Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.mich zwingen zu sterben als ohne dich zu leben. Diese haben eine ganze "Auch das Essen und Trinken geht nicht leer aus> bei diesen Herzens- "Gehen wir an den zahlreichen Gladiatoreninschriften vorbei, die meistens "Arbeit und Studium sind in diesen Extemporalien nicht ganz vergessen. Denn Alten Leuten ziemt es immer streng zu fein, eingekratzt auf einem Ziegel zu lesen, in dessen Nähe ein anderer gefunden mich zwingen zu sterben als ohne dich zu leben. Diese haben eine ganze „Auch das Essen und Trinken geht nicht leer aus> bei diesen Herzens- „Gehen wir an den zahlreichen Gladiatoreninschriften vorbei, die meistens „Arbeit und Studium sind in diesen Extemporalien nicht ganz vergessen. Denn Alten Leuten ziemt es immer streng zu fein, eingekratzt auf einem Ziegel zu lesen, in dessen Nähe ein anderer gefunden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186835"/> <p xml:id="ID_958" prev="#ID_957"> mich zwingen zu sterben als ohne dich zu leben. Diese haben eine ganze<lb/> Reihe von Bemerkungen hervorgerufen, welche von verschiedenen Händen nach¬<lb/> einander hinzugefügt sind. Sie wird dir schon den Gefallen thun dich nicht<lb/> umzubringen, tröstet der erste; ein zweiter mit einer andern Wendung: Was<lb/> Hoffnung dem Liebenden geraubt, gibt Hoffnung ihm zurück. Andere drücken<lb/> ihren Aerger über solche Thorheit aus: Wer dies liest, möge nie nachher<lb/> etwas Anderes lesen, und gleich darunter: niemals gehe es dem wohl, der<lb/> das Obige geschrieben hat; was der letzte bekräftigt mit einem: Du sagst wahr."</p><lb/> <p xml:id="ID_959"> „Auch das Essen und Trinken geht nicht leer aus> bei diesen Herzens-<lb/> ergießungen. Während einer, der eingeladen zu werden wünscht, in einem<lb/> Verse zierlich sich ausläßt: L. Jstacidius! Bei wem ich nicht speise, der ist<lb/> für mich ein Barbar, drückt ein anderer seinen Unwillen darüber, daß es<lb/> nicht geschehen ist, unumwunden aus: du speistest also gut und ließest es mich<lb/> nicht wissen! Einen Becher Sabiner! (nach August der beste campanischc Wein)<lb/> hat ein Dürftiger angeschrieben, ein anderer wünscht bescheiden: ein bischen<lb/> kaltes Wasser; daneben ist die Figur eines Menschen, der den Becker zum<lb/> Einschenker hinhält, angemalt. Luftiger ist ein anderer Einfall: die nette<lb/> Weinwirthin dürstet, bitte, sie dürstet so sehr! Dem hier der Zuruf beigefügt<lb/> ist: Calpurnia sagt dir Adieu!"</p><lb/> <p xml:id="ID_960"> „Gehen wir an den zahlreichen Gladiatoreninschriften vorbei, die meistens<lb/> mit Figuren illustrirt sind, welche deutlich beweisen, daß die pompejanischen<lb/> Pflastertreter keine Zeichenmeister waren, und bemerken das Andenken an eine<lb/> Ballpartie in der Inschrift: Amianthus, Epaphra, Tertius sollen mit Hedy-<lb/> sius spielen, Jucundus aus Nola soll auffangen. Citus und Nacus sollen<lb/> zählen; wozu auch der Spott: Epaphra ist kein Ballspieler! gehört."</p><lb/> <p xml:id="ID_961"> „Arbeit und Studium sind in diesen Extemporalien nicht ganz vergessen.<lb/> Ohne die vielen Alphabete zu rechnen, die in Pompeji angeschrieben sind, so<lb/> wie einige grammatische Uebungen fleißiger Schüler, die sich ebendaselbst fin¬<lb/> den , hat es nicht etwas Rührendes die Sentenz:</p><lb/> <quote> Denn Alten Leuten ziemt es immer streng zu fein,<lb/> Den Kindern, die gut lernen, geht es trefflich wohl —</quote><lb/> <p xml:id="ID_962"> eingekratzt auf einem Ziegel zu lesen, in dessen Nähe ein anderer gefunden<lb/> wurde, in welchem ein Alphabet als Vorschrift sorgfältig eingegraben ist. zum<lb/> deutlichen Beweise, daß wir es mit Utensilien einer alten Schule zu thun<lb/> haben? Und wie gemüthlich ist es. wenn an der Wand eines der unterirdi¬<lb/> schen Gemächer am Palatin mitten unter Zeichnungen und Inschriften, die<lb/> sich auf Amphitheater und Circus beziehen, ein Esel hingezeichnet ist, der die<lb/> Mühle dreht, mit der Unterschrift: Arbeite Eselein. wie ich gearbeitet habe,<lb/> und es wird dir frommen."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0422]
mich zwingen zu sterben als ohne dich zu leben. Diese haben eine ganze
Reihe von Bemerkungen hervorgerufen, welche von verschiedenen Händen nach¬
einander hinzugefügt sind. Sie wird dir schon den Gefallen thun dich nicht
umzubringen, tröstet der erste; ein zweiter mit einer andern Wendung: Was
Hoffnung dem Liebenden geraubt, gibt Hoffnung ihm zurück. Andere drücken
ihren Aerger über solche Thorheit aus: Wer dies liest, möge nie nachher
etwas Anderes lesen, und gleich darunter: niemals gehe es dem wohl, der
das Obige geschrieben hat; was der letzte bekräftigt mit einem: Du sagst wahr."
„Auch das Essen und Trinken geht nicht leer aus> bei diesen Herzens-
ergießungen. Während einer, der eingeladen zu werden wünscht, in einem
Verse zierlich sich ausläßt: L. Jstacidius! Bei wem ich nicht speise, der ist
für mich ein Barbar, drückt ein anderer seinen Unwillen darüber, daß es
nicht geschehen ist, unumwunden aus: du speistest also gut und ließest es mich
nicht wissen! Einen Becher Sabiner! (nach August der beste campanischc Wein)
hat ein Dürftiger angeschrieben, ein anderer wünscht bescheiden: ein bischen
kaltes Wasser; daneben ist die Figur eines Menschen, der den Becker zum
Einschenker hinhält, angemalt. Luftiger ist ein anderer Einfall: die nette
Weinwirthin dürstet, bitte, sie dürstet so sehr! Dem hier der Zuruf beigefügt
ist: Calpurnia sagt dir Adieu!"
„Gehen wir an den zahlreichen Gladiatoreninschriften vorbei, die meistens
mit Figuren illustrirt sind, welche deutlich beweisen, daß die pompejanischen
Pflastertreter keine Zeichenmeister waren, und bemerken das Andenken an eine
Ballpartie in der Inschrift: Amianthus, Epaphra, Tertius sollen mit Hedy-
sius spielen, Jucundus aus Nola soll auffangen. Citus und Nacus sollen
zählen; wozu auch der Spott: Epaphra ist kein Ballspieler! gehört."
„Arbeit und Studium sind in diesen Extemporalien nicht ganz vergessen.
Ohne die vielen Alphabete zu rechnen, die in Pompeji angeschrieben sind, so
wie einige grammatische Uebungen fleißiger Schüler, die sich ebendaselbst fin¬
den , hat es nicht etwas Rührendes die Sentenz:
Denn Alten Leuten ziemt es immer streng zu fein,
Den Kindern, die gut lernen, geht es trefflich wohl —
eingekratzt auf einem Ziegel zu lesen, in dessen Nähe ein anderer gefunden
wurde, in welchem ein Alphabet als Vorschrift sorgfältig eingegraben ist. zum
deutlichen Beweise, daß wir es mit Utensilien einer alten Schule zu thun
haben? Und wie gemüthlich ist es. wenn an der Wand eines der unterirdi¬
schen Gemächer am Palatin mitten unter Zeichnungen und Inschriften, die
sich auf Amphitheater und Circus beziehen, ein Esel hingezeichnet ist, der die
Mühle dreht, mit der Unterschrift: Arbeite Eselein. wie ich gearbeitet habe,
und es wird dir frommen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |