Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Lande, das mit Preußen so manche Aehnlichkeit hat, sich bewährt hat, Drei Männer sind es vorzüglich, die unter denen, welche sich seit der Lande, das mit Preußen so manche Aehnlichkeit hat, sich bewährt hat, Drei Männer sind es vorzüglich, die unter denen, welche sich seit der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265913"/> <p xml:id="ID_247" prev="#ID_246"> Lande, das mit Preußen so manche Aehnlichkeit hat, sich bewährt hat,<lb/> etwas von dem ein rss agitui- fühlen. Alan muß Sardinien Glück<lb/> wünschen, daß es eine Reihe bedeutender Männer gefunden, w,elche sich um<lb/> die neuen Institutionen geschart haben, besonders aber auch, daß es einen<lb/> König hat, welcher dieselben gedeihen läßt. Man sagt, er beschäftige sich<lb/> nicht viel mit den innern Angelegenheiten, indeß wir glauben, daß dies für<lb/> einen konstitutionellen König eher empfehlend als tadelnswert!) ist. Wie dem<lb/> aber sei. er hat in kritischen Momenten nicht nur die größte Loyalität, son¬<lb/> dern auch deu gesundesten Blick gezeigt. Ein glänzendes Beispiel hierfür ist<lb/> folgendes. Als nach dem unglücklichen Frieden das Ministerium durch die<lb/> demokratische Majorität heftig angegriffen ward und infolgedessen die Kam¬<lb/> mer auflöste, erließ der König eine Proklamation an sein Volk. „Durch die*<lb/> Auflösung," sagte er darin, „laufen die Freiheiten des Landes keine Gefahr,<lb/> sie sind durch die Erinnerung an meinen erlauchten Vater beschützt und der<lb/> Ehre des Hauses Savoyen anvertraut. Ich habe in einer frühern Proclama-<lb/> tion den Wählern ans Herz gelegt, das Statut nicht unmöglich zu machen,<lb/> aber die Kammer ist feindlich gegen die Krone aufgetreten. Es ist ihr Recht,<lb/> aber ich darf von ihr deshalb strenge Rechenschaft fordern, ich habe mit Oest¬<lb/> reich einen ehrenhaften und nicht zu nachteiligen Frieden geschlossen, das<lb/> Staatswohl forderte es, und die Ehre des Landes wie mein Eid forderten<lb/> getreue Erfüllung. Meine Regierung verlangte die Zustimmung der Kammer<lb/> dazu, und diese fügte eine Bedingung hinzu, welche ihre Zustimmung un¬<lb/> annehmbar machte. Ich habe geschworen, die Gerechtigkeit und die Freiheit<lb/> eines jeden nach seinem Rechte aufrechtzuerhalten, ich habe diese Verspre¬<lb/> chungen erfüllt, indem ich eine unmöglich gewordene Kaminer auflöste und<lb/> eine andere berufen habe. Aber wenn das Land, wenn die Wähler mir ihre<lb/> Unterstützung verweigern, so fällt die Verantwortlichkeit für die Zukunft nicht<lb/> mehr auf mich, sie werden sich über sich selbst allein zu beklagen haben." —<lb/> Kann man ehrenhafter und verständiger sprechen? Die Ansprache verfehlte ihre<lb/> Wirkung nicht, und die Wahlen gaben dem Ministerium eine ansehnliche<lb/> Mehrheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_248" next="#ID_249"> Drei Männer sind es vorzüglich, die unter denen, welche sich seit der<lb/> neuen Ordnung der Dinge ausgezeichnet, hervorragen. Azcglio, Cavour und<lb/> Natazzi. Azeglio hatte schon vor 1848 einen Namen in ganz Italien. Aus<lb/> alter Familie entsprossen, hatte ihn der vornehme Müßiggang des Militär¬<lb/> lebens im Frieden abgestoßen; er widmete sich der Malerei und zeichnete sich<lb/> als Landschafter aus, zugleich schrieb er in längern Zwischenräumen die drei<lb/> historisch politischen Romane Ettore Fieramosca, Nicola de Lassi und die Casi<lb/> ti Romagna, in welchen unter geschichtlicher Einkleidung ebenso warm die<lb/> Unabhängigkeit Italiens verfochten, als die revolutionären Sympathien zurück-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
Lande, das mit Preußen so manche Aehnlichkeit hat, sich bewährt hat,
etwas von dem ein rss agitui- fühlen. Alan muß Sardinien Glück
wünschen, daß es eine Reihe bedeutender Männer gefunden, w,elche sich um
die neuen Institutionen geschart haben, besonders aber auch, daß es einen
König hat, welcher dieselben gedeihen läßt. Man sagt, er beschäftige sich
nicht viel mit den innern Angelegenheiten, indeß wir glauben, daß dies für
einen konstitutionellen König eher empfehlend als tadelnswert!) ist. Wie dem
aber sei. er hat in kritischen Momenten nicht nur die größte Loyalität, son¬
dern auch deu gesundesten Blick gezeigt. Ein glänzendes Beispiel hierfür ist
folgendes. Als nach dem unglücklichen Frieden das Ministerium durch die
demokratische Majorität heftig angegriffen ward und infolgedessen die Kam¬
mer auflöste, erließ der König eine Proklamation an sein Volk. „Durch die*
Auflösung," sagte er darin, „laufen die Freiheiten des Landes keine Gefahr,
sie sind durch die Erinnerung an meinen erlauchten Vater beschützt und der
Ehre des Hauses Savoyen anvertraut. Ich habe in einer frühern Proclama-
tion den Wählern ans Herz gelegt, das Statut nicht unmöglich zu machen,
aber die Kammer ist feindlich gegen die Krone aufgetreten. Es ist ihr Recht,
aber ich darf von ihr deshalb strenge Rechenschaft fordern, ich habe mit Oest¬
reich einen ehrenhaften und nicht zu nachteiligen Frieden geschlossen, das
Staatswohl forderte es, und die Ehre des Landes wie mein Eid forderten
getreue Erfüllung. Meine Regierung verlangte die Zustimmung der Kammer
dazu, und diese fügte eine Bedingung hinzu, welche ihre Zustimmung un¬
annehmbar machte. Ich habe geschworen, die Gerechtigkeit und die Freiheit
eines jeden nach seinem Rechte aufrechtzuerhalten, ich habe diese Verspre¬
chungen erfüllt, indem ich eine unmöglich gewordene Kaminer auflöste und
eine andere berufen habe. Aber wenn das Land, wenn die Wähler mir ihre
Unterstützung verweigern, so fällt die Verantwortlichkeit für die Zukunft nicht
mehr auf mich, sie werden sich über sich selbst allein zu beklagen haben." —
Kann man ehrenhafter und verständiger sprechen? Die Ansprache verfehlte ihre
Wirkung nicht, und die Wahlen gaben dem Ministerium eine ansehnliche
Mehrheit.
Drei Männer sind es vorzüglich, die unter denen, welche sich seit der
neuen Ordnung der Dinge ausgezeichnet, hervorragen. Azcglio, Cavour und
Natazzi. Azeglio hatte schon vor 1848 einen Namen in ganz Italien. Aus
alter Familie entsprossen, hatte ihn der vornehme Müßiggang des Militär¬
lebens im Frieden abgestoßen; er widmete sich der Malerei und zeichnete sich
als Landschafter aus, zugleich schrieb er in längern Zwischenräumen die drei
historisch politischen Romane Ettore Fieramosca, Nicola de Lassi und die Casi
ti Romagna, in welchen unter geschichtlicher Einkleidung ebenso warm die
Unabhängigkeit Italiens verfochten, als die revolutionären Sympathien zurück-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |