Für Preußen kam die italienische Verwicklung zu sehr ungelegner Zeit. Eine neue Regierung kaum eingerichtet, die Reorganisation der Verwaltung erst begonnen, die gesammte Aufmerksamkeit der Provinzen nach Innen gekehrt, Handel und Industrie nach zwei kritischen Jahren grade im ersten kräftigen Aufathmen. Dazu der drohende diplomatische Streit von besonders difficiler Natur. Die Männer, deren Eintritt in die Regierung von der großen Ma¬ jorität der Preußen mit so lebhafter Freude begrüßt worden war, sollten so¬ fort eine große Probe bestehen, denn alle höchsten Eigenschaften eines Staats¬ mannes wurden von ihnen gefordert. Feste Zielpunkte, entschlossene Initiative, starkes Vertrauen zu der Kraft ihres Volks und die gewandteste Behandlung fremder Hofe, und das alles nach zehnjährigen Niederlagen der preußischen Politik auf einem für Preußen fast Verlornen Terrain. Es war ein Problem, schwer auch für die größte Kraft. Sehen wir zu, wie die Negierung zu Berlin bis jetzt ihre Aufgabe zu lösen versucht hat.
Für Europa, zumal für Deutschland, war der Friede ebenso sehr Bedürf¬ niß wie für Preußen. England hatte nach dem orientalischen Kriege kaum den indischen Aufstand niedergekämpft; Rußland war in einen Weg innerer Reformen getreten, welche so tief in das Leben dieses Staates eingreifen, daß derselbe wahrscheinlich für mehre Jahre darauf verzichten wird, große Ver¬ größerungskriege zu führen; Oestreich hatte grade kräftige Anstrengungen ge¬ macht, seine zerrütteten Valutenverhültnisse wieder herzustellen, überall in Deutschland wurde der Anbruch einer Zeit innerer Reformen und einer libera¬ lem Methode der Regierungen erwartet. Preußen hatte daher bei der neuen ungelegener Verwicklung vor allen andern Staaten die Aufgabe, zunächst den bedrohten Frieden zu erhalten. Es begann seine Vermittlerrolle in bestem Einvernehmen mit dem wohlgesinnten aber wenig fähigen und schwachen Ministerium Derby. So viel bekannt, war es in Berlin, wo die Formel gefunden wurde, nach welcher die vermittelnden Mächte ihre Bemühungen für Erhaltung des Friedens regulirten. Es kam alles darauf an, die plötzlichen Forderungen des Kaiser Napoleon auf der schmalen Linie zu erhalten, auf
Grenzboten II. 1859. 51
Die Kriegssruge für Preußen und Deutschland.
Für Preußen kam die italienische Verwicklung zu sehr ungelegner Zeit. Eine neue Regierung kaum eingerichtet, die Reorganisation der Verwaltung erst begonnen, die gesammte Aufmerksamkeit der Provinzen nach Innen gekehrt, Handel und Industrie nach zwei kritischen Jahren grade im ersten kräftigen Aufathmen. Dazu der drohende diplomatische Streit von besonders difficiler Natur. Die Männer, deren Eintritt in die Regierung von der großen Ma¬ jorität der Preußen mit so lebhafter Freude begrüßt worden war, sollten so¬ fort eine große Probe bestehen, denn alle höchsten Eigenschaften eines Staats¬ mannes wurden von ihnen gefordert. Feste Zielpunkte, entschlossene Initiative, starkes Vertrauen zu der Kraft ihres Volks und die gewandteste Behandlung fremder Hofe, und das alles nach zehnjährigen Niederlagen der preußischen Politik auf einem für Preußen fast Verlornen Terrain. Es war ein Problem, schwer auch für die größte Kraft. Sehen wir zu, wie die Negierung zu Berlin bis jetzt ihre Aufgabe zu lösen versucht hat.
Für Europa, zumal für Deutschland, war der Friede ebenso sehr Bedürf¬ niß wie für Preußen. England hatte nach dem orientalischen Kriege kaum den indischen Aufstand niedergekämpft; Rußland war in einen Weg innerer Reformen getreten, welche so tief in das Leben dieses Staates eingreifen, daß derselbe wahrscheinlich für mehre Jahre darauf verzichten wird, große Ver¬ größerungskriege zu führen; Oestreich hatte grade kräftige Anstrengungen ge¬ macht, seine zerrütteten Valutenverhültnisse wieder herzustellen, überall in Deutschland wurde der Anbruch einer Zeit innerer Reformen und einer libera¬ lem Methode der Regierungen erwartet. Preußen hatte daher bei der neuen ungelegener Verwicklung vor allen andern Staaten die Aufgabe, zunächst den bedrohten Frieden zu erhalten. Es begann seine Vermittlerrolle in bestem Einvernehmen mit dem wohlgesinnten aber wenig fähigen und schwachen Ministerium Derby. So viel bekannt, war es in Berlin, wo die Formel gefunden wurde, nach welcher die vermittelnden Mächte ihre Bemühungen für Erhaltung des Friedens regulirten. Es kam alles darauf an, die plötzlichen Forderungen des Kaiser Napoleon auf der schmalen Linie zu erhalten, auf
Grenzboten II. 1859. 51
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0411"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107458"/></div></div><divn="1"><head> Die Kriegssruge für Preußen und Deutschland.</head><lb/><pxml:id="ID_1221"> Für Preußen kam die italienische Verwicklung zu sehr ungelegner Zeit.<lb/>
Eine neue Regierung kaum eingerichtet, die Reorganisation der Verwaltung<lb/>
erst begonnen, die gesammte Aufmerksamkeit der Provinzen nach Innen gekehrt,<lb/>
Handel und Industrie nach zwei kritischen Jahren grade im ersten kräftigen<lb/>
Aufathmen. Dazu der drohende diplomatische Streit von besonders difficiler<lb/>
Natur. Die Männer, deren Eintritt in die Regierung von der großen Ma¬<lb/>
jorität der Preußen mit so lebhafter Freude begrüßt worden war, sollten so¬<lb/>
fort eine große Probe bestehen, denn alle höchsten Eigenschaften eines Staats¬<lb/>
mannes wurden von ihnen gefordert. Feste Zielpunkte, entschlossene Initiative,<lb/>
starkes Vertrauen zu der Kraft ihres Volks und die gewandteste Behandlung<lb/>
fremder Hofe, und das alles nach zehnjährigen Niederlagen der preußischen<lb/>
Politik auf einem für Preußen fast Verlornen Terrain. Es war ein Problem,<lb/>
schwer auch für die größte Kraft. Sehen wir zu, wie die Negierung zu Berlin<lb/>
bis jetzt ihre Aufgabe zu lösen versucht hat.</p><lb/><pxml:id="ID_1222"next="#ID_1223"> Für Europa, zumal für Deutschland, war der Friede ebenso sehr Bedürf¬<lb/>
niß wie für Preußen. England hatte nach dem orientalischen Kriege kaum<lb/>
den indischen Aufstand niedergekämpft; Rußland war in einen Weg innerer<lb/>
Reformen getreten, welche so tief in das Leben dieses Staates eingreifen, daß<lb/>
derselbe wahrscheinlich für mehre Jahre darauf verzichten wird, große Ver¬<lb/>
größerungskriege zu führen; Oestreich hatte grade kräftige Anstrengungen ge¬<lb/>
macht, seine zerrütteten Valutenverhültnisse wieder herzustellen, überall in<lb/>
Deutschland wurde der Anbruch einer Zeit innerer Reformen und einer libera¬<lb/>
lem Methode der Regierungen erwartet. Preußen hatte daher bei der neuen<lb/>
ungelegener Verwicklung vor allen andern Staaten die Aufgabe, zunächst<lb/>
den bedrohten Frieden zu erhalten. Es begann seine Vermittlerrolle in bestem<lb/>
Einvernehmen mit dem wohlgesinnten aber wenig fähigen und schwachen<lb/>
Ministerium Derby. So viel bekannt, war es in Berlin, wo die Formel<lb/>
gefunden wurde, nach welcher die vermittelnden Mächte ihre Bemühungen für<lb/>
Erhaltung des Friedens regulirten. Es kam alles darauf an, die plötzlichen<lb/>
Forderungen des Kaiser Napoleon auf der schmalen Linie zu erhalten, auf</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> Grenzboten II. 1859. 51</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0411]
Die Kriegssruge für Preußen und Deutschland.
Für Preußen kam die italienische Verwicklung zu sehr ungelegner Zeit.
Eine neue Regierung kaum eingerichtet, die Reorganisation der Verwaltung
erst begonnen, die gesammte Aufmerksamkeit der Provinzen nach Innen gekehrt,
Handel und Industrie nach zwei kritischen Jahren grade im ersten kräftigen
Aufathmen. Dazu der drohende diplomatische Streit von besonders difficiler
Natur. Die Männer, deren Eintritt in die Regierung von der großen Ma¬
jorität der Preußen mit so lebhafter Freude begrüßt worden war, sollten so¬
fort eine große Probe bestehen, denn alle höchsten Eigenschaften eines Staats¬
mannes wurden von ihnen gefordert. Feste Zielpunkte, entschlossene Initiative,
starkes Vertrauen zu der Kraft ihres Volks und die gewandteste Behandlung
fremder Hofe, und das alles nach zehnjährigen Niederlagen der preußischen
Politik auf einem für Preußen fast Verlornen Terrain. Es war ein Problem,
schwer auch für die größte Kraft. Sehen wir zu, wie die Negierung zu Berlin
bis jetzt ihre Aufgabe zu lösen versucht hat.
Für Europa, zumal für Deutschland, war der Friede ebenso sehr Bedürf¬
niß wie für Preußen. England hatte nach dem orientalischen Kriege kaum
den indischen Aufstand niedergekämpft; Rußland war in einen Weg innerer
Reformen getreten, welche so tief in das Leben dieses Staates eingreifen, daß
derselbe wahrscheinlich für mehre Jahre darauf verzichten wird, große Ver¬
größerungskriege zu führen; Oestreich hatte grade kräftige Anstrengungen ge¬
macht, seine zerrütteten Valutenverhültnisse wieder herzustellen, überall in
Deutschland wurde der Anbruch einer Zeit innerer Reformen und einer libera¬
lem Methode der Regierungen erwartet. Preußen hatte daher bei der neuen
ungelegener Verwicklung vor allen andern Staaten die Aufgabe, zunächst
den bedrohten Frieden zu erhalten. Es begann seine Vermittlerrolle in bestem
Einvernehmen mit dem wohlgesinnten aber wenig fähigen und schwachen
Ministerium Derby. So viel bekannt, war es in Berlin, wo die Formel
gefunden wurde, nach welcher die vermittelnden Mächte ihre Bemühungen für
Erhaltung des Friedens regulirten. Es kam alles darauf an, die plötzlichen
Forderungen des Kaiser Napoleon auf der schmalen Linie zu erhalten, auf
Grenzboten II. 1859. 51
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107046/411>, abgerufen am 01.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.