Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.sonniger Gesinnung ist ihnen ganz unbekannt. Allbereit verfällt alles Ansehn, Die heutige Geld- und Handelskrisis. 2. Nachdem die Krisis in Nordamerika einmal zum Ausbruche gekommen Die Krisis rückte nach England hinüber, wo die nach Peelschen Vor¬ sonniger Gesinnung ist ihnen ganz unbekannt. Allbereit verfällt alles Ansehn, Die heutige Geld- und Handelskrisis. 2. Nachdem die Krisis in Nordamerika einmal zum Ausbruche gekommen Die Krisis rückte nach England hinüber, wo die nach Peelschen Vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186489"/> <p xml:id="ID_185" prev="#ID_184"> sonniger Gesinnung ist ihnen ganz unbekannt. Allbereit verfällt alles Ansehn,<lb/> sogar die tägliche Polizei, und aus dem Begriff oder Gefühl politischer Gleich¬<lb/> keit entspringt unter dem Volk die Begierde, dem Reichen es in allem nach¬<lb/> zuthun, woher Verachtung der Alten. Müßiggang. Verschwendung, Zwist in<lb/> allen Häusern und großer Verfall aller Handthierungen entspringt; und ist<lb/> wahrhaftig der Fall dieses Freistaats ein merkwürdiges Schauspiel; ick fürchte<lb/><note type="byline"> I. S.</note> aber den Einfluß auf die Nachbarschaft!" </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die heutige Geld- und Handelskrisis.</head><lb/> <div n="2"> <head> 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_186"> Nachdem die Krisis in Nordamerika einmal zum Ausbruche gekommen<lb/> war —und der tiefere Grund, daß es hier und nicht in Europa geschah, wo ihr<lb/> Ursprung lag. mag wol an dem ganzen Charakter des nordamerikanischen<lb/> Geschäfts liegen — war es in unserm Erdtheil zunächst Schottland und zwar<lb/> hier zuerst Glasgow, das die ersten Rückwirkungen davon fühlte, Glasgow<lb/> hatte in der That auch noch altgewohnte Verbindungen mit Nordamerika.<lb/> Man weiß, was sich dort in jener Zeit ereignete: zwei der daselbst etablirten<lb/> Banken warfen um oder suspendirten einstweilen mindestens ihre Zahlungen.<lb/> In der Times und in einigen deutschen Blättern war denn nun das Zeter¬<lb/> geschrei über das schottische Banksystem, das dergleichen möglich machte; als<lb/> wenn dieses System erst gestern erfunden worden wäre, als ob es nie Proben<lb/> selbst in Zeiten allgemeiner Handelsvcrwirrung bestanden hätte und als wenn<lb/> die übrigen schottischen Banken nicht völlig verschont geblieben wären. Aber<lb/> das ist ganz richtig, wenn an und für sich richtige Grundsätze durch Leichtsinn<lb/> und Begehrlichkeit verschoben werden, namentlich wenn, wie es in Glasgow<lb/> geschehen war. die Bedächtigkeit des im schottischen Bankwesen liegenden<lb/> Kreditwesens im Zuge der Zeit in leichtsinniges Creditgeben umgewandelt<lb/> wurde, dann konnte der Schade nicht ausbleiben. Man müßte an sich selbst<lb/> regulirende Einrichtungen für menschliches Thun glauben, wenn man Anstoß<lb/> daran finden wollte, daß auch vernünftige Zustände überwacht werden wollen;<lb/> aber sogar die sich selbst regulirenden Maschinen bedürfen der Aufsicht und der<lb/> Nachhilfe durch dem Menschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_187" next="#ID_188"> Die Krisis rückte nach England hinüber, wo die nach Peelschen Vor¬<lb/> schriften eingerichtete Bank einer solchen sich selbst regulirenden Maschine für den<lb/> Verkehr gleichkommen sollte, wie mindestens viele Leute sich einreden wollten.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
sonniger Gesinnung ist ihnen ganz unbekannt. Allbereit verfällt alles Ansehn,
sogar die tägliche Polizei, und aus dem Begriff oder Gefühl politischer Gleich¬
keit entspringt unter dem Volk die Begierde, dem Reichen es in allem nach¬
zuthun, woher Verachtung der Alten. Müßiggang. Verschwendung, Zwist in
allen Häusern und großer Verfall aller Handthierungen entspringt; und ist
wahrhaftig der Fall dieses Freistaats ein merkwürdiges Schauspiel; ick fürchte
I. S. aber den Einfluß auf die Nachbarschaft!"
Die heutige Geld- und Handelskrisis.
2.
Nachdem die Krisis in Nordamerika einmal zum Ausbruche gekommen
war —und der tiefere Grund, daß es hier und nicht in Europa geschah, wo ihr
Ursprung lag. mag wol an dem ganzen Charakter des nordamerikanischen
Geschäfts liegen — war es in unserm Erdtheil zunächst Schottland und zwar
hier zuerst Glasgow, das die ersten Rückwirkungen davon fühlte, Glasgow
hatte in der That auch noch altgewohnte Verbindungen mit Nordamerika.
Man weiß, was sich dort in jener Zeit ereignete: zwei der daselbst etablirten
Banken warfen um oder suspendirten einstweilen mindestens ihre Zahlungen.
In der Times und in einigen deutschen Blättern war denn nun das Zeter¬
geschrei über das schottische Banksystem, das dergleichen möglich machte; als
wenn dieses System erst gestern erfunden worden wäre, als ob es nie Proben
selbst in Zeiten allgemeiner Handelsvcrwirrung bestanden hätte und als wenn
die übrigen schottischen Banken nicht völlig verschont geblieben wären. Aber
das ist ganz richtig, wenn an und für sich richtige Grundsätze durch Leichtsinn
und Begehrlichkeit verschoben werden, namentlich wenn, wie es in Glasgow
geschehen war. die Bedächtigkeit des im schottischen Bankwesen liegenden
Kreditwesens im Zuge der Zeit in leichtsinniges Creditgeben umgewandelt
wurde, dann konnte der Schade nicht ausbleiben. Man müßte an sich selbst
regulirende Einrichtungen für menschliches Thun glauben, wenn man Anstoß
daran finden wollte, daß auch vernünftige Zustände überwacht werden wollen;
aber sogar die sich selbst regulirenden Maschinen bedürfen der Aufsicht und der
Nachhilfe durch dem Menschen.
Die Krisis rückte nach England hinüber, wo die nach Peelschen Vor¬
schriften eingerichtete Bank einer solchen sich selbst regulirenden Maschine für den
Verkehr gleichkommen sollte, wie mindestens viele Leute sich einreden wollten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |