Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.mehr auf Prüfung der Wechselunterschriften als auf die der Weckscl selbst Das Unglück brach herein und es fand die Hamburger Börse gänzlich un¬ In jenen Kreisen fühlre sich nun der Beginn der Handelskrisis zunächst GrmjbMn II. 1S53.
mehr auf Prüfung der Wechselunterschriften als auf die der Weckscl selbst Das Unglück brach herein und es fand die Hamburger Börse gänzlich un¬ In jenen Kreisen fühlre sich nun der Beginn der Handelskrisis zunächst GrmjbMn II. 1S53.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186493"/> <p xml:id="ID_196" prev="#ID_195"> mehr auf Prüfung der Wechselunterschriften als auf die der Weckscl selbst<lb/> gegeben, sie hatte bis zum letzten Moment den Börsenverkehr in einer Weise<lb/> erleichtert, daß weniger Kassenvorrath dn war, als der Betrag der jederzeit<lb/> kündbaren Depositen. Dieser Zustand der „soliden" Hamburger Vereinsbank<lb/> unmittelbar bei Ausbruch der Krisis ist grade ein redender Beweis dafür,<lb/> wie abhängig Bankverwaltungen von ihren? Geschäftspnblicuin sind, und man<lb/> müßte einen allen Erfahrungen spottenden Glauben haben, wenn man an¬<lb/> nehmen wollte, eine einzige große privilegirte Bank mit Notenausgabe in<lb/> Hamburg hätte Börsenansichten und Börsenstimmungen größern Widerstand<lb/> leisten können. An flüssigem Capital fehlte es in Hamburg wahrlich nicht,<lb/> und noch weniger an geschäftlichen Valuten; aber es fehlte an Einsicht und<lb/> an Borsicht und der Unternehmungsgeist war in verkehrte Bahnen gerathen.</p><lb/> <p xml:id="ID_197"> Das Unglück brach herein und es fand die Hamburger Börse gänzlich un¬<lb/> vorbereitet. Es ist ein eigenthümliches Gemisch diese Börse, deren Besucher<lb/> sich ganz regelmäßig alljährlich aus einem Zuwachs recrutiren, der reichlich zu<lb/> einem Drittheil nicht aus geborenen Hamburgern besteht, wie die ganze ham¬<lb/> burgische Bevölkerung. Die hamburgischen Staatseinrichtungen sind aber nicht<lb/> der Art, um dieses allmälige Ueberwachsen des nicht hnmburgischen Elements<lb/> organisch ineinanderzufügen, da nur wenige Mitglieder der Börsenaristokratie<lb/> und fast sie allein, in wunderlichster Weise an der Verwaltung der öffentlichen<lb/> Angelegenheiten Theil nehmen. So kommt es denn, daß es an einem wirk¬<lb/> lichen Gemeingeist in Hamburg fehlt, und daß man dort in allem Thun und<lb/> Lassen auf den guten Willen und die Einsicht der Börsenmatadore angewiesen<lb/> ist, denen man blindlings nachtritt, unter dem Vorbehalt natürlich, gegen<lb/> diesen Einfluß nachher alle Künste der Malice aufzubieten. Man kann aber<lb/> wiederum nicht sagen, daß die hamburgische Börsenaristokratie sich durch große<lb/> Einsicht in das wirthschaftliche Leben auszeichnet, von dein sie ja auch<lb/> nur die eine Seite, den Großhandel, und zwar diesen allerdings in voll¬<lb/> ständigster Weise kennen lernt; eben darum ist sie aber auch sehr geneigt, eben<lb/> alle andern Verkehrsbezichnngen nachzustellen. Hamburg vertritt den Frei¬<lb/> handel nicht, weil er die einzig gesunde Grundlage der Volkswirthschaft ist,<lb/> sondern weil jene sich am besten dabei befinden. Hamburg hat ab^r grade<lb/> deshalb niemals eine wirkliche Propaganda für ihn machen können, wie der<lb/> völlige Verfall des Hamburger Freihandelsvcreins dies am besten beweist.</p><lb/> <p xml:id="ID_198" next="#ID_199"> In jenen Kreisen fühlre sich nun der Beginn der Handelskrisis zunächst<lb/> als eine völlige Stockung des Wechselverkehrs heraus. Die Hamburger Börsen¬<lb/> aristokratie hatte in bessern Tagen nicht Verstand und Fähigfeit genug gehabt,<lb/> den systematischen Mißbrauch des Wcchselcredits fern zu halten, hatte ihn viel¬<lb/> fach sogar selbst mit unterhalten. Jetzt war die Noth da und worauf verfiel<lb/> man zuerst? Aus eine künstliche Stütze des wankenden Gebäudes. Man wollte</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrmjbMn II. 1S53.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
mehr auf Prüfung der Wechselunterschriften als auf die der Weckscl selbst
gegeben, sie hatte bis zum letzten Moment den Börsenverkehr in einer Weise
erleichtert, daß weniger Kassenvorrath dn war, als der Betrag der jederzeit
kündbaren Depositen. Dieser Zustand der „soliden" Hamburger Vereinsbank
unmittelbar bei Ausbruch der Krisis ist grade ein redender Beweis dafür,
wie abhängig Bankverwaltungen von ihren? Geschäftspnblicuin sind, und man
müßte einen allen Erfahrungen spottenden Glauben haben, wenn man an¬
nehmen wollte, eine einzige große privilegirte Bank mit Notenausgabe in
Hamburg hätte Börsenansichten und Börsenstimmungen größern Widerstand
leisten können. An flüssigem Capital fehlte es in Hamburg wahrlich nicht,
und noch weniger an geschäftlichen Valuten; aber es fehlte an Einsicht und
an Borsicht und der Unternehmungsgeist war in verkehrte Bahnen gerathen.
Das Unglück brach herein und es fand die Hamburger Börse gänzlich un¬
vorbereitet. Es ist ein eigenthümliches Gemisch diese Börse, deren Besucher
sich ganz regelmäßig alljährlich aus einem Zuwachs recrutiren, der reichlich zu
einem Drittheil nicht aus geborenen Hamburgern besteht, wie die ganze ham¬
burgische Bevölkerung. Die hamburgischen Staatseinrichtungen sind aber nicht
der Art, um dieses allmälige Ueberwachsen des nicht hnmburgischen Elements
organisch ineinanderzufügen, da nur wenige Mitglieder der Börsenaristokratie
und fast sie allein, in wunderlichster Weise an der Verwaltung der öffentlichen
Angelegenheiten Theil nehmen. So kommt es denn, daß es an einem wirk¬
lichen Gemeingeist in Hamburg fehlt, und daß man dort in allem Thun und
Lassen auf den guten Willen und die Einsicht der Börsenmatadore angewiesen
ist, denen man blindlings nachtritt, unter dem Vorbehalt natürlich, gegen
diesen Einfluß nachher alle Künste der Malice aufzubieten. Man kann aber
wiederum nicht sagen, daß die hamburgische Börsenaristokratie sich durch große
Einsicht in das wirthschaftliche Leben auszeichnet, von dein sie ja auch
nur die eine Seite, den Großhandel, und zwar diesen allerdings in voll¬
ständigster Weise kennen lernt; eben darum ist sie aber auch sehr geneigt, eben
alle andern Verkehrsbezichnngen nachzustellen. Hamburg vertritt den Frei¬
handel nicht, weil er die einzig gesunde Grundlage der Volkswirthschaft ist,
sondern weil jene sich am besten dabei befinden. Hamburg hat ab^r grade
deshalb niemals eine wirkliche Propaganda für ihn machen können, wie der
völlige Verfall des Hamburger Freihandelsvcreins dies am besten beweist.
In jenen Kreisen fühlre sich nun der Beginn der Handelskrisis zunächst
als eine völlige Stockung des Wechselverkehrs heraus. Die Hamburger Börsen¬
aristokratie hatte in bessern Tagen nicht Verstand und Fähigfeit genug gehabt,
den systematischen Mißbrauch des Wcchselcredits fern zu halten, hatte ihn viel¬
fach sogar selbst mit unterhalten. Jetzt war die Noth da und worauf verfiel
man zuerst? Aus eine künstliche Stütze des wankenden Gebäudes. Man wollte
GrmjbMn II. 1S53.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |