Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.anordnen, so lobenswerther Eifer sich darin bethätigen mag, sie alle rühren Wir haben in folgender Uebersicht die Zahlen auf Promilledurchschnitte ![]() Die beiden letzten Rubriken führen vor allem zu den auffallendsten Ein¬ anordnen, so lobenswerther Eifer sich darin bethätigen mag, sie alle rühren Wir haben in folgender Uebersicht die Zahlen auf Promilledurchschnitte ![]() Die beiden letzten Rubriken führen vor allem zu den auffallendsten Ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265843"/> <p xml:id="ID_50" prev="#ID_49"> anordnen, so lobenswerther Eifer sich darin bethätigen mag, sie alle rühren<lb/> nur an die Oberfläche der Erscheinung und ihre Ergebnisse sind daher auch<lb/> nichts in die Tiefe Reichendes." Eine.wissenschaftliche Verarbeitung des stati¬<lb/> stischen Materials würde die geheimen Ursachen der offenen Schäden ganz<lb/> anders an der Wurzel packen, und wäre zu wünschen, daß eben jener lobens-<lb/> werthe Eifer sich diesem fruchtbaren Felde vorzugsweise zuwendete.</p><lb/> <p xml:id="ID_51"> Wir haben in folgender Uebersicht die Zahlen auf Promilledurchschnitte<lb/> zurückgeführt. Das Jahr 1851, als das in dem erwähnten Werke am voll¬<lb/> ständigsten statistisch festgestellte, treue den Ermittlungen als Grundlage.</p><lb/> <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341588_266356/figures/grenzboten_341588_266356_265843_003.jpg"> <row> <cell> Auf tausend Seelen der Bevölkerung Es kommen auf<lb/> kommen tausend<lb/> Hoch¬Sterbe¬ehelicheunehelicheehelicheuneheliche<lb/> zeiten.fälle.Geburten.Geburten.GeburtenGeburten<lb/> todt- Kinder-<lb/> inSteiermark6 .2520I,<6 5 '2131<lb/> Kürnthcn .....241891031<lb/> Kram.......V' 2625' 21330<lb/> Istrien (mit Trieft)chM - -263021870<lb/> Dalmatien.....ttH'l'«5/i2326V.<lb/> 1V232<lb/> ,828341154<lb/> - ^ .2834'/2V.1030<lb/> Schlesien......8 '253351927<lb/> Tirol........6242721018<lb/> Salzburg.....426201525<lb/> Ob der Enns . . .62523: , 5 ^ ^1927<lb/> Unter der Enns 1<lb/> (mit Wien /,8--,3026102645<lb/> Bukowina.....«ltZÄ .. 19, 27^2v 2','?, ^-SM,'. A-j<lb/> Siebenbürgen . . .. >924331 -.' - ^ dei24<lb/> Ungarn......113040.2920<lb/> Woiwodschaft Ser-i123040fehlt Anga b e.<lb/> hier und Banat/<lb/> Militärgrenze . . .15 >3840V2928<lb/> Galizien......831. 3631225<lb/> Ueber Kroatien und Slavonien fehlen die Angaben.</cell> </row> </table><lb/> <p xml:id="ID_52" next="#ID_53"> Die beiden letzten Rubriken führen vor allem zu den auffallendsten Ein¬<lb/> blicken in die Geheimfächer der untereinander so abweichenden Sitten. Es<lb/> liegen aber die Schlüssel für die eigentlichen Ursachen so großer Abweichungen<lb/> nur in Vermuthungen zur Hand. Die ärztlichen Behörden wären vorzugs¬<lb/> weise berufen, ihre Untersuchungen diesem Felde zuzuwenden und durch klares<lb/> Aufdecken der gewonnenen Resultate Abhilfe anzubahnen. Es scheint in dieser<lb/> Richtung noch kaum der Anfang gemacht worden zu sein. Zum Glück rei¬<lb/> chen diese Sittlichkeitsbilanzen nicht bis auf die Alm hinauf. Sie würden<lb/> hier nichts bessern; denn Klostersitten bedurften noch immer des Zwanges und<lb/> der bannender Mauern, und die Natur müßte ihre Gesetze revidiren, sollte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
anordnen, so lobenswerther Eifer sich darin bethätigen mag, sie alle rühren
nur an die Oberfläche der Erscheinung und ihre Ergebnisse sind daher auch
nichts in die Tiefe Reichendes." Eine.wissenschaftliche Verarbeitung des stati¬
stischen Materials würde die geheimen Ursachen der offenen Schäden ganz
anders an der Wurzel packen, und wäre zu wünschen, daß eben jener lobens-
werthe Eifer sich diesem fruchtbaren Felde vorzugsweise zuwendete.
Wir haben in folgender Uebersicht die Zahlen auf Promilledurchschnitte
zurückgeführt. Das Jahr 1851, als das in dem erwähnten Werke am voll¬
ständigsten statistisch festgestellte, treue den Ermittlungen als Grundlage.
Auf tausend Seelen der Bevölkerung Es kommen auf
kommen tausend
Hoch¬Sterbe¬ehelicheunehelicheehelicheuneheliche
zeiten.fälle.Geburten.Geburten.GeburtenGeburten
todt- Kinder-
inSteiermark6 .2520I,<6 5 '2131
Kürnthcn .....241891031
Kram.......V' 2625' 21330
Istrien (mit Trieft)chM - -263021870
Dalmatien.....ttH'l'«5/i2326V.
1V232
,828341154
- ^ .2834'/2V.1030
Schlesien......8 '253351927
Tirol........6242721018
Salzburg.....426201525
Ob der Enns . . .62523: , 5 ^ ^1927
Unter der Enns 1
(mit Wien /,8--,3026102645
Bukowina.....«ltZÄ .. 19, 27^2v 2','?, ^-SM,'. A-j
Siebenbürgen . . .. >924331 -.' - ^ dei24
Ungarn......113040.2920
Woiwodschaft Ser-i123040fehlt Anga b e.
hier und Banat/
Militärgrenze . . .15 >3840V2928
Galizien......831. 3631225
Ueber Kroatien und Slavonien fehlen die Angaben.
Die beiden letzten Rubriken führen vor allem zu den auffallendsten Ein¬
blicken in die Geheimfächer der untereinander so abweichenden Sitten. Es
liegen aber die Schlüssel für die eigentlichen Ursachen so großer Abweichungen
nur in Vermuthungen zur Hand. Die ärztlichen Behörden wären vorzugs¬
weise berufen, ihre Untersuchungen diesem Felde zuzuwenden und durch klares
Aufdecken der gewonnenen Resultate Abhilfe anzubahnen. Es scheint in dieser
Richtung noch kaum der Anfang gemacht worden zu sein. Zum Glück rei¬
chen diese Sittlichkeitsbilanzen nicht bis auf die Alm hinauf. Sie würden
hier nichts bessern; denn Klostersitten bedurften noch immer des Zwanges und
der bannender Mauern, und die Natur müßte ihre Gesetze revidiren, sollte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |