Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.nicht blos in kirchlicher, sondern in volksthümlicher Auffassung ein beiden Gneist stellt hauptsächlich dem preußischen Staat die Aufgabe, die über¬ nicht blos in kirchlicher, sondern in volksthümlicher Auffassung ein beiden Gneist stellt hauptsächlich dem preußischen Staat die Aufgabe, die über¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107159"/> <p xml:id="ID_302" prev="#ID_301"> nicht blos in kirchlicher, sondern in volksthümlicher Auffassung ein beiden<lb/> Kirchen gemeinsamer religiöser Act geworden. Dem einen oder andern stu-<lb/> dirten Mann, dem philosophirenden Handwerker oder Maschinenbauer mag<lb/> hier und da eine Idee von Civilehestandsregifter und Vertragsschließung ge¬<lb/> kommen sein; die große Masse der denkenden und fühlenden Bevölkerung weiß<lb/> und will sie nicht, und auch jenen hochgebildeten und philosophirenden Män¬<lb/> nern, auch den Hochgestellten, die sich hier versammeln, um Gesetze zu<lb/> berathen, bedeutet in mancher kritischen Stunde die Erinnerung an das Ver¬<lb/> sprechen am Altar doch etwas mehr als die Erinnerung an einen Wochen-<lb/> deputirten und ein Register. Wir versündigen uns an einem tiefen Charakterzug<lb/> unserer Nation, wenn wir das Mangel an Bildung nennen wollen; weil wir<lb/> so denken, haben wir deutsche Frauen und darum verdienen wir sie zu haben."<lb/> Mit vollem Herzen treten wir dieser schönen Ausführung bei, und wenn der<lb/> Redner uns den Weg gezeigt Hütte, die Wohlthat der kirchlichen Trauung<lb/> jedem Bedürftigen zu gewähren, so würden wir diesen als den allein rich¬<lb/> tigen erkannt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_303" next="#ID_304"> Gneist stellt hauptsächlich dem preußischen Staat die Aufgabe, die über¬<lb/> haupt der Absolutismus durchzuführen suchte: die sittlichen Elemente der<lb/> mittelalterlichen Gesetzgebung aus dem Streit der Konfessionen zu retten, in<lb/> seiner höhern Einheit die Kirchensitte zu bewahren und mit ihr in Form und<lb/> Volksbewußtsein die Einheit des Rechtlichen und Sittlichen in der Ehe. „Durch<lb/> seine Geschichte und Lage gezwungen, ist dieser Staat darin als Muster voran¬<lb/> gegangen, hat bald bewußt, bald unbewußt für die Aufgabe der Zukunft<lb/> gearbeitet, für die Möglichkeit eines großen deutschen Staats mit der wesent¬<lb/> lichen Grundlage der Einheit d. h. einem Eherecht und doch mit zwei selbst¬<lb/> ständigen Kirchen, die gleich eng mit dem Volksbewußtsein verbunden, gleiche<lb/> Ansprüche auf Selbstständigkeit und Ehre haben." — „Eine Geistlichkeit, die<lb/> im Cölibat lebt und eine Geistlichkeit, welche in der Ehe lebt, werden stets<lb/> sehr verschiedene Eherechte wollen. Beiden gegenüber mußte der Staat, wenn<lb/> er Herr im Lande bleiben wollte, die Trauung erzwingen." Erst in unsrer<lb/> Zeit habe der Staat diese Ansprüche aufgegeben: „und es entwickelte sich nnn<lb/> jene heimliche Anarchie, die sich weiter zu förmlichen Verbindungen gegen die<lb/> Landesgesetze consolidirte und endlich zu dem seltsamen Irrthum erhob, daß<lb/> das kirchliche Aufruhrswort, man müsse Gott mehr gehorchen als den Men¬<lb/> schen, zur Grundlage von Institutionen des preußischen Staats werden könne.<lb/> Es ist nur Selbsttäuschung zu glauben, daß dieser Zustand geheilt werden<lb/> könne durch Ausweichen und weitere Nachgiebigkeit. Die Civilehe, wenn sie<lb/> dies bedeuten soll, als dauerndes Institut, zieht scheinbar den Staat aus dem<lb/> Conflict, aber nur um die Unterthanen dafür schutzlos den Unterscheidungs¬<lb/> lehren, dem Glaubenseifer und der Herrschsucht ihrer geistlichen Oberen zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
nicht blos in kirchlicher, sondern in volksthümlicher Auffassung ein beiden
Kirchen gemeinsamer religiöser Act geworden. Dem einen oder andern stu-
dirten Mann, dem philosophirenden Handwerker oder Maschinenbauer mag
hier und da eine Idee von Civilehestandsregifter und Vertragsschließung ge¬
kommen sein; die große Masse der denkenden und fühlenden Bevölkerung weiß
und will sie nicht, und auch jenen hochgebildeten und philosophirenden Män¬
nern, auch den Hochgestellten, die sich hier versammeln, um Gesetze zu
berathen, bedeutet in mancher kritischen Stunde die Erinnerung an das Ver¬
sprechen am Altar doch etwas mehr als die Erinnerung an einen Wochen-
deputirten und ein Register. Wir versündigen uns an einem tiefen Charakterzug
unserer Nation, wenn wir das Mangel an Bildung nennen wollen; weil wir
so denken, haben wir deutsche Frauen und darum verdienen wir sie zu haben."
Mit vollem Herzen treten wir dieser schönen Ausführung bei, und wenn der
Redner uns den Weg gezeigt Hütte, die Wohlthat der kirchlichen Trauung
jedem Bedürftigen zu gewähren, so würden wir diesen als den allein rich¬
tigen erkannt haben.
Gneist stellt hauptsächlich dem preußischen Staat die Aufgabe, die über¬
haupt der Absolutismus durchzuführen suchte: die sittlichen Elemente der
mittelalterlichen Gesetzgebung aus dem Streit der Konfessionen zu retten, in
seiner höhern Einheit die Kirchensitte zu bewahren und mit ihr in Form und
Volksbewußtsein die Einheit des Rechtlichen und Sittlichen in der Ehe. „Durch
seine Geschichte und Lage gezwungen, ist dieser Staat darin als Muster voran¬
gegangen, hat bald bewußt, bald unbewußt für die Aufgabe der Zukunft
gearbeitet, für die Möglichkeit eines großen deutschen Staats mit der wesent¬
lichen Grundlage der Einheit d. h. einem Eherecht und doch mit zwei selbst¬
ständigen Kirchen, die gleich eng mit dem Volksbewußtsein verbunden, gleiche
Ansprüche auf Selbstständigkeit und Ehre haben." — „Eine Geistlichkeit, die
im Cölibat lebt und eine Geistlichkeit, welche in der Ehe lebt, werden stets
sehr verschiedene Eherechte wollen. Beiden gegenüber mußte der Staat, wenn
er Herr im Lande bleiben wollte, die Trauung erzwingen." Erst in unsrer
Zeit habe der Staat diese Ansprüche aufgegeben: „und es entwickelte sich nnn
jene heimliche Anarchie, die sich weiter zu förmlichen Verbindungen gegen die
Landesgesetze consolidirte und endlich zu dem seltsamen Irrthum erhob, daß
das kirchliche Aufruhrswort, man müsse Gott mehr gehorchen als den Men¬
schen, zur Grundlage von Institutionen des preußischen Staats werden könne.
Es ist nur Selbsttäuschung zu glauben, daß dieser Zustand geheilt werden
könne durch Ausweichen und weitere Nachgiebigkeit. Die Civilehe, wenn sie
dies bedeuten soll, als dauerndes Institut, zieht scheinbar den Staat aus dem
Conflict, aber nur um die Unterthanen dafür schutzlos den Unterscheidungs¬
lehren, dem Glaubenseifer und der Herrschsucht ihrer geistlichen Oberen zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |