Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.Pause wieder das Gerüste in der Kirche Se, Germain des Pr6s aufschlug, um Der gegenwärtigen Regierung gelingt es auf dem Gebiete der Kunst so Pause wieder das Gerüste in der Kirche Se, Germain des Pr6s aufschlug, um Der gegenwärtigen Regierung gelingt es auf dem Gebiete der Kunst so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186665"/> <p xml:id="ID_568" prev="#ID_567"> Pause wieder das Gerüste in der Kirche Se, Germain des Pr6s aufschlug, um<lb/> seine Wandmalereien fortzusetzen. Wir sprechen unsere innerste, durch die viel¬<lb/> seitigsten Anschauungen nur noch befestigte Ueberzeugung aus, daß unter<lb/> allen Zeitgenossen Flandrin in diesem Kunstkreise das Trefflichste geleistet.<lb/> Wie Overbek in seinen besten Zeiten, hat es Flandrin verstanden, sich<lb/> in den Geist und die Ausdrucksweise der naiven Vergangenheit zu ver¬<lb/> senken, alles kühl Reflectirte und Moderne von der Composition zu entfernen.<lb/> Er überragt aber den deutschen Meister in technischer Beziehung, er fürchtet<lb/> sich nicht wie dieser vor der schönen Natur, er sieht nicht an allen kräftigen<lb/> oder reizenden Formen des leiblichen Daseins den Kainsstempel, er halt nicht<lb/> den religiösen Ausdruck mit schwächlicher Passivität für gleichbedeutend. Vor<lb/> allem aber zeichnet ihn das richtige Verständniß der Beziehungen aus, welche<lb/> zwischen den Wandgemälden und der Architektur walten. Seine Bilder über¬<lb/> heben sich nicht, drücken nicht die Architektur herab, geben sich nicht den Schein,<lb/> als wären sie die Hauptsache, und die architektonische Umgebung nur ihnen<lb/> zu Liebe vorhanden. Sie sind als einfacher Wandschmuck gedacht, unter¬<lb/> ordnen sich mit richtigem Mnßgcsühle der Architektur und beleben und er¬<lb/> höhen eben dadurch die religiöse Stimmung in hohem Grade. Allerdings thut<lb/> es aber auch Noth, sich an Flandrins Werken zu erholen und in Angesicht<lb/> derselben den Glauben an die Fortdauer ernster, solider Kunst aufzufrischen.<lb/> Denn was man sonst in pariser Kirchen unter dem Namen religiöser Wand¬<lb/> malerei zu sehen bekommt, reizt großentheils auch den geduldigsten Sinn.<lb/> Obenan unter diesen Kunstverderbcrn ist Couture zu nennen, dessen Talent zu<lb/> den größten Erwartungen berechtigte und der nach zwei oder drei glücklichen<lb/> Wurfen auf der Höhe der unerträglichsten Manier angekommen ist. Ein<lb/> Schicksal dem leider heutzutage gar viele Talente verfallen. Couture, auch<lb/> darin nicht ohne zahlreiche Genossen, sucht sich durch Hofgunst für den Tadel<lb/> der Kunstfreunde schadlos zu halten und hat an officieller Geltung gewonnen,<lb/> was er an künstlerischer Bedeutung verloren.</p><lb/> <p xml:id="ID_569" next="#ID_570"> Der gegenwärtigen Regierung gelingt es auf dem Gebiete der Kunst so<lb/> wenig, wie auf jenem der Wissenschaft, die bedeutenderen Kräfte an sich zu<lb/> ziehen. Sie muß sich mit Mittelmäßigem begnügen und die Verherrlichung ihrer<lb/> Thaten, die sie doch verherrlicht sehen will, wahrhaften Pinseln übertragen.<lb/> Ob sie auch in diesem Fall die Entschuldigung für sich hat, daß eben die<lb/> tüchtigen Männer eigensinnig grollen und sich zurückziehen, können wir nicht<lb/> angeben, ebenso wenig, ob politische Mißliebigkeit es verschuldete, daß eine<lb/> der edelsten Künstlernaturen Frankreichs in unwürdiger Weise zu Grunde ging.<lb/> Descamps ist krank, ist sür die Kunst wahrscheinlich verloren. Die besten<lb/> Jahre und Kräfte opferte er, um Affen und Türkenbuben zu malen. Das<lb/> Publicum wollte es so. Nur wenige flüchtige Augenblicke waren ihm ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0253]
Pause wieder das Gerüste in der Kirche Se, Germain des Pr6s aufschlug, um
seine Wandmalereien fortzusetzen. Wir sprechen unsere innerste, durch die viel¬
seitigsten Anschauungen nur noch befestigte Ueberzeugung aus, daß unter
allen Zeitgenossen Flandrin in diesem Kunstkreise das Trefflichste geleistet.
Wie Overbek in seinen besten Zeiten, hat es Flandrin verstanden, sich
in den Geist und die Ausdrucksweise der naiven Vergangenheit zu ver¬
senken, alles kühl Reflectirte und Moderne von der Composition zu entfernen.
Er überragt aber den deutschen Meister in technischer Beziehung, er fürchtet
sich nicht wie dieser vor der schönen Natur, er sieht nicht an allen kräftigen
oder reizenden Formen des leiblichen Daseins den Kainsstempel, er halt nicht
den religiösen Ausdruck mit schwächlicher Passivität für gleichbedeutend. Vor
allem aber zeichnet ihn das richtige Verständniß der Beziehungen aus, welche
zwischen den Wandgemälden und der Architektur walten. Seine Bilder über¬
heben sich nicht, drücken nicht die Architektur herab, geben sich nicht den Schein,
als wären sie die Hauptsache, und die architektonische Umgebung nur ihnen
zu Liebe vorhanden. Sie sind als einfacher Wandschmuck gedacht, unter¬
ordnen sich mit richtigem Mnßgcsühle der Architektur und beleben und er¬
höhen eben dadurch die religiöse Stimmung in hohem Grade. Allerdings thut
es aber auch Noth, sich an Flandrins Werken zu erholen und in Angesicht
derselben den Glauben an die Fortdauer ernster, solider Kunst aufzufrischen.
Denn was man sonst in pariser Kirchen unter dem Namen religiöser Wand¬
malerei zu sehen bekommt, reizt großentheils auch den geduldigsten Sinn.
Obenan unter diesen Kunstverderbcrn ist Couture zu nennen, dessen Talent zu
den größten Erwartungen berechtigte und der nach zwei oder drei glücklichen
Wurfen auf der Höhe der unerträglichsten Manier angekommen ist. Ein
Schicksal dem leider heutzutage gar viele Talente verfallen. Couture, auch
darin nicht ohne zahlreiche Genossen, sucht sich durch Hofgunst für den Tadel
der Kunstfreunde schadlos zu halten und hat an officieller Geltung gewonnen,
was er an künstlerischer Bedeutung verloren.
Der gegenwärtigen Regierung gelingt es auf dem Gebiete der Kunst so
wenig, wie auf jenem der Wissenschaft, die bedeutenderen Kräfte an sich zu
ziehen. Sie muß sich mit Mittelmäßigem begnügen und die Verherrlichung ihrer
Thaten, die sie doch verherrlicht sehen will, wahrhaften Pinseln übertragen.
Ob sie auch in diesem Fall die Entschuldigung für sich hat, daß eben die
tüchtigen Männer eigensinnig grollen und sich zurückziehen, können wir nicht
angeben, ebenso wenig, ob politische Mißliebigkeit es verschuldete, daß eine
der edelsten Künstlernaturen Frankreichs in unwürdiger Weise zu Grunde ging.
Descamps ist krank, ist sür die Kunst wahrscheinlich verloren. Die besten
Jahre und Kräfte opferte er, um Affen und Türkenbuben zu malen. Das
Publicum wollte es so. Nur wenige flüchtige Augenblicke waren ihm ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |