Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Declamationen zu nehmen seien; sie ließ sich auch durch das spätere "mit dein Und dies ist der Punkt, der uns aus ein neues seltsames Mißverständnis Darum ist es eine schreiende Ungerechtigkeit gegen Schiller, wenn man Declamationen zu nehmen seien; sie ließ sich auch durch das spätere „mit dein Und dies ist der Punkt, der uns aus ein neues seltsames Mißverständnis Darum ist es eine schreiende Ungerechtigkeit gegen Schiller, wenn man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266224"/> <p xml:id="ID_1167" prev="#ID_1166"> Declamationen zu nehmen seien; sie ließ sich auch durch das spätere „mit dein<lb/> Gürtel, mit dem Schleier reißt der schöne Wahn entzwei!" nicht irren. Wenn<lb/> wir Schillers Briefe vor seiner Hochzeit mit dem vergleichen, was wir über<lb/> sein späteres Leben wissen, so finden wir, daß er die wahre Liebe erst in der<lb/> Ehe kennen lernte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1168"> Und dies ist der Punkt, der uns aus ein neues seltsames Mißverständnis<lb/> führt. Man pflegt Goethe eiuen objectiven, Schiller einen subjectiven Schrift¬<lb/> steller zu nennen, während doch das Gegentheil evident ist. Es gibt keinen<lb/> subjcctivern Schriftsteller als Goethe — dieses Wort in gutem Sinn ge¬<lb/> nommen; und es gibt keinen Dichter, der so wenig subjectiv wäre als Schiller.<lb/> Die Subjektivste Form der Dichtkunst ist die Lyrik, das subjectivste Gefühl des<lb/> Menschen ist die Liebe, in der eigentlichen Lyrik aber, das Didaktische und<lb/> die Ballade bei Seite gesetzt, ist Schiller immer nur ein Dichter dritten Ranges,<lb/> und die Liebe hat er nie zu schildern vermocht. Und nun halte man dagegen<lb/> den wunderbaren Zauber, mit dem Goethe die süßen Geheimnisse der Liebe<lb/> aus der innersten Tiefe des Herzens herauszulocken versteht. Seine Gedichte<lb/> von der frühesten Jugend bis zum Greisenalter, bis zur Trilogie der Leiden¬<lb/> schaft sind von jenem unnennbaren Liebreiz durchhaucht, der nur aus einer<lb/> vollen Seele zu erklären ist. Es ist aber nicht blos die Liebe, alles was ins<lb/> Gebiet der Träumerei fällt, findet bei ihm das mächtigste, das hinreißendste<lb/> Wort; von den kleinen Mondschein- und Wellenliedern an bis zu dem Herz-<lb/> durchbebenden Angstruf des Faust, überall ist es das überströmende Gefühl,<lb/> das den Hörer mit sich fortreißt; nicht die Gestaltung, nicht die Charakteristik,<lb/> nicht die künstlerische Ordnung, die im Gegentheil in seinen besten Werken<lb/> sehr viel zu wünschen übrigläßt. Wo findet sich in Schillers lyrischen Ge¬<lb/> dichten auch nur ein Ton, der sich mit diesen seelenvollen Accorden vergleichen<lb/> ließe? Aber auch wo wir ins Drama übergehn und eine verwandte Auf¬<lb/> gabe vergleichen, haben wir dasselbe Resultat. sowol Iphigenie alsThekla be¬<lb/> handeln das Problem, wie ein jungfräuliches reines Gemüth sich in den<lb/> Collisionsfällen der Wirklichkeit verhält, die mit heimtückischer Schlinge das<lb/> Gewissen wie das Rechtsgefühl umstricken. Aber in der Iphigenie ist alles<lb/> innerlichst empfunden, in der Thekla alles ausgeklügelt. Und wenn diese<lb/> Zeugnisse noch nicht genügen, so vergleiche man die Jugendbriefe der beiden<lb/> Dichter, in denen eine Herzensangelegenheit behandelt wird: man wird er¬<lb/> kennen, daß von Subjectivität im guten Sinn nur bei Goethe und nicht<lb/> bei Schiller die Rede sein kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1169" next="#ID_1170"> Darum ist es eine schreiende Ungerechtigkeit gegen Schiller, wenn man<lb/> ihn im Gegensatz zu Goethe als. einen subjectiven Dichter bezeichnet. Was<lb/> bei ihm blos subjectiv, blos idealistisch ist, ist schlecht oder wenigstens unvoll¬<lb/> kommen. 'Man will damit auch immer einen Tadel aussprechen, man ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
Declamationen zu nehmen seien; sie ließ sich auch durch das spätere „mit dein
Gürtel, mit dem Schleier reißt der schöne Wahn entzwei!" nicht irren. Wenn
wir Schillers Briefe vor seiner Hochzeit mit dem vergleichen, was wir über
sein späteres Leben wissen, so finden wir, daß er die wahre Liebe erst in der
Ehe kennen lernte.
Und dies ist der Punkt, der uns aus ein neues seltsames Mißverständnis
führt. Man pflegt Goethe eiuen objectiven, Schiller einen subjectiven Schrift¬
steller zu nennen, während doch das Gegentheil evident ist. Es gibt keinen
subjcctivern Schriftsteller als Goethe — dieses Wort in gutem Sinn ge¬
nommen; und es gibt keinen Dichter, der so wenig subjectiv wäre als Schiller.
Die Subjektivste Form der Dichtkunst ist die Lyrik, das subjectivste Gefühl des
Menschen ist die Liebe, in der eigentlichen Lyrik aber, das Didaktische und
die Ballade bei Seite gesetzt, ist Schiller immer nur ein Dichter dritten Ranges,
und die Liebe hat er nie zu schildern vermocht. Und nun halte man dagegen
den wunderbaren Zauber, mit dem Goethe die süßen Geheimnisse der Liebe
aus der innersten Tiefe des Herzens herauszulocken versteht. Seine Gedichte
von der frühesten Jugend bis zum Greisenalter, bis zur Trilogie der Leiden¬
schaft sind von jenem unnennbaren Liebreiz durchhaucht, der nur aus einer
vollen Seele zu erklären ist. Es ist aber nicht blos die Liebe, alles was ins
Gebiet der Träumerei fällt, findet bei ihm das mächtigste, das hinreißendste
Wort; von den kleinen Mondschein- und Wellenliedern an bis zu dem Herz-
durchbebenden Angstruf des Faust, überall ist es das überströmende Gefühl,
das den Hörer mit sich fortreißt; nicht die Gestaltung, nicht die Charakteristik,
nicht die künstlerische Ordnung, die im Gegentheil in seinen besten Werken
sehr viel zu wünschen übrigläßt. Wo findet sich in Schillers lyrischen Ge¬
dichten auch nur ein Ton, der sich mit diesen seelenvollen Accorden vergleichen
ließe? Aber auch wo wir ins Drama übergehn und eine verwandte Auf¬
gabe vergleichen, haben wir dasselbe Resultat. sowol Iphigenie alsThekla be¬
handeln das Problem, wie ein jungfräuliches reines Gemüth sich in den
Collisionsfällen der Wirklichkeit verhält, die mit heimtückischer Schlinge das
Gewissen wie das Rechtsgefühl umstricken. Aber in der Iphigenie ist alles
innerlichst empfunden, in der Thekla alles ausgeklügelt. Und wenn diese
Zeugnisse noch nicht genügen, so vergleiche man die Jugendbriefe der beiden
Dichter, in denen eine Herzensangelegenheit behandelt wird: man wird er¬
kennen, daß von Subjectivität im guten Sinn nur bei Goethe und nicht
bei Schiller die Rede sein kann.
Darum ist es eine schreiende Ungerechtigkeit gegen Schiller, wenn man
ihn im Gegensatz zu Goethe als. einen subjectiven Dichter bezeichnet. Was
bei ihm blos subjectiv, blos idealistisch ist, ist schlecht oder wenigstens unvoll¬
kommen. 'Man will damit auch immer einen Tadel aussprechen, man ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |