Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zu bewegen. Erst später, als in England die Sachen dennoch leidlich weiter
gingen, schlug die Stimmung um, namentlich in Frankreich, das durch
Ludwig 14. in einen traurigen Zustand gerathen war. Nicht blos De-
lolme und Montesquieu, welche der von ihnen so bewunderten englischen Ver¬
fassung die folgenschwere Dreitheilung der Gewalten unterschoben, sondern
auch Voltaire und nach ihm die Schar der Encyklopädisten waren in mehr
oder minderem Grade warme Anhänger der öffentlichen Zustände Englands,
von woher sie auch ein gutes Theil ihres gegen die heimischen Mißstünde
gerichteten Rüstzeugs holten.

Bekannt ist es, daß es noch bei Beginn der ersten französischen Revolution in
der Nationalversammlung, namentlich unter demjenigen Theile des Adels, welcher
die alte Monarchie auf Grundlage freierer Zustände festsetzen wollte, sehr
eifrige Anhänger der englischen Verfassung gab, und es soll selbst Mirabeau dazu
gezählt haben. Eine andere Richtung, die nach einer wohlschematisirten Ver¬
fassung, die erste unter vielen Nachfolgern, wog jedoch vor. Und wie die
Franzosen sangen, so hallte es in Deutschland wieder. Außerordentlich be¬
zeichnend ist in dieser Beziehung Archenholz, einer der wenigen wirklichen
deutschen Publrcisten der damaligen Zeit. Während er noch in seinem "Eng¬
land und Italien" (erschienen 178?) England ein ungemessenes Lob ertheilt,
wie es höchstens im Vergleich zu den Continentalzuständen einige Rechtfertigung
erhalten konnte, und selbst die unstreitigen Züge von Rohheit und Bornirtheit
in Volkssitte und Volksstimmung in England meist nur als die liebenswür¬
digen Excentricitäten eines Genies behandelt, beginnt 1792 die "Minerva"
schon in einem ganz andern Ton. Die wahre Freiheit sei gefunden, aber
diesseit des Kanals, nämlich in Paris, und im Grunde sei in England doch
nur ein Gemisch von ungewaschenen Zuständen und unfreien Einrichtungen.
Archenholz sprach damit die im Bürgerstande auf dem Continent ziemlich all¬
gemein herrschende Ansicht aus; namentlich war man in Deutschland schon
damals bereit, die keimende Verehrung Englands mit der freiwilligen Buße
einer gründlichen Verachtung des einstigen Idols zu sühnen. Später fesselten
die Kriege der Republik die öffentliche Aufmerksamkeit fast ausschließlich, nach¬
dem die Schreckensherrschaft die Bewunderung sür die französische Freiheit
zwar gemindert, aber die für die englischen Zustände nicht gemehrt hatte.
Noch später hatte man nur Sinn für den jungen Helden Bonaparte, und end¬
lich nur für seine eignen Leiden, zudem die Zeitgenossen deren Ende nicht
abzusehen vermochten. Die Zähigkeit des englischen Widerstands ward auf
dem Continent nur von Wenigen verstanden und von noch Wenigem mit Hoff¬
nungen begleitet. Ebenso wenig fand die als hoffnungslos erachtete Erhebung
der Spanier und deren anfangs von wiederholtem Mißgeschick begleitete Unter¬
stützung durch die Engländer allgemeinen Beifall. Erst als größere Erfolge


zu bewegen. Erst später, als in England die Sachen dennoch leidlich weiter
gingen, schlug die Stimmung um, namentlich in Frankreich, das durch
Ludwig 14. in einen traurigen Zustand gerathen war. Nicht blos De-
lolme und Montesquieu, welche der von ihnen so bewunderten englischen Ver¬
fassung die folgenschwere Dreitheilung der Gewalten unterschoben, sondern
auch Voltaire und nach ihm die Schar der Encyklopädisten waren in mehr
oder minderem Grade warme Anhänger der öffentlichen Zustände Englands,
von woher sie auch ein gutes Theil ihres gegen die heimischen Mißstünde
gerichteten Rüstzeugs holten.

Bekannt ist es, daß es noch bei Beginn der ersten französischen Revolution in
der Nationalversammlung, namentlich unter demjenigen Theile des Adels, welcher
die alte Monarchie auf Grundlage freierer Zustände festsetzen wollte, sehr
eifrige Anhänger der englischen Verfassung gab, und es soll selbst Mirabeau dazu
gezählt haben. Eine andere Richtung, die nach einer wohlschematisirten Ver¬
fassung, die erste unter vielen Nachfolgern, wog jedoch vor. Und wie die
Franzosen sangen, so hallte es in Deutschland wieder. Außerordentlich be¬
zeichnend ist in dieser Beziehung Archenholz, einer der wenigen wirklichen
deutschen Publrcisten der damaligen Zeit. Während er noch in seinem „Eng¬
land und Italien" (erschienen 178?) England ein ungemessenes Lob ertheilt,
wie es höchstens im Vergleich zu den Continentalzuständen einige Rechtfertigung
erhalten konnte, und selbst die unstreitigen Züge von Rohheit und Bornirtheit
in Volkssitte und Volksstimmung in England meist nur als die liebenswür¬
digen Excentricitäten eines Genies behandelt, beginnt 1792 die „Minerva"
schon in einem ganz andern Ton. Die wahre Freiheit sei gefunden, aber
diesseit des Kanals, nämlich in Paris, und im Grunde sei in England doch
nur ein Gemisch von ungewaschenen Zuständen und unfreien Einrichtungen.
Archenholz sprach damit die im Bürgerstande auf dem Continent ziemlich all¬
gemein herrschende Ansicht aus; namentlich war man in Deutschland schon
damals bereit, die keimende Verehrung Englands mit der freiwilligen Buße
einer gründlichen Verachtung des einstigen Idols zu sühnen. Später fesselten
die Kriege der Republik die öffentliche Aufmerksamkeit fast ausschließlich, nach¬
dem die Schreckensherrschaft die Bewunderung sür die französische Freiheit
zwar gemindert, aber die für die englischen Zustände nicht gemehrt hatte.
Noch später hatte man nur Sinn für den jungen Helden Bonaparte, und end¬
lich nur für seine eignen Leiden, zudem die Zeitgenossen deren Ende nicht
abzusehen vermochten. Die Zähigkeit des englischen Widerstands ward auf
dem Continent nur von Wenigen verstanden und von noch Wenigem mit Hoff¬
nungen begleitet. Ebenso wenig fand die als hoffnungslos erachtete Erhebung
der Spanier und deren anfangs von wiederholtem Mißgeschick begleitete Unter¬
stützung durch die Engländer allgemeinen Beifall. Erst als größere Erfolge


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105901"/>
          <p xml:id="ID_202" prev="#ID_201"> zu bewegen. Erst später, als in England die Sachen dennoch leidlich weiter<lb/>
gingen, schlug die Stimmung um, namentlich in Frankreich, das durch<lb/>
Ludwig 14. in einen traurigen Zustand gerathen war. Nicht blos De-<lb/>
lolme und Montesquieu, welche der von ihnen so bewunderten englischen Ver¬<lb/>
fassung die folgenschwere Dreitheilung der Gewalten unterschoben, sondern<lb/>
auch Voltaire und nach ihm die Schar der Encyklopädisten waren in mehr<lb/>
oder minderem Grade warme Anhänger der öffentlichen Zustände Englands,<lb/>
von woher sie auch ein gutes Theil ihres gegen die heimischen Mißstünde<lb/>
gerichteten Rüstzeugs holten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_203" next="#ID_204"> Bekannt ist es, daß es noch bei Beginn der ersten französischen Revolution in<lb/>
der Nationalversammlung, namentlich unter demjenigen Theile des Adels, welcher<lb/>
die alte Monarchie auf Grundlage freierer Zustände festsetzen wollte, sehr<lb/>
eifrige Anhänger der englischen Verfassung gab, und es soll selbst Mirabeau dazu<lb/>
gezählt haben. Eine andere Richtung, die nach einer wohlschematisirten Ver¬<lb/>
fassung, die erste unter vielen Nachfolgern, wog jedoch vor. Und wie die<lb/>
Franzosen sangen, so hallte es in Deutschland wieder. Außerordentlich be¬<lb/>
zeichnend ist in dieser Beziehung Archenholz, einer der wenigen wirklichen<lb/>
deutschen Publrcisten der damaligen Zeit. Während er noch in seinem &#x201E;Eng¬<lb/>
land und Italien" (erschienen 178?) England ein ungemessenes Lob ertheilt,<lb/>
wie es höchstens im Vergleich zu den Continentalzuständen einige Rechtfertigung<lb/>
erhalten konnte, und selbst die unstreitigen Züge von Rohheit und Bornirtheit<lb/>
in Volkssitte und Volksstimmung in England meist nur als die liebenswür¬<lb/>
digen Excentricitäten eines Genies behandelt, beginnt 1792 die &#x201E;Minerva"<lb/>
schon in einem ganz andern Ton. Die wahre Freiheit sei gefunden, aber<lb/>
diesseit des Kanals, nämlich in Paris, und im Grunde sei in England doch<lb/>
nur ein Gemisch von ungewaschenen Zuständen und unfreien Einrichtungen.<lb/>
Archenholz sprach damit die im Bürgerstande auf dem Continent ziemlich all¬<lb/>
gemein herrschende Ansicht aus; namentlich war man in Deutschland schon<lb/>
damals bereit, die keimende Verehrung Englands mit der freiwilligen Buße<lb/>
einer gründlichen Verachtung des einstigen Idols zu sühnen. Später fesselten<lb/>
die Kriege der Republik die öffentliche Aufmerksamkeit fast ausschließlich, nach¬<lb/>
dem die Schreckensherrschaft die Bewunderung sür die französische Freiheit<lb/>
zwar gemindert, aber die für die englischen Zustände nicht gemehrt hatte.<lb/>
Noch später hatte man nur Sinn für den jungen Helden Bonaparte, und end¬<lb/>
lich nur für seine eignen Leiden, zudem die Zeitgenossen deren Ende nicht<lb/>
abzusehen vermochten. Die Zähigkeit des englischen Widerstands ward auf<lb/>
dem Continent nur von Wenigen verstanden und von noch Wenigem mit Hoff¬<lb/>
nungen begleitet. Ebenso wenig fand die als hoffnungslos erachtete Erhebung<lb/>
der Spanier und deren anfangs von wiederholtem Mißgeschick begleitete Unter¬<lb/>
stützung durch die Engländer allgemeinen Beifall.  Erst als größere Erfolge</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0090] zu bewegen. Erst später, als in England die Sachen dennoch leidlich weiter gingen, schlug die Stimmung um, namentlich in Frankreich, das durch Ludwig 14. in einen traurigen Zustand gerathen war. Nicht blos De- lolme und Montesquieu, welche der von ihnen so bewunderten englischen Ver¬ fassung die folgenschwere Dreitheilung der Gewalten unterschoben, sondern auch Voltaire und nach ihm die Schar der Encyklopädisten waren in mehr oder minderem Grade warme Anhänger der öffentlichen Zustände Englands, von woher sie auch ein gutes Theil ihres gegen die heimischen Mißstünde gerichteten Rüstzeugs holten. Bekannt ist es, daß es noch bei Beginn der ersten französischen Revolution in der Nationalversammlung, namentlich unter demjenigen Theile des Adels, welcher die alte Monarchie auf Grundlage freierer Zustände festsetzen wollte, sehr eifrige Anhänger der englischen Verfassung gab, und es soll selbst Mirabeau dazu gezählt haben. Eine andere Richtung, die nach einer wohlschematisirten Ver¬ fassung, die erste unter vielen Nachfolgern, wog jedoch vor. Und wie die Franzosen sangen, so hallte es in Deutschland wieder. Außerordentlich be¬ zeichnend ist in dieser Beziehung Archenholz, einer der wenigen wirklichen deutschen Publrcisten der damaligen Zeit. Während er noch in seinem „Eng¬ land und Italien" (erschienen 178?) England ein ungemessenes Lob ertheilt, wie es höchstens im Vergleich zu den Continentalzuständen einige Rechtfertigung erhalten konnte, und selbst die unstreitigen Züge von Rohheit und Bornirtheit in Volkssitte und Volksstimmung in England meist nur als die liebenswür¬ digen Excentricitäten eines Genies behandelt, beginnt 1792 die „Minerva" schon in einem ganz andern Ton. Die wahre Freiheit sei gefunden, aber diesseit des Kanals, nämlich in Paris, und im Grunde sei in England doch nur ein Gemisch von ungewaschenen Zuständen und unfreien Einrichtungen. Archenholz sprach damit die im Bürgerstande auf dem Continent ziemlich all¬ gemein herrschende Ansicht aus; namentlich war man in Deutschland schon damals bereit, die keimende Verehrung Englands mit der freiwilligen Buße einer gründlichen Verachtung des einstigen Idols zu sühnen. Später fesselten die Kriege der Republik die öffentliche Aufmerksamkeit fast ausschließlich, nach¬ dem die Schreckensherrschaft die Bewunderung sür die französische Freiheit zwar gemindert, aber die für die englischen Zustände nicht gemehrt hatte. Noch später hatte man nur Sinn für den jungen Helden Bonaparte, und end¬ lich nur für seine eignen Leiden, zudem die Zeitgenossen deren Ende nicht abzusehen vermochten. Die Zähigkeit des englischen Widerstands ward auf dem Continent nur von Wenigen verstanden und von noch Wenigem mit Hoff¬ nungen begleitet. Ebenso wenig fand die als hoffnungslos erachtete Erhebung der Spanier und deren anfangs von wiederholtem Mißgeschick begleitete Unter¬ stützung durch die Engländer allgemeinen Beifall. Erst als größere Erfolge

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/90
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/90>, abgerufen am 07.01.2025.