Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.voll abgeschnittener eingesalzener Nasen und Ohren zu ihm gekommen, habe 43*
voll abgeschnittener eingesalzener Nasen und Ohren zu ihm gekommen, habe 43*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266156"/> <p xml:id="ID_920" prev="#ID_919" next="#ID_921"> voll abgeschnittener eingesalzener Nasen und Ohren zu ihm gekommen, habe<lb/> aufgezählt, wer die Eigenthümer derselben gewesen, und er habe seine ganze<lb/> Standhaftigkeit und Klugheit nöthig gehabt, nicht zu "viel Mißbilligung zu<lb/> zeigen, damit er nicht selbst unter die Opfer geriethe. Das ist unter Nuffo<lb/> geschehen, dessen Menschlichkeit sogar noch hierund da gerühmt wird. — Die<lb/> rechtlichsten Leute wurden gezwungen der Revolution beizutreten, um sich zu<lb/> retten, und wurden nachher wegen dieses Zwanges hingerichtet. Vorzüglich<lb/> traf dies Schicksal die Aerzte. Es wurden Beispiele mit Umständen erzählt,<lb/> die Schauder erregen. Filangieri war zu seinem Glück vorher gestorben.<lb/> Die Regierung nimmt bei ihrer gänzlichen Vernachlässigung noch alle Mittel,<lb/> die Gemüther noch mehr zu erbittern; ist saumselig, wo.rechtliche Strenge<lb/> nöthig wäre, und grausam, wo weise Mäßigung frommen würde. In Sici-<lb/> lien treibt das Feudalsystem in den gräßlichsten Gestalten das Unheil sort;<lb/> und obgleich mehr als die Hälfte der Insel wüste liegt, so würde doch kein<lb/> Baron einen Fuß lang anders als nach den strengsten Lehnsgesetzen bearbei¬<lb/> ten lassen" (S. 428 ze.). „Nie habe ich solch eine Armuth gesehen und nie<lb/> habe ich mir sie so entsetzlich denken können. Die Insel (Sicilien) sieht im<lb/> Innern furchtbar aus. Hier und da sind einige Stellen bebaut; aber das<lb/> Ganze ist eine Wüste, die ich in Amerika kaum so schrecklich gesehen habe.<lb/> Zu Mittag war im Wirthshause durchaus kein Stückchen Brot zu haben.<lb/> Die Bettler kommen in den jämmerlichsten Erscheinungen, gegen welche die<lb/> römischen auf der Treppe des spanischen Platzes noch Wohlhabenheit sind;<lb/> sie bettelten nicht, sondern standen mit der ganzen Schau ihres Elends nur<lb/> mit Blicken flehend in stummer Erwartung an der Thüre. Erst küßte man<lb/> das Brot, das ich gab, und dann meine Hand. Ich blickte fluchend rund um<lb/> mich her über den reichen Boden, und hätte in diesem Augenblick alle sici-<lb/> lianischen Barone und Aebte mit den Ministern an ihrer Spitze vor die Kar¬<lb/> tätschen stellen können" (S. 211), „Die Amnestie des Königs hat die Armeen<lb/> und die Provinzen mit rechtlichen Räubern angefüllt. Er nahm die Banditen<lb/> auf, sie waren brav, wie ihr Name sagt, er belohnte sie königlich, gab Aem¬<lb/> ter und Ehrenstellen, und jetzt treiben sie ihr Handwerk als Hauptleute der<lb/> Provinzen gesetzlicher. Dieses wird in der Residenz erzählt, auf den Straßen<lb/> und in den Provinzialstädten, und es werden mit Abscheu Personen und<lb/> Ort und Umstände dabei genannt (S. 350). Nicht besser als in Neapel war<lb/> es im Kirchenstaat. „Die Hierarchie wird wieder in ihrer größten Ausdeh¬<lb/> nung eingeführt, und was das Volk eben jetzt darunter leiden müsse, kannst<lb/> du berechnen. Die Klöster nehmen alle ihre Güter mit Strenge wieder in<lb/> Besitz, die eingezogenen Kirchen werden wieder geheiligt, und alle Prälaten<lb/> behaupten fürs allererste wieder ihren alten Glanz. Da mästen sich wieder<lb/> die Mönche, und wer bekümmert sich darum, daß das Volk hungert? Die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 43*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0347]
voll abgeschnittener eingesalzener Nasen und Ohren zu ihm gekommen, habe
aufgezählt, wer die Eigenthümer derselben gewesen, und er habe seine ganze
Standhaftigkeit und Klugheit nöthig gehabt, nicht zu "viel Mißbilligung zu
zeigen, damit er nicht selbst unter die Opfer geriethe. Das ist unter Nuffo
geschehen, dessen Menschlichkeit sogar noch hierund da gerühmt wird. — Die
rechtlichsten Leute wurden gezwungen der Revolution beizutreten, um sich zu
retten, und wurden nachher wegen dieses Zwanges hingerichtet. Vorzüglich
traf dies Schicksal die Aerzte. Es wurden Beispiele mit Umständen erzählt,
die Schauder erregen. Filangieri war zu seinem Glück vorher gestorben.
Die Regierung nimmt bei ihrer gänzlichen Vernachlässigung noch alle Mittel,
die Gemüther noch mehr zu erbittern; ist saumselig, wo.rechtliche Strenge
nöthig wäre, und grausam, wo weise Mäßigung frommen würde. In Sici-
lien treibt das Feudalsystem in den gräßlichsten Gestalten das Unheil sort;
und obgleich mehr als die Hälfte der Insel wüste liegt, so würde doch kein
Baron einen Fuß lang anders als nach den strengsten Lehnsgesetzen bearbei¬
ten lassen" (S. 428 ze.). „Nie habe ich solch eine Armuth gesehen und nie
habe ich mir sie so entsetzlich denken können. Die Insel (Sicilien) sieht im
Innern furchtbar aus. Hier und da sind einige Stellen bebaut; aber das
Ganze ist eine Wüste, die ich in Amerika kaum so schrecklich gesehen habe.
Zu Mittag war im Wirthshause durchaus kein Stückchen Brot zu haben.
Die Bettler kommen in den jämmerlichsten Erscheinungen, gegen welche die
römischen auf der Treppe des spanischen Platzes noch Wohlhabenheit sind;
sie bettelten nicht, sondern standen mit der ganzen Schau ihres Elends nur
mit Blicken flehend in stummer Erwartung an der Thüre. Erst küßte man
das Brot, das ich gab, und dann meine Hand. Ich blickte fluchend rund um
mich her über den reichen Boden, und hätte in diesem Augenblick alle sici-
lianischen Barone und Aebte mit den Ministern an ihrer Spitze vor die Kar¬
tätschen stellen können" (S. 211), „Die Amnestie des Königs hat die Armeen
und die Provinzen mit rechtlichen Räubern angefüllt. Er nahm die Banditen
auf, sie waren brav, wie ihr Name sagt, er belohnte sie königlich, gab Aem¬
ter und Ehrenstellen, und jetzt treiben sie ihr Handwerk als Hauptleute der
Provinzen gesetzlicher. Dieses wird in der Residenz erzählt, auf den Straßen
und in den Provinzialstädten, und es werden mit Abscheu Personen und
Ort und Umstände dabei genannt (S. 350). Nicht besser als in Neapel war
es im Kirchenstaat. „Die Hierarchie wird wieder in ihrer größten Ausdeh¬
nung eingeführt, und was das Volk eben jetzt darunter leiden müsse, kannst
du berechnen. Die Klöster nehmen alle ihre Güter mit Strenge wieder in
Besitz, die eingezogenen Kirchen werden wieder geheiligt, und alle Prälaten
behaupten fürs allererste wieder ihren alten Glanz. Da mästen sich wieder
die Mönche, und wer bekümmert sich darum, daß das Volk hungert? Die
43*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |