Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Es bietet sich nunmehr ein entscheidender Punkt in der Frage, bis zu Was indessen die Posten des römischen Staates von den Postanstalten Es bietet sich nunmehr ein entscheidender Punkt in der Frage, bis zu Was indessen die Posten des römischen Staates von den Postanstalten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265852"/> <p xml:id="ID_71"> Es bietet sich nunmehr ein entscheidender Punkt in der Frage, bis zu<lb/> welchem Gewichte Personen und Gegenstände ans den römischen Postwagen<lb/> fortgeschafft werden konnten. Die Angaben müssen demjenigen, der mit der<lb/> gewöhnlichen Vorstellung von den sehr vervollkommneten Zuständen der alten<lb/> Welt zum Gegenstande kommt, in hohem Grade überraschend und räthselhaft<lb/> erscheinen. Durch oft eingeschärfte kaiserliche Gesetze war festgestellt, und zwar<lb/> aus Schonung gegen die Thiere, daß die Belastung der Rheden tausend Pfund,<lb/> die der zweirüdrigen Cabriolete zweihundert, die der Angaricn bei den Güter-<lb/> Zügen fünfzehnhundert, und die der Karren (carri), einer kleineren Art von<lb/> Lastwagen, sechshundert Pfund nicht übersteigen sollte, und daß dabei jedem<lb/> einzelnen Postpferde nicht mehr als dreißig Pfund aufgebürdet werden dürften.<lb/> Dies gibt in der That ein äußerst geringes Maß, wofern wir, auf die Unter¬<lb/> suchungen bewährter Sachkenner gestützt, annehmen dürfen, daß die Adra oder<lb/> das Porto der Römer ohngefähr das Drittel eines französischen Kilogramms,<lb/> oder etwas über die Hälfte eines wiener Pfundes betrug. Sollte sich nun<lb/> auch bei näherer Untersuchung herausstellen. daß die Angaben vielleicht nur<lb/> aus das Gepäck, nach Abzug der Personen. Bezug haben, oder daß man das<lb/> Gewicht ermäßigte, um die Beförderung durch schnelleren Laus der Thiere.zu<lb/> beschleunigen, so bliebe das Ergebniß auch so noch unbedeutend genug. Heut¬<lb/> zutage haben die Leiterwagen unsrer Landleute schon an sich ein Gewicht von<lb/> acht bis zehn Centnern, und zwei tüchtige Pferde können nebst demselben zu-<lb/> gleich noch eine Last von zwanzig bis dreißig Centnern ohne erhebliche Schwie¬<lb/> rigkeit in Bewegung setzen. Auf ebenem Wege laufen zwei Pferde mit zwanzig<lb/> bis fünfundzwanzig Centnern im Trabe.</p><lb/> <p xml:id="ID_72" next="#ID_73"> Was indessen die Posten des römischen Staates von den Postanstalten<lb/> unsrer Zeit wesentlich unterschied und sie zu einer wahrhaft drückenden Last<lb/> des Volkes machte, das war ihr rein staatlicher, oder vielmehr siscalischer<lb/> Zweck. Nur Beamtete und Bedienstete des Staates hatten Zugang zu den¬<lb/> selben; nur des letzteren Güter wurden befördert; die außerhalb jener Kreise<lb/> liegenden Schichten der Gesellschaft hatten daran keinen Antheil, keine Ver¬<lb/> günstigung. Dies mochte immerhin geschehen, wenn dabei die Grenzen der<lb/> Schicklichkeit und Billigkeit nur einigermaßen innegehalten worden wären.<lb/> Aber man wälzte mit unerhörter Selbstsucht die außerordentlichen Kosten der<lb/> Anstalt auf die Schultern derjenigen, die davon gänzlich ausgeschlossen blieben.<lb/> Die Freibriefe, sonst um das Vorrecht der Kaiser und einiger höheren Beam¬<lb/> te, wurden in das Unermeßliche vermehrt und von solchen ertheilt, die dazu<lb/> '"'ehe von fern ermächtigt waren, und von andern benutzt, denen jeder recht¬<lb/> liche Anspruch darauf abging. Die zahlreichen Verordnungen, welche diesem<lb/> Mißbrauch abhelfen sollten, beweisen nur. daß das Uebel bereits unvertilg-<lb/> b ar geworden war. Der Zudrnng zu den öffentlichen Posten steigerte sich fort</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
Es bietet sich nunmehr ein entscheidender Punkt in der Frage, bis zu
welchem Gewichte Personen und Gegenstände ans den römischen Postwagen
fortgeschafft werden konnten. Die Angaben müssen demjenigen, der mit der
gewöhnlichen Vorstellung von den sehr vervollkommneten Zuständen der alten
Welt zum Gegenstande kommt, in hohem Grade überraschend und räthselhaft
erscheinen. Durch oft eingeschärfte kaiserliche Gesetze war festgestellt, und zwar
aus Schonung gegen die Thiere, daß die Belastung der Rheden tausend Pfund,
die der zweirüdrigen Cabriolete zweihundert, die der Angaricn bei den Güter-
Zügen fünfzehnhundert, und die der Karren (carri), einer kleineren Art von
Lastwagen, sechshundert Pfund nicht übersteigen sollte, und daß dabei jedem
einzelnen Postpferde nicht mehr als dreißig Pfund aufgebürdet werden dürften.
Dies gibt in der That ein äußerst geringes Maß, wofern wir, auf die Unter¬
suchungen bewährter Sachkenner gestützt, annehmen dürfen, daß die Adra oder
das Porto der Römer ohngefähr das Drittel eines französischen Kilogramms,
oder etwas über die Hälfte eines wiener Pfundes betrug. Sollte sich nun
auch bei näherer Untersuchung herausstellen. daß die Angaben vielleicht nur
aus das Gepäck, nach Abzug der Personen. Bezug haben, oder daß man das
Gewicht ermäßigte, um die Beförderung durch schnelleren Laus der Thiere.zu
beschleunigen, so bliebe das Ergebniß auch so noch unbedeutend genug. Heut¬
zutage haben die Leiterwagen unsrer Landleute schon an sich ein Gewicht von
acht bis zehn Centnern, und zwei tüchtige Pferde können nebst demselben zu-
gleich noch eine Last von zwanzig bis dreißig Centnern ohne erhebliche Schwie¬
rigkeit in Bewegung setzen. Auf ebenem Wege laufen zwei Pferde mit zwanzig
bis fünfundzwanzig Centnern im Trabe.
Was indessen die Posten des römischen Staates von den Postanstalten
unsrer Zeit wesentlich unterschied und sie zu einer wahrhaft drückenden Last
des Volkes machte, das war ihr rein staatlicher, oder vielmehr siscalischer
Zweck. Nur Beamtete und Bedienstete des Staates hatten Zugang zu den¬
selben; nur des letzteren Güter wurden befördert; die außerhalb jener Kreise
liegenden Schichten der Gesellschaft hatten daran keinen Antheil, keine Ver¬
günstigung. Dies mochte immerhin geschehen, wenn dabei die Grenzen der
Schicklichkeit und Billigkeit nur einigermaßen innegehalten worden wären.
Aber man wälzte mit unerhörter Selbstsucht die außerordentlichen Kosten der
Anstalt auf die Schultern derjenigen, die davon gänzlich ausgeschlossen blieben.
Die Freibriefe, sonst um das Vorrecht der Kaiser und einiger höheren Beam¬
te, wurden in das Unermeßliche vermehrt und von solchen ertheilt, die dazu
'"'ehe von fern ermächtigt waren, und von andern benutzt, denen jeder recht¬
liche Anspruch darauf abging. Die zahlreichen Verordnungen, welche diesem
Mißbrauch abhelfen sollten, beweisen nur. daß das Uebel bereits unvertilg-
b ar geworden war. Der Zudrnng zu den öffentlichen Posten steigerte sich fort
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |