Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.galcr Form regieren konnte. Er hat die Parteien nicht beherrscht, sondern Der Vorwurf, den man Guizot macht, er sei gegen Napoleon ungerecht, galcr Form regieren konnte. Er hat die Parteien nicht beherrscht, sondern Der Vorwurf, den man Guizot macht, er sei gegen Napoleon ungerecht, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186825"/> <p xml:id="ID_938" prev="#ID_937"> galcr Form regieren konnte. Er hat die Parteien nicht beherrscht, sondern<lb/> nur immer durch einzelne Opfer abgesaust, und so blieben alle Parteien seine<lb/> Feinde mit Ausschluß derjenigen, die Ruhe um jeden Preis wollte, und das ist<lb/> in aufgeregten Zeiten unter allen die schwächste Stütze. Hochfahrend und ri-<lb/> goristisch in seinen Formen, war er im Wesen ebenso geschmeidig wie seine<lb/> College»; zu wenig wirklicher Staatsmann, ja zu wenig mit den realen Be¬<lb/> dürfnissen seines Volks vertraut, um ohne Nachfrage bei andern aus seinem<lb/> eigenen Wissen die Principien der Verwaltung zu entnehmen/ was bei dem<lb/> regicrungsbedürftigcn Volk der Franzose» unumgänglich nöthig ist. betrachtete<lb/> er jeden seiner Schritte als das Resultat eines stillschweigenden Kompromisses,<lb/> und während die Franzosen verlangten, beschäftigt, unterhalten und geführt<lb/> zu werden, war es sein einziges Bestreben, sie durch kleine Mittel mundtodt<lb/> zu machen d. h. die Opposition in die Minorität zu bringen. Für ihn war<lb/> der Staat wirklich nur in den Kammern und dem M^s IvMl und darin lag<lb/> hauptsächlich die Einseitigkeit seiner Doctrin. Das spätere Regiment, das<lb/> mit dem Volk in Masse besser vertraut ist, hat sich in die entgegengesetzte<lb/> Einseitigkeit verloren, es hat das löMl gänzlich zerstört und es macht<lb/> Guizot nicht blos Ehre, sondern es ist für die Zukunft auch im höchsten Grade<lb/> nützlich, daß er diese Begriffe wieder zu Ehren bringt. Es our sroilich ein<lb/> Irrthum. den Franzosen bereits die Reife zur gesetzlichen Regierung zuzutraun,<lb/> daß sie aber dazu erzogen werden müssen, wenn überhaupt ein Fortschritt<lb/> gedacht werden soll, das ist die ernste und bedeutungsvolle Aufgabe der heu¬<lb/> tigen stillschweigenden Opposition.</p><lb/> <p xml:id="ID_939" next="#ID_940"> Der Vorwurf, den man Guizot macht, er sei gegen Napoleon ungerecht,<lb/> ist vollkommen unbegründet und nur aus dem fanatischen Enthusiasmus zu<lb/> begreifen, mit dem es jetzt Stil ist den großen Kaiser zu besprechen. Guizot<lb/> ist gegen ihn wie gegen seine Anhänger eher rücksichtsvoll als herausfordernd.<lb/> Es ist zu bedauern, daß er über diese erste Zeit seines Lebens und über feine<lb/> literarische Thätigkeit überhaupt im Ganzen nur sehr wenig mittheilt. Wir<lb/> würden z. B. gern etwas darüber erfahren haben, was es mit seinen deut¬<lb/> schen Studien eigentlich für eine Bewandtniß hat. Die Achtung, mit der er<lb/> von seinen alten Parteigenossen. NoyerCollard u. s. w. spricht, thut um so<lb/> mehr wohl, da es jetzt bei den Memoirenschreibern Rede geworden zu sein<lb/> scheint, ihre eigne Vergangenheit zu verleugnen. Ueber Ludwig 18. werden<lb/> einige geistvolle Bemerkungen gemacht und es verdient aufgezeichnet zu wer¬<lb/> den, daß dieser Fürst mehr als ein anderer den modernen Schriftstellern dazu<lb/> Gelegenheit gibt: ein Zeichen, daß es ihm an geistigem Stoff nicht gefehlt<lb/> hat. Und in der That möchte er seit Ludwig 14. unter allen Bourbons der.<lb/> jenige sein, der trotz seiner Schwächen noch am meisten den Namen eines<lb/> Königs verdient. Als Guizot seine Mission nach Gent berichtet, die vor Jah-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
galcr Form regieren konnte. Er hat die Parteien nicht beherrscht, sondern
nur immer durch einzelne Opfer abgesaust, und so blieben alle Parteien seine
Feinde mit Ausschluß derjenigen, die Ruhe um jeden Preis wollte, und das ist
in aufgeregten Zeiten unter allen die schwächste Stütze. Hochfahrend und ri-
goristisch in seinen Formen, war er im Wesen ebenso geschmeidig wie seine
College»; zu wenig wirklicher Staatsmann, ja zu wenig mit den realen Be¬
dürfnissen seines Volks vertraut, um ohne Nachfrage bei andern aus seinem
eigenen Wissen die Principien der Verwaltung zu entnehmen/ was bei dem
regicrungsbedürftigcn Volk der Franzose» unumgänglich nöthig ist. betrachtete
er jeden seiner Schritte als das Resultat eines stillschweigenden Kompromisses,
und während die Franzosen verlangten, beschäftigt, unterhalten und geführt
zu werden, war es sein einziges Bestreben, sie durch kleine Mittel mundtodt
zu machen d. h. die Opposition in die Minorität zu bringen. Für ihn war
der Staat wirklich nur in den Kammern und dem M^s IvMl und darin lag
hauptsächlich die Einseitigkeit seiner Doctrin. Das spätere Regiment, das
mit dem Volk in Masse besser vertraut ist, hat sich in die entgegengesetzte
Einseitigkeit verloren, es hat das löMl gänzlich zerstört und es macht
Guizot nicht blos Ehre, sondern es ist für die Zukunft auch im höchsten Grade
nützlich, daß er diese Begriffe wieder zu Ehren bringt. Es our sroilich ein
Irrthum. den Franzosen bereits die Reife zur gesetzlichen Regierung zuzutraun,
daß sie aber dazu erzogen werden müssen, wenn überhaupt ein Fortschritt
gedacht werden soll, das ist die ernste und bedeutungsvolle Aufgabe der heu¬
tigen stillschweigenden Opposition.
Der Vorwurf, den man Guizot macht, er sei gegen Napoleon ungerecht,
ist vollkommen unbegründet und nur aus dem fanatischen Enthusiasmus zu
begreifen, mit dem es jetzt Stil ist den großen Kaiser zu besprechen. Guizot
ist gegen ihn wie gegen seine Anhänger eher rücksichtsvoll als herausfordernd.
Es ist zu bedauern, daß er über diese erste Zeit seines Lebens und über feine
literarische Thätigkeit überhaupt im Ganzen nur sehr wenig mittheilt. Wir
würden z. B. gern etwas darüber erfahren haben, was es mit seinen deut¬
schen Studien eigentlich für eine Bewandtniß hat. Die Achtung, mit der er
von seinen alten Parteigenossen. NoyerCollard u. s. w. spricht, thut um so
mehr wohl, da es jetzt bei den Memoirenschreibern Rede geworden zu sein
scheint, ihre eigne Vergangenheit zu verleugnen. Ueber Ludwig 18. werden
einige geistvolle Bemerkungen gemacht und es verdient aufgezeichnet zu wer¬
den, daß dieser Fürst mehr als ein anderer den modernen Schriftstellern dazu
Gelegenheit gibt: ein Zeichen, daß es ihm an geistigem Stoff nicht gefehlt
hat. Und in der That möchte er seit Ludwig 14. unter allen Bourbons der.
jenige sein, der trotz seiner Schwächen noch am meisten den Namen eines
Königs verdient. Als Guizot seine Mission nach Gent berichtet, die vor Jah-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |