Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.Willkür in dem Gesetz und Recht sonst immer achtenden Manne. Indeß Von jener revolutionären Versammlung im Kloster San Francisco, die, Grenzboten II. 1858. 50
Willkür in dem Gesetz und Recht sonst immer achtenden Manne. Indeß Von jener revolutionären Versammlung im Kloster San Francisco, die, Grenzboten II. 1858. 50
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186814"/> <p xml:id="ID_909" prev="#ID_908"> Willkür in dem Gesetz und Recht sonst immer achtenden Manne. Indeß<lb/> brachte sie ihn auch in neuen Conflict. Dem vom Peru zurückkehrenden Li-<lb/> bertador kam diese Unordnung nicht ungelegen. Er eilt herbei, hält in der<lb/> Nähe von Aalencia mit seinem alten Waffengefährten ein< geheime Unterredung,<lb/> deren Resultat ist. das; er ihn umarmt und zieht in Triumph, ihn zur Seite, in<lb/> Caracas ein. Bolivar hatte hierbei seine besondern Absichten: seine willkür¬<lb/> lichen Reformen in der Administration ließen sie bald errathen. Aber Paez<lb/> kam offenbar zwischen zwei Feuer: aus der einen Seite die persönliche An¬<lb/> hänglichkeit und Dankbarkeit gegen den Libertador, dessen Interesse ein cen-<lb/> trnlisirtes Columbien mit möglichst kräftigem Regiment war; auf der andern<lb/> die Sympathien der Nordprovinzen, an deren Spitze er stand, für den Föde¬<lb/> ralismus. Nur ein Charakter ohne Falsch und Hehl, der zugleich die indivi¬<lb/> duellen Interessen dem Willen des Volkes unterzuordnen weiß — und nach<lb/> beiden Seiten hat Paez stets sich bewährt — konnte hier den rechten Weg<lb/> finden. Da er in seinem geraden Sinne sich nie zu geheimen Versprechungen<lb/> herbeigelassen, stand er dem Dictator gegenüber 1829 frei in seinem Ge¬<lb/> wissen, als die Volksbewegung sich entscheidend gegen die Machinationen des<lb/> Cabinets von Bogota wandte. Ohne Rückhalt wies er die schmeichelhaften<lb/> Insinuationen desselben zurück und unterwarf sich, als alle Provinzen Vene¬<lb/> zuelas der oben erwähnten Volksversammlung von Caracas beigetreten, mit<lb/> seinem Heere dem einstimmigen Willen der Nation. Mit diesem. Schritt rettete<lb/> er sein Vaterland von einem Bürgerkrieg.</p><lb/> <p xml:id="ID_910" next="#ID_911"> Von jener revolutionären Versammlung im Kloster San Francisco, die,<lb/> obwol aus den verschiedensten Elementen bestehend, doch im Ganzen mit<lb/> großer Ordnung und vieler Würde geführt wurde, zum Oberbefehlshaber er¬<lb/> nannt, berief Paez für Ende April den constituirenden C^ngreß, welcher der<lb/> Republik Venezuela den Rechtsboden bereiten sollte. Dessen erster Act im Mai<lb/> 1830 war, den dem General ertheilten Oberbefehl zu verlängern, bis das<lb/> Grundgesetz ausgecvbeitct und anerkannt sei. Daraus wendete sofort der Con-<lb/> greß sein Augenmerk auf das Heer, dessen Macht ihm tiefes Mißtrauen ein¬<lb/> flößte. Zusammengesetzt aus den ältesten und erfahrensten Patrioten, war die<lb/> Constituante eifrig bedacht, die Rechte des Volks und freisinnigen Institutio¬<lb/> nen gegen ähnliche Gefahren zu schützen, wie sie bisher dieselben bedroht<lb/> hatten. Die früheren nothwendigen Zugeständnisse an den militärischen Ruhm<lb/> und die Bedürfnisse des Kriegs hatten die Civilgewalt geschwächt. Es galt<lb/> sie wiederherzustellen und zu befestigen. So sollten denn alle militärischen<lb/> Vorrechte aufhören; das Heer wurde auf ein Minimum reducirt. um die Fe¬<lb/> stungen zu schützen, und alle Militärs, die nicht in activen Dienst standen,<lb/> blieben fortan der Civilautorität unterworfen. — Natürlich schien das eine<lb/> große Undankbarkeit gegen die vielen um die Unabhängigkeit so verdienten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1858. 50</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
Willkür in dem Gesetz und Recht sonst immer achtenden Manne. Indeß
brachte sie ihn auch in neuen Conflict. Dem vom Peru zurückkehrenden Li-
bertador kam diese Unordnung nicht ungelegen. Er eilt herbei, hält in der
Nähe von Aalencia mit seinem alten Waffengefährten ein< geheime Unterredung,
deren Resultat ist. das; er ihn umarmt und zieht in Triumph, ihn zur Seite, in
Caracas ein. Bolivar hatte hierbei seine besondern Absichten: seine willkür¬
lichen Reformen in der Administration ließen sie bald errathen. Aber Paez
kam offenbar zwischen zwei Feuer: aus der einen Seite die persönliche An¬
hänglichkeit und Dankbarkeit gegen den Libertador, dessen Interesse ein cen-
trnlisirtes Columbien mit möglichst kräftigem Regiment war; auf der andern
die Sympathien der Nordprovinzen, an deren Spitze er stand, für den Föde¬
ralismus. Nur ein Charakter ohne Falsch und Hehl, der zugleich die indivi¬
duellen Interessen dem Willen des Volkes unterzuordnen weiß — und nach
beiden Seiten hat Paez stets sich bewährt — konnte hier den rechten Weg
finden. Da er in seinem geraden Sinne sich nie zu geheimen Versprechungen
herbeigelassen, stand er dem Dictator gegenüber 1829 frei in seinem Ge¬
wissen, als die Volksbewegung sich entscheidend gegen die Machinationen des
Cabinets von Bogota wandte. Ohne Rückhalt wies er die schmeichelhaften
Insinuationen desselben zurück und unterwarf sich, als alle Provinzen Vene¬
zuelas der oben erwähnten Volksversammlung von Caracas beigetreten, mit
seinem Heere dem einstimmigen Willen der Nation. Mit diesem. Schritt rettete
er sein Vaterland von einem Bürgerkrieg.
Von jener revolutionären Versammlung im Kloster San Francisco, die,
obwol aus den verschiedensten Elementen bestehend, doch im Ganzen mit
großer Ordnung und vieler Würde geführt wurde, zum Oberbefehlshaber er¬
nannt, berief Paez für Ende April den constituirenden C^ngreß, welcher der
Republik Venezuela den Rechtsboden bereiten sollte. Dessen erster Act im Mai
1830 war, den dem General ertheilten Oberbefehl zu verlängern, bis das
Grundgesetz ausgecvbeitct und anerkannt sei. Daraus wendete sofort der Con-
greß sein Augenmerk auf das Heer, dessen Macht ihm tiefes Mißtrauen ein¬
flößte. Zusammengesetzt aus den ältesten und erfahrensten Patrioten, war die
Constituante eifrig bedacht, die Rechte des Volks und freisinnigen Institutio¬
nen gegen ähnliche Gefahren zu schützen, wie sie bisher dieselben bedroht
hatten. Die früheren nothwendigen Zugeständnisse an den militärischen Ruhm
und die Bedürfnisse des Kriegs hatten die Civilgewalt geschwächt. Es galt
sie wiederherzustellen und zu befestigen. So sollten denn alle militärischen
Vorrechte aufhören; das Heer wurde auf ein Minimum reducirt. um die Fe¬
stungen zu schützen, und alle Militärs, die nicht in activen Dienst standen,
blieben fortan der Civilautorität unterworfen. — Natürlich schien das eine
große Undankbarkeit gegen die vielen um die Unabhängigkeit so verdienten
Grenzboten II. 1858. 50
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |