Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.nischer Historiker ins Italienische übertragen werde; sonstige Unterrichtsgegen- nischer Historiker ins Italienische übertragen werde; sonstige Unterrichtsgegen- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107351"/> <p xml:id="ID_887" prev="#ID_886" next="#ID_888"> nischer Historiker ins Italienische übertragen werde; sonstige Unterrichtsgegen-<lb/> stände gäbe es nicht. Obwol mir dies kaum glaublich schien, bestätigte es<lb/> doch der junge Mailänder wiederholt auf mein inquisitorisches Fragen. Sein<lb/> Wissensdurst mochte wol auch mit dem, was ihm geboten wurde, gestillt sein,<lb/> wenigstens erklärte er sich mit seinem Aufenthalt im Kloster sehr zufrieden,<lb/> und hing namentlich am Padre Prcsidcnte mit großer Verehrung. So viel<lb/> ich wahrnehmen konnte, war dessen Benehmen gegen seine Untergebenen aber<lb/> auch ein äußerst liebevolles, und ich selber muß bekennen, daß ich den Padre<lb/> bei der kurzen Zeit meines Aufenthaltes wahrhaft hochachten lernte. Er er¬<lb/> zählte vjel von den Ergebnissen seiner Reise. Ein Wunder, meinte er, sei es,<lb/> daß in England überhaupt der Katholicismus sich noch halte; denn wenn<lb/> auch nicht dankbar genug anerkannt werden könne, daß die Toleranz der eng¬<lb/> lischen Negierung so groß sei, als sie eben bei einer andersgläubigen Negie¬<lb/> rung sein könne, so spreche sich doch im Volke gegen die Päpstlichen, welche<lb/> innrer in der Minderheit bleiben würden, ein entschiedener Haß ans. Sehr<lb/> habe es ihn erfreut, mit welcher Anhänglichkeit und Treue ihm als Stellver¬<lb/> treter des heiligen Vaters die Katholiken entgegengekommen wären, sehr aber<lb/> auch ihn gekränkt, wie ihn bei einem Spazicrgnng mit einem andern katho¬<lb/> lischen Geistlichen in den Straßen Londons der Pöbel insultirt, und mit Koth<lb/> beworfen habe, bis ihn ein Pvliceman befreite. Aber die Veranlassung zu<lb/> solchen Excessen läge der Hauptsache nach an den dortigen schlechten katho¬<lb/> lischen Priestern, die meist aus dem Abschaum des französischen und italieni¬<lb/> schen Klerus sich bildeten, weil nur dieser Abschaum Lust bezeige, in einem<lb/> Lande zu wirken, wo er von Feinden stets umgeben und seine Religion nur<lb/> eine tolerirte sei. Trotz dieser Verhältnisse hätten die Katholiken es gewagt/<lb/> bei seiner Ankunft wie bei seiner Abreise, damit er sie segne, bis zum Bord<lb/> des Dampfschiffes sich heranzudrängen; im letzten Moment sei noch eine hohe<lb/> Dame gekommen und hätte ihm eine Banknote von tausend Pfund ein¬<lb/> gehändigt, mit der Bitte, für sie eine Messe zu lesen; er habe den Betrag<lb/> alsbald der Missionskasse in London übersendet. Bei der ganzen Unterhaltung<lb/> fiel kein hartes Wort gegen Protestanten, und ich glaube kaum, daß der Padre<lb/> Presidcnte wußte, ich sei Protestant, daß er also etwa deshalb zurückhielt;<lb/> mehr leuchtete hier und da eine gewisse Antipathie gegen die Jesuiten durch;<lb/> es wurde erzählt, daß kürzlich einem Engländer seine einzige Tochter entführt<lb/> sei, die sich dann in einem französischen Nonnenkloster wiedergefunden habe,<lb/> und dabei angedeutet, daß man wol nicht mit Unrecht den Jesuiten Schuld<lb/> gebe, die Hände im Spiel gehabt zu haben. Ferner ließ der Padre merken,<lb/> er habe den Druck der Geschichte von S. Scolastica in Genua besorgen<lb/> lassen, um der'römischen Censur zu entgehen, die vielleicht in ihrer Strenge<lb/> diesen und jenen Makel hätte entdecken können. Auch auf München kam die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0304]
nischer Historiker ins Italienische übertragen werde; sonstige Unterrichtsgegen-
stände gäbe es nicht. Obwol mir dies kaum glaublich schien, bestätigte es
doch der junge Mailänder wiederholt auf mein inquisitorisches Fragen. Sein
Wissensdurst mochte wol auch mit dem, was ihm geboten wurde, gestillt sein,
wenigstens erklärte er sich mit seinem Aufenthalt im Kloster sehr zufrieden,
und hing namentlich am Padre Prcsidcnte mit großer Verehrung. So viel
ich wahrnehmen konnte, war dessen Benehmen gegen seine Untergebenen aber
auch ein äußerst liebevolles, und ich selber muß bekennen, daß ich den Padre
bei der kurzen Zeit meines Aufenthaltes wahrhaft hochachten lernte. Er er¬
zählte vjel von den Ergebnissen seiner Reise. Ein Wunder, meinte er, sei es,
daß in England überhaupt der Katholicismus sich noch halte; denn wenn
auch nicht dankbar genug anerkannt werden könne, daß die Toleranz der eng¬
lischen Negierung so groß sei, als sie eben bei einer andersgläubigen Negie¬
rung sein könne, so spreche sich doch im Volke gegen die Päpstlichen, welche
innrer in der Minderheit bleiben würden, ein entschiedener Haß ans. Sehr
habe es ihn erfreut, mit welcher Anhänglichkeit und Treue ihm als Stellver¬
treter des heiligen Vaters die Katholiken entgegengekommen wären, sehr aber
auch ihn gekränkt, wie ihn bei einem Spazicrgnng mit einem andern katho¬
lischen Geistlichen in den Straßen Londons der Pöbel insultirt, und mit Koth
beworfen habe, bis ihn ein Pvliceman befreite. Aber die Veranlassung zu
solchen Excessen läge der Hauptsache nach an den dortigen schlechten katho¬
lischen Priestern, die meist aus dem Abschaum des französischen und italieni¬
schen Klerus sich bildeten, weil nur dieser Abschaum Lust bezeige, in einem
Lande zu wirken, wo er von Feinden stets umgeben und seine Religion nur
eine tolerirte sei. Trotz dieser Verhältnisse hätten die Katholiken es gewagt/
bei seiner Ankunft wie bei seiner Abreise, damit er sie segne, bis zum Bord
des Dampfschiffes sich heranzudrängen; im letzten Moment sei noch eine hohe
Dame gekommen und hätte ihm eine Banknote von tausend Pfund ein¬
gehändigt, mit der Bitte, für sie eine Messe zu lesen; er habe den Betrag
alsbald der Missionskasse in London übersendet. Bei der ganzen Unterhaltung
fiel kein hartes Wort gegen Protestanten, und ich glaube kaum, daß der Padre
Presidcnte wußte, ich sei Protestant, daß er also etwa deshalb zurückhielt;
mehr leuchtete hier und da eine gewisse Antipathie gegen die Jesuiten durch;
es wurde erzählt, daß kürzlich einem Engländer seine einzige Tochter entführt
sei, die sich dann in einem französischen Nonnenkloster wiedergefunden habe,
und dabei angedeutet, daß man wol nicht mit Unrecht den Jesuiten Schuld
gebe, die Hände im Spiel gehabt zu haben. Ferner ließ der Padre merken,
er habe den Druck der Geschichte von S. Scolastica in Genua besorgen
lassen, um der'römischen Censur zu entgehen, die vielleicht in ihrer Strenge
diesen und jenen Makel hätte entdecken können. Auch auf München kam die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |