Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.sein von den Grenzen derselben bildet. Goethes prosaische Schriften sind dar¬ Er begann seine Borlesungen mit dem Gegensatz des Vrodgelehrten und Dieses Princip wendet Schiller nun auf die Geschichte an. Er schildert Nun springt aber der Zusammenhang des Ganzen aus der Ueberlieferung sein von den Grenzen derselben bildet. Goethes prosaische Schriften sind dar¬ Er begann seine Borlesungen mit dem Gegensatz des Vrodgelehrten und Dieses Princip wendet Schiller nun auf die Geschichte an. Er schildert Nun springt aber der Zusammenhang des Ganzen aus der Ueberlieferung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0468" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107515"/> <p xml:id="ID_1413" prev="#ID_1412"> sein von den Grenzen derselben bildet. Goethes prosaische Schriften sind dar¬<lb/> um classisch, weil er sich nie mit dem Wort begnügt, weil jeder Begriff bei<lb/> ihm eine individuelle Anschauung ausdrückt; darauf aber sich zu beschränken<lb/> ,se Schüler stets unmöglich gewesen. Bei seinem außerordentlichen Talent, sich<lb/> das nie Gesehene auszumalen, z. B. eine Charybde, den Föhn u. s. w. traute<lb/> er seiner Eingebung zu viel zu und handelte in gutem Glauben, wenn er<lb/> auch das als wirklich vortrug, wovon er nicht das Mindeste wußte. Dies<lb/> Selbstvertrauen, das ihm später als Dichter sehr zu statten kam, machte seine<lb/> Stellung als Lehrer freilich sehr bedenklich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1414"> Er begann seine Borlesungen mit dem Gegensatz des Vrodgelehrten und<lb/> des philosophischen Kopfes; den ersten schilderte er in einer Weise, daß man<lb/> es Heinrich kaum verargen kann, wenn er dem neuen philosophischen College»<lb/> das Prädicat eines Professors der Geschichte nach Kräften bestritt. Zudem<lb/> hat der Bergleich etwas Schielendes. Denn wenn Schiller im Anfang den<lb/> Vrodgelehrten so auffaßt, wie ihn der gewöhnliche Sprachgebrauch nimmt,<lb/> d. h. als denjenigen, der sich von der Wissenschaft nur das zum praktischen<lb/> Gebrauch unumgänglich Nothwendige aneignet, so schiebt er bald einen ganz<lb/> andern Begriff unter: der Brodgelehrte ist ihm der eigentliche Gelehrte, der<lb/> nach der Methode der strengen Wissenschaft in seiner gesonderten Sphäre fort¬<lb/> schreitet und den Zusammenhang derselben mit den übrigen Disciplinen außer<lb/> Acht läßt. „Ebenso sorgfältig als der Brodgelehrte seine Wissenschaft von<lb/> allen übrigen absondert, bestrebt sich der philosophische Kopf, ihr Gebiet zu<lb/> erweitern und ihren Bund mit den übrigen wieder herzustellen; herzustellen<lb/> sage ich, denn nur der abstrahierte Verstand hat jene Grenzen gemacht, hat<lb/> jene Wissenschaften voneinander geschieden." — Es handelt sich also um die<lb/> Wiederherstellung jener harmonischen Bildung, wie sie die Griechen besaßen,<lb/> ehe die große Vermehrung des Materials eine Theilung der Arbeit nothwendig<lb/> machte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1415"> Dieses Princip wendet Schiller nun auf die Geschichte an. Er schildert<lb/> die Errungenschaften der Gegenwart in den glänzendsten Farben, zum Theil<lb/> sehr übertrieben, und malt sich die Urzeit des Menschengeschlechts nach den<lb/> Berichten der Seefahrer über die Südseeinsulaner aus. Der ganze Umfang<lb/> der Weltgeschichte war nothwendig, um von der einen Stufe der Cultur zur<lb/> andern zu leiten. „Aus der ganzen Summe der Begebenheiten hebt der<lb/> Universalhistoriker diejenigen heraus, welche auf die heutige Gestalt der<lb/> Welt und den Zustand der jetzt lebenden Generation einen wesentlichen, un-<lb/> widersprechlichen und leicht zu verfolgenden Einfluß gehabt haben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1416" next="#ID_1417"> Nun springt aber der Zusammenhang des Ganzen aus der Ueberlieferung<lb/> dem philosophischen Kopf nicht ohne weiteres in die Augen, im Gegentheil<lb/> erscheinen selbst die wichtigsten Ereignisse, wenn man sie nicht von der rend-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
sein von den Grenzen derselben bildet. Goethes prosaische Schriften sind dar¬
um classisch, weil er sich nie mit dem Wort begnügt, weil jeder Begriff bei
ihm eine individuelle Anschauung ausdrückt; darauf aber sich zu beschränken
,se Schüler stets unmöglich gewesen. Bei seinem außerordentlichen Talent, sich
das nie Gesehene auszumalen, z. B. eine Charybde, den Föhn u. s. w. traute
er seiner Eingebung zu viel zu und handelte in gutem Glauben, wenn er
auch das als wirklich vortrug, wovon er nicht das Mindeste wußte. Dies
Selbstvertrauen, das ihm später als Dichter sehr zu statten kam, machte seine
Stellung als Lehrer freilich sehr bedenklich.
Er begann seine Borlesungen mit dem Gegensatz des Vrodgelehrten und
des philosophischen Kopfes; den ersten schilderte er in einer Weise, daß man
es Heinrich kaum verargen kann, wenn er dem neuen philosophischen College»
das Prädicat eines Professors der Geschichte nach Kräften bestritt. Zudem
hat der Bergleich etwas Schielendes. Denn wenn Schiller im Anfang den
Vrodgelehrten so auffaßt, wie ihn der gewöhnliche Sprachgebrauch nimmt,
d. h. als denjenigen, der sich von der Wissenschaft nur das zum praktischen
Gebrauch unumgänglich Nothwendige aneignet, so schiebt er bald einen ganz
andern Begriff unter: der Brodgelehrte ist ihm der eigentliche Gelehrte, der
nach der Methode der strengen Wissenschaft in seiner gesonderten Sphäre fort¬
schreitet und den Zusammenhang derselben mit den übrigen Disciplinen außer
Acht läßt. „Ebenso sorgfältig als der Brodgelehrte seine Wissenschaft von
allen übrigen absondert, bestrebt sich der philosophische Kopf, ihr Gebiet zu
erweitern und ihren Bund mit den übrigen wieder herzustellen; herzustellen
sage ich, denn nur der abstrahierte Verstand hat jene Grenzen gemacht, hat
jene Wissenschaften voneinander geschieden." — Es handelt sich also um die
Wiederherstellung jener harmonischen Bildung, wie sie die Griechen besaßen,
ehe die große Vermehrung des Materials eine Theilung der Arbeit nothwendig
machte.
Dieses Princip wendet Schiller nun auf die Geschichte an. Er schildert
die Errungenschaften der Gegenwart in den glänzendsten Farben, zum Theil
sehr übertrieben, und malt sich die Urzeit des Menschengeschlechts nach den
Berichten der Seefahrer über die Südseeinsulaner aus. Der ganze Umfang
der Weltgeschichte war nothwendig, um von der einen Stufe der Cultur zur
andern zu leiten. „Aus der ganzen Summe der Begebenheiten hebt der
Universalhistoriker diejenigen heraus, welche auf die heutige Gestalt der
Welt und den Zustand der jetzt lebenden Generation einen wesentlichen, un-
widersprechlichen und leicht zu verfolgenden Einfluß gehabt haben."
Nun springt aber der Zusammenhang des Ganzen aus der Ueberlieferung
dem philosophischen Kopf nicht ohne weiteres in die Augen, im Gegentheil
erscheinen selbst die wichtigsten Ereignisse, wenn man sie nicht von der rend-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |