Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.tragung auf Zeit, bald auf immer; bald zu Eigenthum oder Lchmecht, bald Später versuchten es allerdings die Kaiser, sich wieder in den Besitz Den Landesherrn gegenüber war ihre Stellung nicht gesicherter, als dem Kaiser und Landesherrn, welche auf der einen Seite das Vorrecht der tragung auf Zeit, bald auf immer; bald zu Eigenthum oder Lchmecht, bald Später versuchten es allerdings die Kaiser, sich wieder in den Besitz Den Landesherrn gegenüber war ihre Stellung nicht gesicherter, als dem Kaiser und Landesherrn, welche auf der einen Seite das Vorrecht der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107184"/> <p xml:id="ID_389" prev="#ID_388"> tragung auf Zeit, bald auf immer; bald zu Eigenthum oder Lchmecht, bald<lb/> zu Pfandrecht. Auch die Verpfändungen waren im Wesentlichen nichts Anderes<lb/> als Veräußerungen für immer, denn nur selten kamen bessere, reichere Zeiten<lb/> für die Kaiser, um die verpfändeten Neichsgüter bei den Gläubigern wieder<lb/> einzulösen. — Aus den Händen der Landesherrn kam dann der Judenschutz,<lb/> ebenso wie die andern Regalien, an ihre Vasallen und wurde ein Gegenstand<lb/> des Verkehrs. Ein Beispiel statt vieler: König Adolph hatte dem Herrn Got-<lb/> frid von Merenberg 200 Mark jährliche Einkünfte von den Juden Frankfurts<lb/> zu Lehen gegeben und dieser wiederum verlieh von ihnen vier Mark dem<lb/> Ritter Heinrich von Sachsenhauser.</p><lb/> <p xml:id="ID_390"> Später versuchten es allerdings die Kaiser, sich wieder in den Besitz<lb/> dieser wichtigen finanziellen Quelle zu setzen; König Wenzel beanspruchte im<lb/> Jahr 1383 von allen Fürsten und Städten den zehnten Theil der Juden zu<lb/> erhalten, aber wir erfahren nicht, daß er in seinem Bestreben besonders glück¬<lb/> lich gewesen sei. In der Reichspolizeiordnung von 1548 wurde eingeschärft,<lb/> daß niemand Rechte über die Juden haben könne, als wer sie von dem Kaiser<lb/> empfangen habe und sich darüber ausweisen könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_391"> Den Landesherrn gegenüber war ihre Stellung nicht gesicherter, als dem<lb/> Kaiser gegenüber. Sie sind jetzt landesherrliche Kammerknechte und zahlen<lb/> nicht blos die regelmäßigen Steuern, sondern müßen Geld hergeben, sobald<lb/> die Landesherrn desselben bedürfen. Um sich für die Kosten seiner Reise nach<lb/> Rom zu entschädigen, ließ der Erzbischof von Magdeburg einmal zur Zeit<lb/> des Laubhüttenfestes die Juden zu Halle und Magdeburg gefangen nehmen,<lb/> ihre Häuser erbrechen und ihnen ihr Gold und Silber nehmen. Der Raub<lb/> wurde auf 100,000 Mark geschätzt. Privilegien, welche man ihnen gegeben<lb/> hatte, wurden für nichts geachtet und selbst die Kaiser zwangen bisweilen die<lb/> Juden, die Urkunden herauszugeben, welche sie in Händen hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_392" next="#ID_393"> Kaiser und Landesherrn, welche auf der einen Seite das Vorrecht der<lb/> Juden, Geld auf Zinsen zu leihen, anerkannten, vernichteten auf der andern<lb/> Seite zum Vortheil der Schuldner öfter die Forderungen der Juden durch<lb/> ihren bloßen kaiserlichen Willen. Es spricht sich hier wiederum der Gedanke<lb/> aus, daß der Jude der unumschränkten Willkür des Kaisers oder Schutzherrn<lb/> unterworfen ist und daß es in der kaiserlichen und landesherrlichen Machtvoll¬<lb/> kommenheit steht, die ihm eingeräumten Rechte und Privilegien für nicht ge¬<lb/> geben zu betrachten. Derartige Schuldentilgungen waren zunächst eine Er¬<lb/> findung der Päpste: Eugenius der Dritte erließ im Jahr 1147 allen Pilgern,<lb/> welche das heilige Land zu erobern auszogen, ihre Schulden an die Juden;<lb/> Innocenz der Dritte gebot im Jahr 1215, den Kreuzrittern, welche zur Zah¬<lb/> lung unfähig waren, ein Moratorium zu gewähren und hob für die Zeit ihrer<lb/> Abwesenheit den Lauf der Zinsen auf. Aehnlich verfuhren Kaiser und Landes-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
tragung auf Zeit, bald auf immer; bald zu Eigenthum oder Lchmecht, bald
zu Pfandrecht. Auch die Verpfändungen waren im Wesentlichen nichts Anderes
als Veräußerungen für immer, denn nur selten kamen bessere, reichere Zeiten
für die Kaiser, um die verpfändeten Neichsgüter bei den Gläubigern wieder
einzulösen. — Aus den Händen der Landesherrn kam dann der Judenschutz,
ebenso wie die andern Regalien, an ihre Vasallen und wurde ein Gegenstand
des Verkehrs. Ein Beispiel statt vieler: König Adolph hatte dem Herrn Got-
frid von Merenberg 200 Mark jährliche Einkünfte von den Juden Frankfurts
zu Lehen gegeben und dieser wiederum verlieh von ihnen vier Mark dem
Ritter Heinrich von Sachsenhauser.
Später versuchten es allerdings die Kaiser, sich wieder in den Besitz
dieser wichtigen finanziellen Quelle zu setzen; König Wenzel beanspruchte im
Jahr 1383 von allen Fürsten und Städten den zehnten Theil der Juden zu
erhalten, aber wir erfahren nicht, daß er in seinem Bestreben besonders glück¬
lich gewesen sei. In der Reichspolizeiordnung von 1548 wurde eingeschärft,
daß niemand Rechte über die Juden haben könne, als wer sie von dem Kaiser
empfangen habe und sich darüber ausweisen könne.
Den Landesherrn gegenüber war ihre Stellung nicht gesicherter, als dem
Kaiser gegenüber. Sie sind jetzt landesherrliche Kammerknechte und zahlen
nicht blos die regelmäßigen Steuern, sondern müßen Geld hergeben, sobald
die Landesherrn desselben bedürfen. Um sich für die Kosten seiner Reise nach
Rom zu entschädigen, ließ der Erzbischof von Magdeburg einmal zur Zeit
des Laubhüttenfestes die Juden zu Halle und Magdeburg gefangen nehmen,
ihre Häuser erbrechen und ihnen ihr Gold und Silber nehmen. Der Raub
wurde auf 100,000 Mark geschätzt. Privilegien, welche man ihnen gegeben
hatte, wurden für nichts geachtet und selbst die Kaiser zwangen bisweilen die
Juden, die Urkunden herauszugeben, welche sie in Händen hatten.
Kaiser und Landesherrn, welche auf der einen Seite das Vorrecht der
Juden, Geld auf Zinsen zu leihen, anerkannten, vernichteten auf der andern
Seite zum Vortheil der Schuldner öfter die Forderungen der Juden durch
ihren bloßen kaiserlichen Willen. Es spricht sich hier wiederum der Gedanke
aus, daß der Jude der unumschränkten Willkür des Kaisers oder Schutzherrn
unterworfen ist und daß es in der kaiserlichen und landesherrlichen Machtvoll¬
kommenheit steht, die ihm eingeräumten Rechte und Privilegien für nicht ge¬
geben zu betrachten. Derartige Schuldentilgungen waren zunächst eine Er¬
findung der Päpste: Eugenius der Dritte erließ im Jahr 1147 allen Pilgern,
welche das heilige Land zu erobern auszogen, ihre Schulden an die Juden;
Innocenz der Dritte gebot im Jahr 1215, den Kreuzrittern, welche zur Zah¬
lung unfähig waren, ein Moratorium zu gewähren und hob für die Zeit ihrer
Abwesenheit den Lauf der Zinsen auf. Aehnlich verfuhren Kaiser und Landes-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |