Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.schritt, -- Wilhelm Wolfsohn gibt seine gesammelten dramatischen Werke heraus Neue Gedichte. Venus im Exil, ein Gedicht in 5 Geh. von Robert Musik. Da auch in der Musik in der letzten Zeit die Productivität nicht sehr Verantwortlicher Redacteur: v, Moritz Busch -- Verlag von F, L, Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig, schritt, — Wilhelm Wolfsohn gibt seine gesammelten dramatischen Werke heraus Neue Gedichte. Venus im Exil, ein Gedicht in 5 Geh. von Robert Musik. Da auch in der Musik in der letzten Zeit die Productivität nicht sehr Verantwortlicher Redacteur: v, Moritz Busch — Verlag von F, L, Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265897"/> <p xml:id="ID_200" prev="#ID_199"> schritt, — Wilhelm Wolfsohn gibt seine gesammelten dramatischen Werke heraus<lb/> (Dresden, Kuntze); die beiden ersten Bände enthalten: „Zar und Bürger" und<lb/> „Nur eine Seele". Fehlt bei Brachvogel in der Erfindung alles Maß, so möchte man<lb/> hier eine größere Kühnheit wünschen; die Tendenz ist durchaus wohlmeinend, —<lb/> Julius Mosen im „Sohn des Fürsten" (Oldenburg, Berndt) behandelt die Jugend-<lb/> geschichte Friedrich des Großen; die Haltung ist ganz idealistisch und nimmt auf den<lb/> Ton der Zeit keine Rücksicht. — Ludwig Eckardt hat sich die schwierige Aufgabe<lb/> gestellt, den Tod des Sokrntcs zu einem Trauerspiel zu verarbeiten (Jena, Hoch¬<lb/> hausen). Der sterbende Sokrates verkündet den gekreuzigten Erlöser, und so dient<lb/> auch dies dramatische Spiel dem Lebenszweck des Verfassers, den Theismus wieder<lb/> herzustellen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_201"> Neue Gedichte. Venus im Exil, ein Gedicht in 5 Geh. von Robert<lb/> Hcimerling. (Prag, Kober), sucht die verschiedenen Gestalten, in der die Göttin<lb/> erscheint, zu eiuer mystischen Einheit zu verbinden. — Barbarossas Erwachen, ein<lb/> Gcistcrspiel von Maxim illam John (Berlin, Plcchn), verheißt dem „edlen Preußen-<lb/> Aar" den Sieg, — Ferner zeigen wir an: die Haidcblumen von Martin Weihe<lb/> (Leipzig, Friese), die Gedichte von Carl Stelle.r (Leipzig, Cnvbloch), von Rudolf<lb/> Günther (Jena, Ncucnhahn), von Maria Clausnitzer (Leipzig, Hunger), von<lb/> A, G. v. Thüren (Bremen, Schünemann); das Album lyrischer Originalien von<lb/> Friedrich Oser (Basel, Schweighäuser), und schließlich das .allerliebste „Näthscl-<lb/> büchlein" von or. Mifes (Leipzig, Schlicke). —</p><lb/> <p xml:id="ID_202"> Musik. Da auch in der Musik in der letzten Zeit die Productivität nicht sehr<lb/> ausgiebig ist, so bleibt es ein großes und unschätzbares Verdienst, die guten Werke<lb/> der alten Zeit durch billige und gut ausgestattete Ausgaben dem größern Publicum<lb/> zugänglich zu machen. Mit großem Vergnügen zeigen wir zwei neue Unterneh¬<lb/> mungen dieser Richtung an, indem wir uns vorbehalten, im weitern Verlauf daraus<lb/> zurückzukommen. — Hallbcrgcrs Prachtausgabe der Klassiker Beethoven,<lb/> Clementi, Haydn, Mozart, in ihren Werken für das Pianoforte allein. Neu heraus¬<lb/> gegeben mit Bezeichnung des Zeitmaßes und Fingersatzes von M oschclcs. Vollstän¬<lb/> dig in circa 400 Notenbogcn, im Subscriptionsprcis den Bogen zu 1 Ngr. (also<lb/> das Ganze zu ungefähr 13 Thlr.; bei der vortrefflichen Ausstattung ein sehr billiger<lb/> Preis,) — Stuttgart, Hallberger. — Ferner Jllustrirte, Ausgabe erlesener<lb/> musikalischer Meisterwerke: Bach, Händel, Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven,<lb/> mit einem Porträtstableau in Stahlstich, den Biographien der sechs Meister und<lb/> Bemerkungen über den Vortrag der einzelnen aufgenommenen Stücke. (Leipzig,<lb/> Gumprecht.) Diese Sammlung zerfällt in zwei Abtheilungen : Classisches Pianofortc-<lb/> album und classisches Sopranalbum, jede zu 0 Lieferungen. Die Auswahl ist sehr<lb/> verständig, die zweite Abtheilung zeichnet sich vorzüglich durch die Übersetzung der<lb/> Texte aus, die mit Rücksicht auf die Declamation und den musikalischen Perioden-<lb/> bau ausgeführt ist. — Für die Kenntniß der neuesten Leistungen sorgt eine dritte<lb/> Sammlung: Das Pianoforte. Ausgewählte Sammlung älterer und neuerer<lb/> Originalcompvsitioncn, unter Redaction von Franz Liszt. (Stuttgart, Hallberger).</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: v, Moritz Busch — Verlag von F, L, Herbig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck von C. E. Elbert in Leipzig,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
schritt, — Wilhelm Wolfsohn gibt seine gesammelten dramatischen Werke heraus
(Dresden, Kuntze); die beiden ersten Bände enthalten: „Zar und Bürger" und
„Nur eine Seele". Fehlt bei Brachvogel in der Erfindung alles Maß, so möchte man
hier eine größere Kühnheit wünschen; die Tendenz ist durchaus wohlmeinend, —
Julius Mosen im „Sohn des Fürsten" (Oldenburg, Berndt) behandelt die Jugend-
geschichte Friedrich des Großen; die Haltung ist ganz idealistisch und nimmt auf den
Ton der Zeit keine Rücksicht. — Ludwig Eckardt hat sich die schwierige Aufgabe
gestellt, den Tod des Sokrntcs zu einem Trauerspiel zu verarbeiten (Jena, Hoch¬
hausen). Der sterbende Sokrates verkündet den gekreuzigten Erlöser, und so dient
auch dies dramatische Spiel dem Lebenszweck des Verfassers, den Theismus wieder
herzustellen. —
Neue Gedichte. Venus im Exil, ein Gedicht in 5 Geh. von Robert
Hcimerling. (Prag, Kober), sucht die verschiedenen Gestalten, in der die Göttin
erscheint, zu eiuer mystischen Einheit zu verbinden. — Barbarossas Erwachen, ein
Gcistcrspiel von Maxim illam John (Berlin, Plcchn), verheißt dem „edlen Preußen-
Aar" den Sieg, — Ferner zeigen wir an: die Haidcblumen von Martin Weihe
(Leipzig, Friese), die Gedichte von Carl Stelle.r (Leipzig, Cnvbloch), von Rudolf
Günther (Jena, Ncucnhahn), von Maria Clausnitzer (Leipzig, Hunger), von
A, G. v. Thüren (Bremen, Schünemann); das Album lyrischer Originalien von
Friedrich Oser (Basel, Schweighäuser), und schließlich das .allerliebste „Näthscl-
büchlein" von or. Mifes (Leipzig, Schlicke). —
Musik. Da auch in der Musik in der letzten Zeit die Productivität nicht sehr
ausgiebig ist, so bleibt es ein großes und unschätzbares Verdienst, die guten Werke
der alten Zeit durch billige und gut ausgestattete Ausgaben dem größern Publicum
zugänglich zu machen. Mit großem Vergnügen zeigen wir zwei neue Unterneh¬
mungen dieser Richtung an, indem wir uns vorbehalten, im weitern Verlauf daraus
zurückzukommen. — Hallbcrgcrs Prachtausgabe der Klassiker Beethoven,
Clementi, Haydn, Mozart, in ihren Werken für das Pianoforte allein. Neu heraus¬
gegeben mit Bezeichnung des Zeitmaßes und Fingersatzes von M oschclcs. Vollstän¬
dig in circa 400 Notenbogcn, im Subscriptionsprcis den Bogen zu 1 Ngr. (also
das Ganze zu ungefähr 13 Thlr.; bei der vortrefflichen Ausstattung ein sehr billiger
Preis,) — Stuttgart, Hallberger. — Ferner Jllustrirte, Ausgabe erlesener
musikalischer Meisterwerke: Bach, Händel, Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven,
mit einem Porträtstableau in Stahlstich, den Biographien der sechs Meister und
Bemerkungen über den Vortrag der einzelnen aufgenommenen Stücke. (Leipzig,
Gumprecht.) Diese Sammlung zerfällt in zwei Abtheilungen : Classisches Pianofortc-
album und classisches Sopranalbum, jede zu 0 Lieferungen. Die Auswahl ist sehr
verständig, die zweite Abtheilung zeichnet sich vorzüglich durch die Übersetzung der
Texte aus, die mit Rücksicht auf die Declamation und den musikalischen Perioden-
bau ausgeführt ist. — Für die Kenntniß der neuesten Leistungen sorgt eine dritte
Sammlung: Das Pianoforte. Ausgewählte Sammlung älterer und neuerer
Originalcompvsitioncn, unter Redaction von Franz Liszt. (Stuttgart, Hallberger).
Verantwortlicher Redacteur: v, Moritz Busch — Verlag von F, L, Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |