Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.1) Klingsohr und Lucinde sind nach der Absicht des Verfassers geniale, 2) Lucinde wird beauftragt, dem Mann, den sie liebt, ein Geheimniß 3) Nun Herr Klingsohr. Wenn ein anderer Mensch, nicht etwa ein be¬ Freilich treibt ers im Folgenden noch schlimmer. Von jener Orgie wird Grenzboten II. 18S9. 35
1) Klingsohr und Lucinde sind nach der Absicht des Verfassers geniale, 2) Lucinde wird beauftragt, dem Mann, den sie liebt, ein Geheimniß 3) Nun Herr Klingsohr. Wenn ein anderer Mensch, nicht etwa ein be¬ Freilich treibt ers im Folgenden noch schlimmer. Von jener Orgie wird Grenzboten II. 18S9. 35
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107330"/> <p xml:id="ID_829"> 1) Klingsohr und Lucinde sind nach der Absicht des Verfassers geniale,<lb/> kräftige, interessante, im Ganzen liebenswürdige Naturen, freilich durch ihre<lb/> Phantasie der Verführung ausgesetzt, aber in diesem Augenblick noch so edel<lb/> als möglich.</p><lb/> <p xml:id="ID_830"> 2) Lucinde wird beauftragt, dem Mann, den sie liebt, ein Geheimniß<lb/> mitzutheilen, welches ihn in seiner tiefsten Seele tödtlich verletzen muß; ein<lb/> Geheimniß, welches die Ehre seiner Eltern vernichtet. Um diesen Moment<lb/> vorzubereiten, denkt sie hauptsächlich daran, ihm eine brillante Tafel zu decken,<lb/> ihm glänzende Möbel zu zeigen, ihm eine Masse Champagner aufzufahren.<lb/> So empfindet nach or. Gutzkow das Weib, das den Mann liebt, im Augen¬<lb/> blick, wo seiner Ehre ein tödtlicher Schlag versetzt werden soll! Sie empfängt ihn<lb/> mit der göttlichen Zweideutigkeit: „Sie sollen bewirthet werden wie — ein Sohn<lb/> vom Hause!" Sie zeigt während der ganzen Scene keine Spur von tieferem<lb/> Mitgefühl, keine Spur von widerklingendem Schmerz, keine Spur von Scham.<lb/> Sie macht den Eindruck einer Dirne.</p><lb/> <p xml:id="ID_831"> 3) Nun Herr Klingsohr. Wenn ein anderer Mensch, nicht etwa ein be¬<lb/> sonders edler, sondern ein Mensch von leidlich natürlichem Gefühl plötzlich<lb/> hört, deine Mutter ist entehrt und du bist die Frucht eines Ehebruchs, so<lb/> wird dieser Mensch, selbst wenn er im Zustand der Trunkenheit sein sollte,<lb/> Plötzlich nüchtern werden, er wird alles von sich stoßen und davoneilen, dem<lb/> Geheimniß vollständig auf die Spur zu kommen oder Rache auszuüben, oder<lb/> irgend etwas thun, nur das nicht, was Herr Klingsohr thut. Herr Klingsohr<lb/> setzt seine Völlerei fort bis er kalte, radotirt über verschiedene philosophische<lb/> Gegenstände, übt Zärtlichkeiten gegen Lucinde aus u. s. w. Herr Klingsohr<lb/> ist Lucindens würdig.</p><lb/> <p xml:id="ID_832" next="#ID_833"> Freilich treibt ers im Folgenden noch schlimmer. Von jener Orgie wird<lb/> er zur Leiche- desjenigen gerufen, den er bis dahin für seinen Vater gehalten<lb/> hatte. Er findet daselbst als Zeugniß des Mordes ein Stück von dem Tuch¬<lb/> krägen des Mannes, den er jetzt für seinen Vater hält (S. 333). Wahrscheinlich<lb/> mit diesem Zeugniß ausgerüstet, das sich nachher in seiner Brieftasche vor¬<lb/> findet, kommt er zum Kronsundicus und bleibt lange mit ihm eingeschlossen;<lb/> das Einzige, was der Roman über die Unterredung bemerkt, ist, daß sie sich<lb/> Wer Flaschen Burgunder kommen lassen S. 215. Ein anderer ist als des<lb/> Mordes verdächtig eingezogen, Klingsohr und der Kronsundicus besprechen<lb/> untereinander und mit dem ältesten Sohn des Kronsyndicus die ganze Mord¬<lb/> angelegenheit, sie halten zusammen einen Termin in der Criminaluntersuchung<lb/> gegen den als verdächtig Eingezogenen, wo zu Protokoll genommen wird,<lb/> teuer Tuchkrägen sei durch eine unverzeihliche Nachlässigkeit plötzlich abhanden<lb/> gekommen S. 221. sie kommen sehr bleich und der Querfragen müde vom<lb/> Amt zurück und trinken Champagner. Lucinden aber thut es wohl, so trau-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18S9. 35</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
1) Klingsohr und Lucinde sind nach der Absicht des Verfassers geniale,
kräftige, interessante, im Ganzen liebenswürdige Naturen, freilich durch ihre
Phantasie der Verführung ausgesetzt, aber in diesem Augenblick noch so edel
als möglich.
2) Lucinde wird beauftragt, dem Mann, den sie liebt, ein Geheimniß
mitzutheilen, welches ihn in seiner tiefsten Seele tödtlich verletzen muß; ein
Geheimniß, welches die Ehre seiner Eltern vernichtet. Um diesen Moment
vorzubereiten, denkt sie hauptsächlich daran, ihm eine brillante Tafel zu decken,
ihm glänzende Möbel zu zeigen, ihm eine Masse Champagner aufzufahren.
So empfindet nach or. Gutzkow das Weib, das den Mann liebt, im Augen¬
blick, wo seiner Ehre ein tödtlicher Schlag versetzt werden soll! Sie empfängt ihn
mit der göttlichen Zweideutigkeit: „Sie sollen bewirthet werden wie — ein Sohn
vom Hause!" Sie zeigt während der ganzen Scene keine Spur von tieferem
Mitgefühl, keine Spur von widerklingendem Schmerz, keine Spur von Scham.
Sie macht den Eindruck einer Dirne.
3) Nun Herr Klingsohr. Wenn ein anderer Mensch, nicht etwa ein be¬
sonders edler, sondern ein Mensch von leidlich natürlichem Gefühl plötzlich
hört, deine Mutter ist entehrt und du bist die Frucht eines Ehebruchs, so
wird dieser Mensch, selbst wenn er im Zustand der Trunkenheit sein sollte,
Plötzlich nüchtern werden, er wird alles von sich stoßen und davoneilen, dem
Geheimniß vollständig auf die Spur zu kommen oder Rache auszuüben, oder
irgend etwas thun, nur das nicht, was Herr Klingsohr thut. Herr Klingsohr
setzt seine Völlerei fort bis er kalte, radotirt über verschiedene philosophische
Gegenstände, übt Zärtlichkeiten gegen Lucinde aus u. s. w. Herr Klingsohr
ist Lucindens würdig.
Freilich treibt ers im Folgenden noch schlimmer. Von jener Orgie wird
er zur Leiche- desjenigen gerufen, den er bis dahin für seinen Vater gehalten
hatte. Er findet daselbst als Zeugniß des Mordes ein Stück von dem Tuch¬
krägen des Mannes, den er jetzt für seinen Vater hält (S. 333). Wahrscheinlich
mit diesem Zeugniß ausgerüstet, das sich nachher in seiner Brieftasche vor¬
findet, kommt er zum Kronsundicus und bleibt lange mit ihm eingeschlossen;
das Einzige, was der Roman über die Unterredung bemerkt, ist, daß sie sich
Wer Flaschen Burgunder kommen lassen S. 215. Ein anderer ist als des
Mordes verdächtig eingezogen, Klingsohr und der Kronsundicus besprechen
untereinander und mit dem ältesten Sohn des Kronsyndicus die ganze Mord¬
angelegenheit, sie halten zusammen einen Termin in der Criminaluntersuchung
gegen den als verdächtig Eingezogenen, wo zu Protokoll genommen wird,
teuer Tuchkrägen sei durch eine unverzeihliche Nachlässigkeit plötzlich abhanden
gekommen S. 221. sie kommen sehr bleich und der Querfragen müde vom
Amt zurück und trinken Champagner. Lucinden aber thut es wohl, so trau-
Grenzboten II. 18S9. 35
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |