Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.nutzes, der Bildung, des Gewissens, alles stimmte zusammen. Die Fürsten, Für Deutschland war in dieser Zeit viel verloren gegangen, die Hansa Der stille Groll zwischen den beiden Konfessionen mußte endlich zum Grenzten II, 1859, 39
nutzes, der Bildung, des Gewissens, alles stimmte zusammen. Die Fürsten, Für Deutschland war in dieser Zeit viel verloren gegangen, die Hansa Der stille Groll zwischen den beiden Konfessionen mußte endlich zum Grenzten II, 1859, 39
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107362"/> <p xml:id="ID_919" prev="#ID_918"> nutzes, der Bildung, des Gewissens, alles stimmte zusammen. Die Fürsten,<lb/> Ritter und Städte säcularifirten die geistlichen Stifterz die damaligen Gebil¬<lb/> deten, die Humanisten freuten sich über den Sturz des alten Aberglaubens,<lb/> ein wahrhaft nationaler Sinn erwachte, und es kam nur darauf an, daß<lb/> eine mächtige Hand die Führung übernahm. In England war das einem<lb/> brutalen Despoten wirklich gelungen, in Deutschland hatten wir leider den<lb/> Enkel Maximilians, der im Besitz von Spanien, Burgund und mit weit¬<lb/> läufigen Ansprüchen auf Italien ausgestattet, seine Thätigkeit in diplomatischen<lb/> Intriguen und Nitterthaten verzehrte, welche sich durchweg auf die alte Idee<lb/> des römischen Kaisertums bezogen. Er sah in der nationalen Bewegung<lb/> nur eine Auflehnung gegen sein Herrscherrecht, stellte die alte Verbindung mit<lb/> dem Papst wieder her und ließ die kräftigste Stütze, auf die das Kaiserthum<lb/> rechnen konnte, das Ritterthum fallen. Infolge dessen unterwarf sich die<lb/> Reformation dem Landesfürstenthum und wurde mehr und mehr zur klein¬<lb/> staatischen Hoftheologie. Die Absichten des Kaisers scheiterten, und ein rich¬<lb/> tiger Jnstinct löste das unheilvolle Band mit der spanisch-burgundisch-italie¬<lb/> nischen Monarchie wieder auf. Die schwindelnden Ideen Karls des Fünften<lb/> gingen auf seinen Sohn über, wo sie dann nach kurzem Glanz mit dem<lb/> völligen Ruin des Staats endigten. Die östreichische Linie fand in dem Be¬<lb/> sitz von Ungarn und Böhmen und in dem Kampf gegen die drohenden Tür¬<lb/> ken den angemessenen Spielraum für ihre Thätigkeit, den sie nur nicht kräftig<lb/> genug benutzte. ,</p><lb/> <p xml:id="ID_920"> Für Deutschland war in dieser Zeit viel verloren gegangen, die Hansa<lb/> ließ man fallen, die Colonien an der Ostsee waren dem Untergang nah, das<lb/> nationale Leben erschöpfte sich in theologischen Controversen. und schon be¬<lb/> gann Frankreich dieselben zu benutzen, um sich auf Kosten Deutschlands zu<lb/> erweitern. Deutsche Länder, wie die Niederlande und die Schweiz, rissen sich<lb/> Zu ihrem Heil vom römischen Reich und damit gleichzeitig von Deutschland los.</p><lb/> <p xml:id="ID_921" next="#ID_922"> Der stille Groll zwischen den beiden Konfessionen mußte endlich zum<lb/> Vruch führen, die mit einer eisernen Willenskraft verbundene Bigotterie eines<lb/> Kaisers führte das Elend eines dreißigjährigen Krieges über Deutschland.<lb/> Einen Augenblick, im Jahr i«29, hatte es den Anschein, als stünde die mili¬<lb/> tärische Einigung Deutschlands bevor, aber der Kaiser war mehr bigott als<lb/> ruchlos, er ließ seinen Feldherrn fallen und das Ende des Krieges war die<lb/> Verwandlung Deutschlands in einen geographischen Begriff, um dessen Besitz<lb/> die Nachbarn streiten mochten. Die Periode der östreichischen Monarchie, die<lb/> "un folgt, ist für Deutschland die kläglichste. Der Hochmuth der Kaiser wuchs<lb/> Mit der Abnahme ihrer Macht, und es war ein Glück für Deutschland, daß<lb/> gleichzeitig in der nördlichen Mark gegen die Slaven ein entschlossenes Fürsten¬<lb/> haus austauchte, das die Aufgabe Deutschlands gegen den Norden und Osten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzten II, 1859, 39</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
nutzes, der Bildung, des Gewissens, alles stimmte zusammen. Die Fürsten,
Ritter und Städte säcularifirten die geistlichen Stifterz die damaligen Gebil¬
deten, die Humanisten freuten sich über den Sturz des alten Aberglaubens,
ein wahrhaft nationaler Sinn erwachte, und es kam nur darauf an, daß
eine mächtige Hand die Führung übernahm. In England war das einem
brutalen Despoten wirklich gelungen, in Deutschland hatten wir leider den
Enkel Maximilians, der im Besitz von Spanien, Burgund und mit weit¬
läufigen Ansprüchen auf Italien ausgestattet, seine Thätigkeit in diplomatischen
Intriguen und Nitterthaten verzehrte, welche sich durchweg auf die alte Idee
des römischen Kaisertums bezogen. Er sah in der nationalen Bewegung
nur eine Auflehnung gegen sein Herrscherrecht, stellte die alte Verbindung mit
dem Papst wieder her und ließ die kräftigste Stütze, auf die das Kaiserthum
rechnen konnte, das Ritterthum fallen. Infolge dessen unterwarf sich die
Reformation dem Landesfürstenthum und wurde mehr und mehr zur klein¬
staatischen Hoftheologie. Die Absichten des Kaisers scheiterten, und ein rich¬
tiger Jnstinct löste das unheilvolle Band mit der spanisch-burgundisch-italie¬
nischen Monarchie wieder auf. Die schwindelnden Ideen Karls des Fünften
gingen auf seinen Sohn über, wo sie dann nach kurzem Glanz mit dem
völligen Ruin des Staats endigten. Die östreichische Linie fand in dem Be¬
sitz von Ungarn und Böhmen und in dem Kampf gegen die drohenden Tür¬
ken den angemessenen Spielraum für ihre Thätigkeit, den sie nur nicht kräftig
genug benutzte. ,
Für Deutschland war in dieser Zeit viel verloren gegangen, die Hansa
ließ man fallen, die Colonien an der Ostsee waren dem Untergang nah, das
nationale Leben erschöpfte sich in theologischen Controversen. und schon be¬
gann Frankreich dieselben zu benutzen, um sich auf Kosten Deutschlands zu
erweitern. Deutsche Länder, wie die Niederlande und die Schweiz, rissen sich
Zu ihrem Heil vom römischen Reich und damit gleichzeitig von Deutschland los.
Der stille Groll zwischen den beiden Konfessionen mußte endlich zum
Vruch führen, die mit einer eisernen Willenskraft verbundene Bigotterie eines
Kaisers führte das Elend eines dreißigjährigen Krieges über Deutschland.
Einen Augenblick, im Jahr i«29, hatte es den Anschein, als stünde die mili¬
tärische Einigung Deutschlands bevor, aber der Kaiser war mehr bigott als
ruchlos, er ließ seinen Feldherrn fallen und das Ende des Krieges war die
Verwandlung Deutschlands in einen geographischen Begriff, um dessen Besitz
die Nachbarn streiten mochten. Die Periode der östreichischen Monarchie, die
"un folgt, ist für Deutschland die kläglichste. Der Hochmuth der Kaiser wuchs
Mit der Abnahme ihrer Macht, und es war ein Glück für Deutschland, daß
gleichzeitig in der nördlichen Mark gegen die Slaven ein entschlossenes Fürsten¬
haus austauchte, das die Aufgabe Deutschlands gegen den Norden und Osten
Grenzten II, 1859, 39
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |