Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.beschreiben, die Fortsetzung soll Füßli vorbehalten bleiben. Zuletzt aber ') Aus demselben Brief: "Wielands Musarion gefällt mir besser, als die meisten seiner
frühern Schriften. Alle jene affectirte Tugend, alles jenes affectirte Feuer, jenen nachgeahmten Enthusiasmus kann ich nicht ausstehen." beschreiben, die Fortsetzung soll Füßli vorbehalten bleiben. Zuletzt aber ') Aus demselben Brief: „Wielands Musarion gefällt mir besser, als die meisten seiner
frühern Schriften. Alle jene affectirte Tugend, alles jenes affectirte Feuer, jenen nachgeahmten Enthusiasmus kann ich nicht ausstehen." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186473"/> <p xml:id="ID_147" prev="#ID_146" next="#ID_148"> beschreiben, die Fortsetzung soll Füßli vorbehalten bleiben. Zuletzt aber<lb/> überzeugt er sich, daß seine Studien über die Grenzen eines Handbuchs<lb/> hinausgehn. Er überläßt diese Arbeit ganz an Füßli und macht sich einen<lb/> andern Plan, „co sieu, i>0MUs vt moribus Ilolveticorum (deutsch oder fran¬<lb/> zösisch, versteht sich) nach Taciti Modell ein Buch zu schreiben, in welches<lb/> unsere ganze Geschichte, Statistik und Juridik hineinkommt, welches aber^<lb/> nicht mehr Worte als Sachen enthalten und nicht corpulent werden soll.<lb/> An Füßli spricht er sich auch am aufrichtigsten über seine religiösen Ansichten<lb/> aus. „Die unseligen symbolischen Bücher! Wer doch diesen unedeln Zwang<lb/> wegnähme! diesen Despotismus über den menschlichen Geist stürzte, zer¬<lb/> trümmerte, ausrottete! . . Ich verabscheue alles, was mir Fesseln anlegen<lb/> will. . Nicht einer Puffbohne sind sie werth, alle diese Auswüchse frucht¬<lb/> barer Geister, vom unseligen Athanasius an bis auf den abgedankter Senior<lb/> Götz." (24 Jan. 1772)*) — Sehr eifrig nimmt er sich (12. Febr.) Schlözers<lb/> an, den Lavater und die Seinigen verketzern, weil er Julian und Diocletian<lb/> lobt. — „Mir ist alles ziemlich natürlich in meiner christlichen Religion . . .<lb/> Meine Grundsätze stimmen am meisten mit der Theologie überein, die<lb/> Friedrich des Großen Priester predigen; die gewesen ist, ehe Moses war, und<lb/> bleiben wird, wenn Athanas' und Augustin zur Ehre des menschlichen Ver¬<lb/> standes verwünscht werden. Ein Mann, der den Weltschöpfer verehrt, und<lb/> edel denkt, ist meiner Liebe würdig, er mag seine Glaubensbrüder sonst in<lb/> Rom, in Wittenberg, in Zürich oder beim Dalci Lama haben . . . Das<lb/> allein sind der Gottheit würdige Lehrsätze, die zur moralischen Verbesserung<lb/> d. h. zur Glückseligkeit der Meuschen beitragen. Wenn ein Boll Sätze<lb/> glaubt, die diesen Grundsätzen zuwiderlaufen, so halt ichs freilich für<lb/> Schuldigkeit, ihm die Augen zu öffnen; nur muß ich ihm die Augen nicht<lb/> aus dem Kopf schlagen. Man preise die Sache mit Klugheit an . . . Nichts<lb/> ist mir abgeschmackter als die Wuudertheologie; das Geräusch von der Ein¬<lb/> sprache, dem Durchbruch, dem unwiderstehlichen Zug; die Gefahr eigener<lb/> Untersuchung und Tugendübung." (27. Febr.) Er fürchtet, mit diesen Grund¬<lb/> sätzen bei seinem Freund anzustoßen: „Aber das kann ich Ihnen sagen, daß<lb/> ich meine Begriffe vom Geist der ganz moralischen christlichen Religion,<lb/> meinen Haß aller scholastischen Thorheiten, die man seit Athanasius Zeiten in<lb/> die christliche Theologie hineingeschusicrt hat, daß ich das alles weder Ihnen<lb/> noch einem Menschen zu gefallen jemals abschwören werde. Ich will lieber<lb/> «in Ketzer sein als nachbeten." (18. März.) — „Jene populäre Weisheit,<lb/> welche den Chinesen Confutsc, Brama den Indern, Zoroaster den Persern.</p><lb/> <note xml:id="FID_10" place="foot"> ') Aus demselben Brief: „Wielands Musarion gefällt mir besser, als die meisten seiner<lb/> frühern Schriften. Alle jene affectirte Tugend, alles jenes affectirte Feuer, jenen nachgeahmten<lb/> Enthusiasmus kann ich nicht ausstehen."</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
beschreiben, die Fortsetzung soll Füßli vorbehalten bleiben. Zuletzt aber
überzeugt er sich, daß seine Studien über die Grenzen eines Handbuchs
hinausgehn. Er überläßt diese Arbeit ganz an Füßli und macht sich einen
andern Plan, „co sieu, i>0MUs vt moribus Ilolveticorum (deutsch oder fran¬
zösisch, versteht sich) nach Taciti Modell ein Buch zu schreiben, in welches
unsere ganze Geschichte, Statistik und Juridik hineinkommt, welches aber^
nicht mehr Worte als Sachen enthalten und nicht corpulent werden soll.
An Füßli spricht er sich auch am aufrichtigsten über seine religiösen Ansichten
aus. „Die unseligen symbolischen Bücher! Wer doch diesen unedeln Zwang
wegnähme! diesen Despotismus über den menschlichen Geist stürzte, zer¬
trümmerte, ausrottete! . . Ich verabscheue alles, was mir Fesseln anlegen
will. . Nicht einer Puffbohne sind sie werth, alle diese Auswüchse frucht¬
barer Geister, vom unseligen Athanasius an bis auf den abgedankter Senior
Götz." (24 Jan. 1772)*) — Sehr eifrig nimmt er sich (12. Febr.) Schlözers
an, den Lavater und die Seinigen verketzern, weil er Julian und Diocletian
lobt. — „Mir ist alles ziemlich natürlich in meiner christlichen Religion . . .
Meine Grundsätze stimmen am meisten mit der Theologie überein, die
Friedrich des Großen Priester predigen; die gewesen ist, ehe Moses war, und
bleiben wird, wenn Athanas' und Augustin zur Ehre des menschlichen Ver¬
standes verwünscht werden. Ein Mann, der den Weltschöpfer verehrt, und
edel denkt, ist meiner Liebe würdig, er mag seine Glaubensbrüder sonst in
Rom, in Wittenberg, in Zürich oder beim Dalci Lama haben . . . Das
allein sind der Gottheit würdige Lehrsätze, die zur moralischen Verbesserung
d. h. zur Glückseligkeit der Meuschen beitragen. Wenn ein Boll Sätze
glaubt, die diesen Grundsätzen zuwiderlaufen, so halt ichs freilich für
Schuldigkeit, ihm die Augen zu öffnen; nur muß ich ihm die Augen nicht
aus dem Kopf schlagen. Man preise die Sache mit Klugheit an . . . Nichts
ist mir abgeschmackter als die Wuudertheologie; das Geräusch von der Ein¬
sprache, dem Durchbruch, dem unwiderstehlichen Zug; die Gefahr eigener
Untersuchung und Tugendübung." (27. Febr.) Er fürchtet, mit diesen Grund¬
sätzen bei seinem Freund anzustoßen: „Aber das kann ich Ihnen sagen, daß
ich meine Begriffe vom Geist der ganz moralischen christlichen Religion,
meinen Haß aller scholastischen Thorheiten, die man seit Athanasius Zeiten in
die christliche Theologie hineingeschusicrt hat, daß ich das alles weder Ihnen
noch einem Menschen zu gefallen jemals abschwören werde. Ich will lieber
«in Ketzer sein als nachbeten." (18. März.) — „Jene populäre Weisheit,
welche den Chinesen Confutsc, Brama den Indern, Zoroaster den Persern.
') Aus demselben Brief: „Wielands Musarion gefällt mir besser, als die meisten seiner
frühern Schriften. Alle jene affectirte Tugend, alles jenes affectirte Feuer, jenen nachgeahmten
Enthusiasmus kann ich nicht ausstehen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |