Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.zogen wurde, befand sich ein silberner Adler. Die Kutsche wurde in Paris bestellt, Hier sitzt der Sultan, halb nachlässig in eine der Ecken gelehnt, den einen Fuß zogen wurde, befand sich ein silberner Adler. Die Kutsche wurde in Paris bestellt, Hier sitzt der Sultan, halb nachlässig in eine der Ecken gelehnt, den einen Fuß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0526" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186939"/> <p xml:id="ID_1191" prev="#ID_1190"> zogen wurde, befand sich ein silberner Adler. Die Kutsche wurde in Paris bestellt,<lb/> und kostete eine enorme Summe. Auf einer anderen Carosse war eine goldene<lb/> Krone von getriebener Arbeit angebracht, und die mit Edelsteinen befetzt zu sein<lb/> schien. Es war dies der Wagen der Fatiine Sultane, der prachtliebenden Gemahlin<lb/> von ÄÜ Galib Pascha. Seinen Höhenpunkt erreichte das Fest allabendlich in der<lb/> wahrhaft zauberischen Beleuchtung der Zelte, und es muß eingestanden werden, daß<lb/> in dieser Hinsicht wahrhaft Großartiges und künstlerisch Schönes bei dieser Gelegen¬<lb/> heit erreicht wurde- Denken Sie sich eine Reihe von jenen gemüthlichen türkischen<lb/> Zelten, die in ihrer ausgezeichnet komfortablen Einrichtung beinahe den Wunsch ent¬<lb/> stehen lassen, sie mit den festen lind dauernden Wohnhäusern zu vertauschen. Sie<lb/> sind nach vorn hin geöffnet, und bieten sich mit ihren kostbaren Teppichen und<lb/> Mcublcn, Kronleuchtern und Ampeln, Gardinen und Vorhängen, frei dem Blick der<lb/> Vorübergehenden dar. Das purpurfarbene Zelt in der Mitte ist das des Großherrn.<lb/> Ungeheure silberne Kandelaber, die ein Heer von Kerzen tragen, gießen eine Licht¬<lb/> flut über das Innere aus. Die Mitte des Zeltes nimmt ein fränkisches Sofa ein.<lb/> welches mit broeatcnem Stoffe überzogen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1192" next="#ID_1193"> Hier sitzt der Sultan, halb nachlässig in eine der Ecken gelehnt, den einen Fuß<lb/> von dem patcntledcrncn Schuh entblößt und untergeschlagen. Er unterhält sich mit<lb/> leiser, im Getreide der Menschenmenge für den Außenstehenden unvcrnehmbarer<lb/> Stimme mit zwei zur Seite getretenen Würdenträgern. Vor der besagten Zeltreihe<lb/> sind aus Stangen und Pfählen hölzerne Kandelaber formirt, an denen unzählige,<lb/> in bunten Farben schimmernde Laternen von den verschiedensten Formen, die<lb/> theils Helles, theils mattes Licht aussenden, aufgehangen sind. Der Eindruck, den<lb/> diese Beleuchtung macht, ist über alle Maßen schön: auch Leute, die an derartigen<lb/> Schauspielen in den großen Residenzen Europas, in Paris und Se. Petersburg ihre<lb/> Augen geweidet haben, horte ich ihre aufrichtige Bewunderung aussprechen. Der<lb/> Effect überbietet bei weitem den nicht eben sehr complicirten Apparat, und ruft die<lb/> Phantasiebilder aus tausend und eine Nacht in unser Gedächtniß zurück. Außer<lb/> den hohen Würdenträgern haben anch die Diplomaten, die hohe Finanz und der<lb/> Ködern Handel u, s. w. Zelte in der Hauptreihe angewiesen erhalten, und dieselben<lb/> waren an jedem Abend ziemlich zahlreich besucht. Man dinirt und soupirt in diesen<lb/> Zelten; die Scherbet- und Eisschalen kreisen, und die Eonversation ist ziemlich leb¬<lb/> haft. Auch Geschäfte scheinen unter dem leinenen Dache abgemacht zu werden.<lb/> Zwischen den türkischen Ministern und den versammelten Diplomaten fand ein steter<lb/> Zwischenverkehr statt, der nicht allein socialer Natur sein mochte, sondern wol zu<lb/> den Mairss in einiger Beziehung stand. Der Sultan selbst machte, von seinem<lb/> eignen Zelte an«, nach rechts und links hin Besuche in den benachbarten. Während<lb/> des ganzen Festes bemerkte man nicht eine Wolke der Sorge auf seiner Stirn. Er<lb/> schien sich seine Heiterkeit ausschließlich für die Zeit des Zeitlebens reservirt zusahen.<lb/> Ilhami Pascha der sich als ägyptischer Prinz vor den türkischen Großen auszuzeich¬<lb/> nen sucht, hat einen besonders guten Geschmack bei Ausschmückung seines Zeltes<lb/> und der dem seinigen am nächsten gelegenen bekundet, indem er rings um sie her<lb/> ein dichtes Bosquet von Orangeriebäumcn anlegen ließ. Vor der erwähnten Zelt-<lb/> reihe zieht sich ein ziemlich breiter Weg hin. der in diesem Jahre dem Publicum mit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0526]
zogen wurde, befand sich ein silberner Adler. Die Kutsche wurde in Paris bestellt,
und kostete eine enorme Summe. Auf einer anderen Carosse war eine goldene
Krone von getriebener Arbeit angebracht, und die mit Edelsteinen befetzt zu sein
schien. Es war dies der Wagen der Fatiine Sultane, der prachtliebenden Gemahlin
von ÄÜ Galib Pascha. Seinen Höhenpunkt erreichte das Fest allabendlich in der
wahrhaft zauberischen Beleuchtung der Zelte, und es muß eingestanden werden, daß
in dieser Hinsicht wahrhaft Großartiges und künstlerisch Schönes bei dieser Gelegen¬
heit erreicht wurde- Denken Sie sich eine Reihe von jenen gemüthlichen türkischen
Zelten, die in ihrer ausgezeichnet komfortablen Einrichtung beinahe den Wunsch ent¬
stehen lassen, sie mit den festen lind dauernden Wohnhäusern zu vertauschen. Sie
sind nach vorn hin geöffnet, und bieten sich mit ihren kostbaren Teppichen und
Mcublcn, Kronleuchtern und Ampeln, Gardinen und Vorhängen, frei dem Blick der
Vorübergehenden dar. Das purpurfarbene Zelt in der Mitte ist das des Großherrn.
Ungeheure silberne Kandelaber, die ein Heer von Kerzen tragen, gießen eine Licht¬
flut über das Innere aus. Die Mitte des Zeltes nimmt ein fränkisches Sofa ein.
welches mit broeatcnem Stoffe überzogen ist.
Hier sitzt der Sultan, halb nachlässig in eine der Ecken gelehnt, den einen Fuß
von dem patcntledcrncn Schuh entblößt und untergeschlagen. Er unterhält sich mit
leiser, im Getreide der Menschenmenge für den Außenstehenden unvcrnehmbarer
Stimme mit zwei zur Seite getretenen Würdenträgern. Vor der besagten Zeltreihe
sind aus Stangen und Pfählen hölzerne Kandelaber formirt, an denen unzählige,
in bunten Farben schimmernde Laternen von den verschiedensten Formen, die
theils Helles, theils mattes Licht aussenden, aufgehangen sind. Der Eindruck, den
diese Beleuchtung macht, ist über alle Maßen schön: auch Leute, die an derartigen
Schauspielen in den großen Residenzen Europas, in Paris und Se. Petersburg ihre
Augen geweidet haben, horte ich ihre aufrichtige Bewunderung aussprechen. Der
Effect überbietet bei weitem den nicht eben sehr complicirten Apparat, und ruft die
Phantasiebilder aus tausend und eine Nacht in unser Gedächtniß zurück. Außer
den hohen Würdenträgern haben anch die Diplomaten, die hohe Finanz und der
Ködern Handel u, s. w. Zelte in der Hauptreihe angewiesen erhalten, und dieselben
waren an jedem Abend ziemlich zahlreich besucht. Man dinirt und soupirt in diesen
Zelten; die Scherbet- und Eisschalen kreisen, und die Eonversation ist ziemlich leb¬
haft. Auch Geschäfte scheinen unter dem leinenen Dache abgemacht zu werden.
Zwischen den türkischen Ministern und den versammelten Diplomaten fand ein steter
Zwischenverkehr statt, der nicht allein socialer Natur sein mochte, sondern wol zu
den Mairss in einiger Beziehung stand. Der Sultan selbst machte, von seinem
eignen Zelte an«, nach rechts und links hin Besuche in den benachbarten. Während
des ganzen Festes bemerkte man nicht eine Wolke der Sorge auf seiner Stirn. Er
schien sich seine Heiterkeit ausschließlich für die Zeit des Zeitlebens reservirt zusahen.
Ilhami Pascha der sich als ägyptischer Prinz vor den türkischen Großen auszuzeich¬
nen sucht, hat einen besonders guten Geschmack bei Ausschmückung seines Zeltes
und der dem seinigen am nächsten gelegenen bekundet, indem er rings um sie her
ein dichtes Bosquet von Orangeriebäumcn anlegen ließ. Vor der erwähnten Zelt-
reihe zieht sich ein ziemlich breiter Weg hin. der in diesem Jahre dem Publicum mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |