Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.so steht Carlyle auf einer viel höhern Stufe der Bildung. Bei dem gewöhn¬ Von diesem Standpunkt aufgefaßt, ist auch das vorliegende Buch eine , - 37*,
so steht Carlyle auf einer viel höhern Stufe der Bildung. Bei dem gewöhn¬ Von diesem Standpunkt aufgefaßt, ist auch das vorliegende Buch eine , - 37*,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266108"/> <p xml:id="ID_800" prev="#ID_799"> so steht Carlyle auf einer viel höhern Stufe der Bildung. Bei dem gewöhn¬<lb/> lichen Ironiker findet man fast durchweg Schadenfreude, nicht grade Freude<lb/> am Schlechten selbst, aber Freude an der Darstellung des Schlechten. Von<lb/> diesem Fehler ist Carlyle ebenso frei wie seine Schule. Im Gegentheil zeigt<lb/> sich bei ihnen durchweg eine überquellende Menschenliebe und ein Sinn für<lb/> das Gute, der sich nicht verdrießen läßt, auch die unscheinbarsten Gegenstände<lb/> zu durchwühlen, um die Spuren desselben mit Freude aus dem Schutt her-<lb/> vorzuziehn. Aber eins geht den andern ab. was Carlyle im hohen Maß<lb/> besitzt: der Sinn für das Große. Thackeray geht in der Virtuosität seiner<lb/> Analyse so weit, er findet die guten und bösen Eigenschaften der Menschen so<lb/> unauflösbar ineinander verstrickt, daß die .feste individuelle Gestalt verloren<lb/> geht, daß er mit einem beständigen wehmüthigen Lächeln das Große herab¬<lb/> drückt und das Kleine erhöht. Anders bei Carlyle. Sein Gefühl fürs Große<lb/> geht nicht selten in Leidenschaft über, und wenn er den Cultus des Genius<lb/> predigt, so ist das bei ihm nicht Dogma, sondern Jnstinct. Er läßt sich<lb/> durch die Widersprüche einer mächtigen Natur nicht irren, er weiß sehr wohl<lb/> die Reflexion, aus der geniale Menschen ihre Handlungsweise vor ihrer an¬<lb/> gelernten Moral zu rechtfertigen suchen, von ihrem genialen Jnstinct zu unter¬<lb/> scheiden. Es irrt ihn nicht, wenn sie mit einer gewissen Heftigkeit Maximen<lb/> vertreten, die ihren Handlungsweisen entgegengesetzt sind; wenn z. B. Crom-<lb/> well den einen Tag in seinen Reden sich ganz in den Willen Gottes ergibt,<lb/> den andern Tag mit schärfster Weltklugheit und ohne alle Rücksicht auf den<lb/> Codex der Moral seine Handlungsweise einrichtet, es irrt ihn nickt, wenn<lb/> Friedrich in seinen Elegien das Glück des Friedens preist, und sich mit wil¬<lb/> der Kampflust in den Krieg stürzt, wenn er den Macchiavell widerlegt und<lb/> in seiner Politik Grundsätze befolgt, die denen des Florentiners wenigstens<lb/> nicht widersprechen. Er findet den Kern der Wahrheit nach beiden Seiten<lb/> heraus, denn er weiß, daß seine Helden nicht systematische Philosophen, son¬<lb/> dern concrete Naturen sind, die hinter den anscheinenden Widersprüchen einen<lb/> sehr festen energischen Charakter verbergen.</p><lb/> <p xml:id="ID_801" next="#ID_802"> Von diesem Standpunkt aufgefaßt, ist auch das vorliegende Buch eine<lb/> sehr erhebende Lectüre. Wenn Macaulay schon aus Friedrich dem Großen<lb/> ein Zerrbild macht, so erscheint bei ihm Friedrich Wilhelm I. grcidezu als<lb/> Monstrum, als ein Ungeheuer, sür welches sich in der menschlichen Natur<lb/> gar keine Analogien vorfinden. Für den Augenblick hat er ganz vergessen, daß<lb/> sich die Zeiten mit den'Sitten ändern, daß man in der Periode Friedrich<lb/> Wilhelms I. rascher mit dem Stock bei der Hand war, als 150 Jahre später,<lb/> und daß es an willkürlichen Todesurtheilen damals auch anderwärts in Deutsch¬<lb/> land nicht gefehlt hat. Carlyle erzählt von dem König dieselben Geschichten<lb/> wie Macaulay, er erzählt sie noch vollständiger und eindringender, und doch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> , - 37*,</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
so steht Carlyle auf einer viel höhern Stufe der Bildung. Bei dem gewöhn¬
lichen Ironiker findet man fast durchweg Schadenfreude, nicht grade Freude
am Schlechten selbst, aber Freude an der Darstellung des Schlechten. Von
diesem Fehler ist Carlyle ebenso frei wie seine Schule. Im Gegentheil zeigt
sich bei ihnen durchweg eine überquellende Menschenliebe und ein Sinn für
das Gute, der sich nicht verdrießen läßt, auch die unscheinbarsten Gegenstände
zu durchwühlen, um die Spuren desselben mit Freude aus dem Schutt her-
vorzuziehn. Aber eins geht den andern ab. was Carlyle im hohen Maß
besitzt: der Sinn für das Große. Thackeray geht in der Virtuosität seiner
Analyse so weit, er findet die guten und bösen Eigenschaften der Menschen so
unauflösbar ineinander verstrickt, daß die .feste individuelle Gestalt verloren
geht, daß er mit einem beständigen wehmüthigen Lächeln das Große herab¬
drückt und das Kleine erhöht. Anders bei Carlyle. Sein Gefühl fürs Große
geht nicht selten in Leidenschaft über, und wenn er den Cultus des Genius
predigt, so ist das bei ihm nicht Dogma, sondern Jnstinct. Er läßt sich
durch die Widersprüche einer mächtigen Natur nicht irren, er weiß sehr wohl
die Reflexion, aus der geniale Menschen ihre Handlungsweise vor ihrer an¬
gelernten Moral zu rechtfertigen suchen, von ihrem genialen Jnstinct zu unter¬
scheiden. Es irrt ihn nicht, wenn sie mit einer gewissen Heftigkeit Maximen
vertreten, die ihren Handlungsweisen entgegengesetzt sind; wenn z. B. Crom-
well den einen Tag in seinen Reden sich ganz in den Willen Gottes ergibt,
den andern Tag mit schärfster Weltklugheit und ohne alle Rücksicht auf den
Codex der Moral seine Handlungsweise einrichtet, es irrt ihn nickt, wenn
Friedrich in seinen Elegien das Glück des Friedens preist, und sich mit wil¬
der Kampflust in den Krieg stürzt, wenn er den Macchiavell widerlegt und
in seiner Politik Grundsätze befolgt, die denen des Florentiners wenigstens
nicht widersprechen. Er findet den Kern der Wahrheit nach beiden Seiten
heraus, denn er weiß, daß seine Helden nicht systematische Philosophen, son¬
dern concrete Naturen sind, die hinter den anscheinenden Widersprüchen einen
sehr festen energischen Charakter verbergen.
Von diesem Standpunkt aufgefaßt, ist auch das vorliegende Buch eine
sehr erhebende Lectüre. Wenn Macaulay schon aus Friedrich dem Großen
ein Zerrbild macht, so erscheint bei ihm Friedrich Wilhelm I. grcidezu als
Monstrum, als ein Ungeheuer, sür welches sich in der menschlichen Natur
gar keine Analogien vorfinden. Für den Augenblick hat er ganz vergessen, daß
sich die Zeiten mit den'Sitten ändern, daß man in der Periode Friedrich
Wilhelms I. rascher mit dem Stock bei der Hand war, als 150 Jahre später,
und daß es an willkürlichen Todesurtheilen damals auch anderwärts in Deutsch¬
land nicht gefehlt hat. Carlyle erzählt von dem König dieselben Geschichten
wie Macaulay, er erzählt sie noch vollständiger und eindringender, und doch
, - 37*,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |