herderschen Ideen, dem Werk einer Meisterhand, wird Kants Aufsatz über den muthmaßlichen Anfang der Menschengeschichte, „Denn wenn man von der griechischen Geschichte — als derjenigen, wodurch In der Kritik der Herderschen Ideen, dem Werk einer Meisterhand, wird Kants Aufsatz über den muthmaßlichen Anfang der Menschengeschichte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107518"/> <p xml:id="ID_1423" prev="#ID_1422"> „Denn wenn man von der griechischen Geschichte — als derjenigen, wodurch<lb/> jede andere ältere oder gleichzeitige beglaubigt werden muß — anhebt; wenn<lb/> man derselben Einfluß auf die Bildung und Mißbildung des römischen<lb/> Staats, der den griechischen verschlang, und des letzteren Einfluß auf die<lb/> Barbaren, die jenen wiederum zerstörten, bis auf unsere Zeit verfolgt, dabei<lb/> aber die Staatengeschichte anderer Völker so wie deren Kenntniß durch eben<lb/> diese aufgeklärten Nationen allmälig zu uns gelangt ist, episodisch hinzuthut,<lb/> so wird man einen regelmäßigen Gang der Staatsverfassung entdecken." In<lb/> der Anmerkung setzt er hinzu: „Nur ein gelehrtes Publicum, das bis zu uns<lb/> unterbrochen fortgedauert hat, kann die alte Geschichte beglaubigen. Ueber<lb/> dasselbe hinaus ist alles terrg. ineoAriitg, und die Geschichte der Völker, die<lb/> außer demselben lebten, kann nur von der Zeit angefangen werden, da sie<lb/> darin eintraten. Dies geschah mit dem jüdischen Volk zu der Zeit der Ptole-<lb/> mäer durch die griechische Bibelübersetzung, ohne welche man ihren isolirten<lb/> Nachrichten wenig Glauben beimessen würde. Von da (wenn dieser Anfang<lb/> vorerst gehörig ausgemittelt worden) kann man aufwärts ihren Erzählungen<lb/> nachgehn und so mit allen übrigen Völkern." — Es zeigt sich in dieser Aus¬<lb/> einandersetzung mit vollkommenster Deutlichkeit, daß es Kant nicht einfällt,<lb/> in der Geschichte auch nur den kleinsten Uebergangspunkt construiren zu<lb/> wollen; er macht nur den künftigen Historiker darauf aufmerksam, bei seinen<lb/> Forschungen das Wesentliche vom Unwesentlichen zu scheiden. Es hat ein<lb/> halbes Jahrhundert gedauert, bevor wir uns aus unübersehbaren Verwir¬<lb/> rungen zu diesen Ideen des alten Kant von 1784 wieder durchgearbeitet<lb/> haben. Auch folgender Zusatz möchte noch heute der Veherzigung werth sein :<lb/> „Die sonst rühmliche Umständlichkeit, mit der man jetzt Geschichte schreibt,<lb/> muß doch einen jeden natürlicherweise auf die Bedenklichkeit bringen: wie es<lb/> unsere späten Nachkommen anfangen werden, die Last von Geschichte, die<lb/> wir ihnen nach einigen Jahrhunderten hinterlassen möchten, zu fassen." Goethe<lb/> sagt im Faust etwas Aehnliches, beide hatten es mit den Wagnern<lb/> zu thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_1424"> In der Kritik der Herderschen Ideen, dem Werk einer Meisterhand, wird<lb/> hauptsächlich darauf aufmerksam gemacht, daß der Begriff Gattung bei Men¬<lb/> schen etwas Anderes sagen wolle als bei Thieren. Sollte man sich heute<lb/> darüber wundern, daß dergleichen zu beweisen im Jahr 1 785 erst nöthig<lb/> war, so denke man daran, daß es sich hier um die Periode der schönen<lb/> Seelen handelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1425" next="#ID_1426"> Kants Aufsatz über den muthmaßlichen Anfang der Menschengeschichte,<lb/> «den Schiller seiner Construction zu Grunde legte, hat handgreiflich keinen<lb/> historischen, sondern nur einen moralischen Zweck. Er will die Menschheit<lb/> von verkehrten Idealen und verkehrten Grübeleien, von der leeren Sehnsucht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0471]
„Denn wenn man von der griechischen Geschichte — als derjenigen, wodurch
jede andere ältere oder gleichzeitige beglaubigt werden muß — anhebt; wenn
man derselben Einfluß auf die Bildung und Mißbildung des römischen
Staats, der den griechischen verschlang, und des letzteren Einfluß auf die
Barbaren, die jenen wiederum zerstörten, bis auf unsere Zeit verfolgt, dabei
aber die Staatengeschichte anderer Völker so wie deren Kenntniß durch eben
diese aufgeklärten Nationen allmälig zu uns gelangt ist, episodisch hinzuthut,
so wird man einen regelmäßigen Gang der Staatsverfassung entdecken." In
der Anmerkung setzt er hinzu: „Nur ein gelehrtes Publicum, das bis zu uns
unterbrochen fortgedauert hat, kann die alte Geschichte beglaubigen. Ueber
dasselbe hinaus ist alles terrg. ineoAriitg, und die Geschichte der Völker, die
außer demselben lebten, kann nur von der Zeit angefangen werden, da sie
darin eintraten. Dies geschah mit dem jüdischen Volk zu der Zeit der Ptole-
mäer durch die griechische Bibelübersetzung, ohne welche man ihren isolirten
Nachrichten wenig Glauben beimessen würde. Von da (wenn dieser Anfang
vorerst gehörig ausgemittelt worden) kann man aufwärts ihren Erzählungen
nachgehn und so mit allen übrigen Völkern." — Es zeigt sich in dieser Aus¬
einandersetzung mit vollkommenster Deutlichkeit, daß es Kant nicht einfällt,
in der Geschichte auch nur den kleinsten Uebergangspunkt construiren zu
wollen; er macht nur den künftigen Historiker darauf aufmerksam, bei seinen
Forschungen das Wesentliche vom Unwesentlichen zu scheiden. Es hat ein
halbes Jahrhundert gedauert, bevor wir uns aus unübersehbaren Verwir¬
rungen zu diesen Ideen des alten Kant von 1784 wieder durchgearbeitet
haben. Auch folgender Zusatz möchte noch heute der Veherzigung werth sein :
„Die sonst rühmliche Umständlichkeit, mit der man jetzt Geschichte schreibt,
muß doch einen jeden natürlicherweise auf die Bedenklichkeit bringen: wie es
unsere späten Nachkommen anfangen werden, die Last von Geschichte, die
wir ihnen nach einigen Jahrhunderten hinterlassen möchten, zu fassen." Goethe
sagt im Faust etwas Aehnliches, beide hatten es mit den Wagnern
zu thun.
In der Kritik der Herderschen Ideen, dem Werk einer Meisterhand, wird
hauptsächlich darauf aufmerksam gemacht, daß der Begriff Gattung bei Men¬
schen etwas Anderes sagen wolle als bei Thieren. Sollte man sich heute
darüber wundern, daß dergleichen zu beweisen im Jahr 1 785 erst nöthig
war, so denke man daran, daß es sich hier um die Periode der schönen
Seelen handelt.
Kants Aufsatz über den muthmaßlichen Anfang der Menschengeschichte,
«den Schiller seiner Construction zu Grunde legte, hat handgreiflich keinen
historischen, sondern nur einen moralischen Zweck. Er will die Menschheit
von verkehrten Idealen und verkehrten Grübeleien, von der leeren Sehnsucht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |