Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.sich, gegen die Personen nach allen Seiten gerecht zu sein; durch eine ehrliche Das Buch selber wurde nicht weiter fortgesetzt; der Proceß Egmonts er¬ "Ich widerrufe meine ehemaligen Aeußerungen nicht, schreibt Körner Grenzten II. 1859. 57
sich, gegen die Personen nach allen Seiten gerecht zu sein; durch eine ehrliche Das Buch selber wurde nicht weiter fortgesetzt; der Proceß Egmonts er¬ „Ich widerrufe meine ehemaligen Aeußerungen nicht, schreibt Körner Grenzten II. 1859. 57
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107506"/> <p xml:id="ID_1393" prev="#ID_1392"> sich, gegen die Personen nach allen Seiten gerecht zu sein; durch eine ehrliche<lb/> Natur wird er leicht gewonnen, auch wo er ihren Lebensinhalt verwirft. —<lb/> Da die allgemeine Geschichtskenntniß damals viel weniger verbreitet war als<lb/> jetzt, so ist das Buch nicht blos interessant, als eine fruchtbare Vorstudie für<lb/> deu spätern Dramatiker, sondern es war auch nützlich für die allgemeine Bil¬<lb/> dung: es ist viel gelesen worden, seine Ueberzeugungen sind in das Fleisch<lb/> und Blut des Geschlechts übergegangen, und wenn wir jetzt im Stande<lb/> sind, viele einzelne Punkte richtiger zu beurtheilen, so werden wir den Zu¬<lb/> sammenhang zwischen dem Despotismus und der Bigotterie kaum richtiger<lb/> motiviren können. Der Despot, um einen großen Staat zu regieren, „kommt<lb/> durch Classification seiner Beschränkung zu Hilfe; er setzt eine Regel fest, wo¬<lb/> zu sich alle Individuen bekennen müssen; dies leistet ihm die Religion . . .<lb/> die unendliche Mannigfaltigkeit der menschlichen Willkür verwirrt den Herr¬<lb/> scher jetzt nicht mehr . . . das gemeinschaftliche Ziel des Despotismus und<lb/> des Priesterthums ist Einförmigkeit."</p><lb/> <p xml:id="ID_1394"> Das Buch selber wurde nicht weiter fortgesetzt; der Proceß Egmonts er¬<lb/> schien in der Thalia 1789, die Belagerung von Antwerpen war ein Lücken¬<lb/> büßer für die Hören 1795. Beide Stücke sind nur fragmentarisch angeknüpft,<lb/> in dem letzteren ist das sittliche Interesse bei Seite gelassen, der Unter¬<lb/> nehmungsgeist eines erfinderischen und standhaften Mechanikers wird verherrlicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1395" next="#ID_1396"> „Ich widerrufe meine ehemaligen Aeußerungen nicht, schreibt Körner<lb/> Nov. 1788, als er die Geschichte der Niederlande gelesen hat.' Mir däucht,<lb/> daß du dich bei der Ausführung mehr für einzelne Charaktere und Situa¬<lb/> tionen, als für das Ganze begeistert hast. Auch begreife ich die Ursachen<lb/> wol. Die vorhandenen Materialien waren zum Theil im Widerspruch mit<lb/> deinem Ideal. Eine Zeit lang suchtest du durch weitere Nachforschungen diese<lb/> Widersprüche zu vereinigen. Aber endlich ermüdetest du in dieser Arbeit und<lb/> gabst in deiner jetzigen Lage die Hoffnung auf, deine höhern Forderungen zu<lb/> befriedigen. Du wolltest dem gesammelten Stoff die beste mögliche Form<lb/> geben und jede Gelegenheit nutzen, durch den Gehalt des Details für den<lb/> Verlust an Schönheit des Ganzen zu entschädigen. Ein anderes Hinderniß<lb/> war die Unparteilichkeit, die du dir zum Gesetz gemacht hattest. Das Inter¬<lb/> esse für die Niederländer wird geschwächt, weil du dir nicht erlaubst, das<lb/> Thörichte und Niedrige in ihrem Betragen zu entschuldigen. Dies ist beson¬<lb/> ders merklich in der Periode nach Granvellas Entfernung, wo überhaupt die<lb/> ganze Handlung stillsteht, wo man aufhört, für das Schicksal der Niederländer<lb/> besorgt zu sein, und wo ihre Großen, selbst Wilhelm nicht ausgenommen,<lb/> so sehr unsern Unwillen erregen, daß man geneigt wird, für Philipp Partei<lb/> zu nehmen. In Wilhelms Art zu handeln ist ein Schein von Inconsequenz,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzten II. 1859. 57</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0459]
sich, gegen die Personen nach allen Seiten gerecht zu sein; durch eine ehrliche
Natur wird er leicht gewonnen, auch wo er ihren Lebensinhalt verwirft. —
Da die allgemeine Geschichtskenntniß damals viel weniger verbreitet war als
jetzt, so ist das Buch nicht blos interessant, als eine fruchtbare Vorstudie für
deu spätern Dramatiker, sondern es war auch nützlich für die allgemeine Bil¬
dung: es ist viel gelesen worden, seine Ueberzeugungen sind in das Fleisch
und Blut des Geschlechts übergegangen, und wenn wir jetzt im Stande
sind, viele einzelne Punkte richtiger zu beurtheilen, so werden wir den Zu¬
sammenhang zwischen dem Despotismus und der Bigotterie kaum richtiger
motiviren können. Der Despot, um einen großen Staat zu regieren, „kommt
durch Classification seiner Beschränkung zu Hilfe; er setzt eine Regel fest, wo¬
zu sich alle Individuen bekennen müssen; dies leistet ihm die Religion . . .
die unendliche Mannigfaltigkeit der menschlichen Willkür verwirrt den Herr¬
scher jetzt nicht mehr . . . das gemeinschaftliche Ziel des Despotismus und
des Priesterthums ist Einförmigkeit."
Das Buch selber wurde nicht weiter fortgesetzt; der Proceß Egmonts er¬
schien in der Thalia 1789, die Belagerung von Antwerpen war ein Lücken¬
büßer für die Hören 1795. Beide Stücke sind nur fragmentarisch angeknüpft,
in dem letzteren ist das sittliche Interesse bei Seite gelassen, der Unter¬
nehmungsgeist eines erfinderischen und standhaften Mechanikers wird verherrlicht.
„Ich widerrufe meine ehemaligen Aeußerungen nicht, schreibt Körner
Nov. 1788, als er die Geschichte der Niederlande gelesen hat.' Mir däucht,
daß du dich bei der Ausführung mehr für einzelne Charaktere und Situa¬
tionen, als für das Ganze begeistert hast. Auch begreife ich die Ursachen
wol. Die vorhandenen Materialien waren zum Theil im Widerspruch mit
deinem Ideal. Eine Zeit lang suchtest du durch weitere Nachforschungen diese
Widersprüche zu vereinigen. Aber endlich ermüdetest du in dieser Arbeit und
gabst in deiner jetzigen Lage die Hoffnung auf, deine höhern Forderungen zu
befriedigen. Du wolltest dem gesammelten Stoff die beste mögliche Form
geben und jede Gelegenheit nutzen, durch den Gehalt des Details für den
Verlust an Schönheit des Ganzen zu entschädigen. Ein anderes Hinderniß
war die Unparteilichkeit, die du dir zum Gesetz gemacht hattest. Das Inter¬
esse für die Niederländer wird geschwächt, weil du dir nicht erlaubst, das
Thörichte und Niedrige in ihrem Betragen zu entschuldigen. Dies ist beson¬
ders merklich in der Periode nach Granvellas Entfernung, wo überhaupt die
ganze Handlung stillsteht, wo man aufhört, für das Schicksal der Niederländer
besorgt zu sein, und wo ihre Großen, selbst Wilhelm nicht ausgenommen,
so sehr unsern Unwillen erregen, daß man geneigt wird, für Philipp Partei
zu nehmen. In Wilhelms Art zu handeln ist ein Schein von Inconsequenz,
Grenzten II. 1859. 57
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |